Argument-Verlag, 156 Seiten, 16 Euro
ISSN 0720-0447 · ISBN 978-3-86754-609-6
Michael Zander
Kritische Psychologie und Sozialpsychologie: Zur Einführung in den Heftschwerpunkt
Morus Markard
»Einstellung« – eine kategorial-analytische Kritik
Daniel Schnur
Tajfels Theorie der Sozialen Identität aus kritisch-psychologischer Perspektive
Grete Erckmann
Leben in urbanen »Problemvierteln« in einer Migrationsgesellschaft. Über den Umgang mit Problemen und das Recht auf Stadt
Karl-Heinz Braun
Subjektwissenschaftliche Erforschung von Wohnarchitektur. Ein Vorschlag zur erweiterten und vertieften Kooperation zwischen Phänomenologie und Kritischer Psychologie – am Beispiel der Arbeiten von Achim Hahn
Nora Räthzel & David Uzzell
Psychologische Interventionen zur Veränderung des Umweltverhaltens – eine Kritik
Wolfgang Maiers
Kulturpsychologie aus subjektwissenschaftlicher Perspektive
Monique Lathan
Kreatives Problemlösen als Schlussfolgern rückwärts. Oder: Auf welchen Prämissen beruht unser Alltagshandeln?
* * *
Rezensionen
Imhof, Roland (Hrsg.) (2024). Die Psychologie der Verschwörungstheorien. Von dunklen Mächten sonderbar belogen … Göttingen: Hogrefe (Felix Bardorf)
Bregman, R. (2020). Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit. Hamburg: Rowohlt (Robin Ebbrecht)