Tagung: „Was tun mit der Kritischen Psychologie?“ (Programm) / Conference: “What to do with Critical Psychology?” (Program)

vom 4.-6.9.2025 in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin (Ablaufplan / Program)

Donnerstag ab 14:30 Anmeldung, Kaffee und Kekse / Registration, coffee and cookies
15:15-16:00 Eröffnung und Einführung in Baustellen der Kritischen Psychologie (Orga-Team) / Opening and Introduction  (english translation)
16:15-17:45 Geschlecht und Sexualität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Zander & Knebel)

Zwischen Kindheit und Diagnose: Wie Psychotherapie Geschlecht schreibt; Implikationen von Rolf Pohls psychoanalytischem Konzept der Weiblichkeitsabwehr für das pädagogische Feld der emanzipatorischen Jungenarbeit; Geschichte der Kritischen Psychologie an der FU: „Sexuelle Revolution“ im Proletariat? Der Berliner Schülerladen „Rote Freiheit“ (Hollnagel)

Linking Critical-Psychological Practice and Social Movements (Nitzsche)

Reclaiming Psychology through an Alternative: Student-Led Resistance and the Struggle for Critical Education (Volck-Paulsen & Josiasen); Tojisha-Kenkyu as Emancipatory Practice: Bethel House and the Critical Psychology in Social Entrepreneurship (Martinez Camara); Could, should or may (not) CP become an official part of the social movement in the Greek metropolitan context and why? (Tsirtoglou)

18:00-19:30 Zur Gewalt der Psychologisierung: Long Covid und postvirale Erkrankungen (Wengemuth & Waleng)

Das biopsychosoziale Modell auf den Kopf stellen: Vom medizinischen Schaden zur postviralen Ethik (Matthies-Boon); Empirische Daten zur Psychologisierung von Long Covid, ME/CFS und anderen postviralen Erkrankungen (Büchner); „Alles nur in deinem Kopf?“ Krankheitsgewinn und die Psychologisierung umstrittener Erkrankungen – von der Hysterie zu Long COVID (Muhr)

Freitag 10:15-11:45 Psychotherapie zwischen Kritik und Emanzipation

Die Professionalisierung der Bearbeitung von traumatischen Erfahrungen (Schwerdtner); Wie kann die Scham die Seite wechseln? Traumatherapie und Kritische Psychologie (Pieper); Rechtsradikalismus und Emanzipation in der Therapie (Brook)

Kritisch-psychologische Konfliktanalysen als Instrument zur Re_politisierung von Sozialer Arbeit (Eichinger)

Sozialarbeiter*innen im Spannungsfeld von professionellen Ansprüchen und aktuellen Arbeitsbedingungen – Eine konfliktanalytische Betrachtung eines freien Trägers (Bühler); Konfliktanalytische Betrachtungen der stationären Jugendhilfe – Zwischen individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Verhältnissen (Gleridou); Masterarbeit Titel in Bearbeitung (Szabo)

12:15-13:45 Subjektwissenschaftliche Arbeitsforschung (Wengemuth)

Methodologie und Empirie einer subjektwissenschaftlichen Arbeitsforschung (Paulus); Zur subjektiv-biografischen Entwicklung gewerkschaftlicher Organisierung (Hansen); Mobilisierungsdynamiken in und um Betriebsräte in der Sozialen Arbeit (Eichinger)

Zu Theorie und Praxis der Mathedidaktik

(Günther, Hochmuth, Khellaf, Peters, Ruge)

Mittag vegetarian and vegan lunch
15:15-16:45 Von der Analyse der Bedingungen zur Erweiterung der Handlungsfähigkeit: Intervision nach dem Ansatz der Kritischen Psychologie. (Zander)

(Meyerhof, Löser, Galati)

State oppression, violence and migration (Manderbach)

From collective trauma to Emancipatory Practice: How politics seize the body (Cakir); Psychology and the Border Regime: Intervening into a Tensioned Field (Theobald); Institutional analysis is essential for surviving the rising tide of oppression (Değirmencioğlu)

17:15-18:45 Zwischen Neutralitätsanrufung und Parteilichkeit in der Beratung (Brook)

Neutralitätsanrufungen an Beratung und (politische) Bildung im Kontext von Verschwörungsideologien – Ergebnisse des empirischen Forschungsprojekts „RaisoN“; Parteilichkeit in der Beratung (Gläser, Lopes, Tölle, Hentges); Parteilichkeit in der psychosozialen Begleitung Betroffener von rassistischer, rechtsterroristischer und antisemitischer Gewalt (Sippel, Gawlista)

Reflections on the Role of Scientific Methodology and Natural Sciences in Critical Psychology (Wengemuth)

Epistemic breaks – in psychology? (Langemeyer); Alja Pehar – Methods in Motion: Shifting Practices in Psychological Research. (Pehar); Approaching the Interrelations of Subcortical Units in Classical Conditioning. (Nigrini)

19:00 Biergarten Republik Berlin, Köpenicker Str 74, cash only
Samstag 10:15-11:45 Do it yourself – Workshop über Kritische Psychologie in der eigenen Berufs- und Alltagspraxis Workshop (Block, Jannis Alberts, Bernges, Falta) (Zander)

Krise der Pädagogik (Held)

12:15-13:45 Kritische Psychotherapie“?! – Positionen, Thesen, Probleme, Ansatzpunkte (Aumann)

Die Bedeutung der doppelten Möglichkeit: Handlungsfähigkeit im therapeutischen Raum (Reuter); Die Bedeutung des kritisch-psychologischen Emotionskonzeptes für die Psychotherapie (Petter); Intersubjektivität und Instrumentalität in der therapeutischen Beziehung (Stein); Theoretische Ansatzpunkte für psychotherapeutisches Handeln in der Ontogenese-Konzeption der Kritischen Psychologie? (Friele); Soziale Selbstverständigung als Methode und Gegenstand Kritischer Psychologie? (Neumüller)

Handlungsbeschränkungen und Spielräume wohnungsloser und erwerbloser Menschen

Handlungsfähigkeit: Empowerment & Selbstwirksamkeit wohnungsloser Menschen (Schneider);  Die psychosozialen Auswirkungen auf Erwerbslose durch die Covid-19-Pandemie (Falta, Block)

Mittag vegetarian and vegan lunch
15:15-16:45 Psychosoziale Praxis und Psychotherapie in gesellschaftlichen Widersprüchen

Fremdbestimmung und Deutungsmacht – subjektwissenschaftliche Kritik psychosozialer Praxis (Märtens); Therapeut:innen als Aktivist:innen oder Passivist:innen in den Zeiten der Polykrise (Chmielewski); Gender und Arbeit in der Psychotherapie (Knebel)

 

Reconfiguring Praxis: Dialogues, Interventions, and Critical Educational Change (Hofmeister)

Towards Context Integrity – Critical Potentials of Interventions in Interprofessional Collaboration in school (Tybjerg & Borring); Bridging the Gap Between Theory and Practice: The Limits of Existing Approaches Like Collective Memory Work and the Struggle for Concrete Programs in Critical Psychology (Hooshyari)

16:15-17:45 Abschluss/Networking: Was tun mit der Kritischen Psychologie? (Hofmeister, XY) / What to do with Critical Psychology? (english translation)
18:00 Biergarten Republik Berlin, Köpenicker Str 74, cash only
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Veranstaltungen. Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.