Autorinnen und Autoren von A bis Z
Die Bibliografie ist nicht vollständig (gepflegt bis 2008). Wir bemühen uns um eine schrittweise Aktualisierung und sind dabei auf Unterstützung angewiesen. Ergänzende Hinweise sind willkommen!
Wir empfehlen zur weiteren Recherche einen Blick auf die Liste der online verfügbaren Texte sortiert nach Autor_innen oder nach Erscheinungsjahr.
A
Ahbe, Thomas (1992): Predigt auf den Marktplätzen oder: Das Karussell der psychologischen Gesellschaft. Forum Kritische Psychologie 30, 51-74
van Ahrens, Elke (1999): Sentio ergo sum? – Funktionen von selbsterfahrungskonzepten am Beispiel einer selbst-erfahrenen Körpertherapieausbildung. Forum Kritische Psychologie 41, 24-42
Albrecht-Heide, Astrid (1999): Unterhalb der Wahrnehmungsebene. Oder: Der Verlust des Mitgefühls. Forum Kritische Psychologie 41, 168-176
Albrecht, Astrid & Faulstich, L. (1991): Die GEW – das unbekannte Wesen. Ein Überblick über die Organisation. In: Zech, Rainer (Hrsg.): Individuum und Organisation. Probleme gewerkschaftlicher Politik 1. Hannover: Expressum, 193-207
Albrecht, Isolde (2006): Das versteckte Geschlecht. Zur geschlechtskonturierenden Wirkung gebräuchlicher Arbeitsbegriffe, in: Forum Kritische Psychologie 49, 31-57.
Alcoff, L. & Gray, L. (1994): Der Diskurs von „Überlebenden“ sexueller Gewalt: Überschreitung oder Vereinnahmung? Forum Kritische Psychologie 33, 100-135
Almer, M. & Lauteslager, M. (1989): Kritische Psychologie. Amsterdam
Allespach, Martin & Josef Held (2001). Neue Orientierungen und Engagementformen jugendlicher Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen als Antwort auf die Krise der Gesellschaft. In: J. Mansel, et al. (Hg.), Zukunftsperspektiven Jugendlicher. Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen als Herausforderung und Bedrohung für die Lebensplanung. Weinheim/ München: Juventa, 163-181
Allespach, Martin & Josef Held (2002). Forschende Medienarbeit mit Jugendlichen. Ansätze für einen subjektwissenschaftlichen Umgang mit Medien in der Jugendarbeit. In: H. Niesyto (Hg.), Selbstausdruck mit Medien. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. München: KoPäd, 115-127
Althoff, M. (1998): „Das kann doch nicht alles gewesen sein“ – Lehrwidersprüche und Erweiterung institutioneller Handlungsmöglichkeiten. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 273-277
Andersen, H. & Andersen, I. (1980): »Om den menneskelige seksualitet – til en diskussion af de seksuelle behovs placering imenneskets samfundsmiessige behovs- of virksomhedsstruktur«. In: Udkast 1980, 374-411
Andersen, H. (1978): Individualitetsopfattelse i kvindebevægelsens regi. In: UDKAST, 6. Jg., Heft 4, Psychologisches Laboratorium, Kopenhagen, 385-417
Andersen, H. (1978): Om at forstå hinanden. Kritik af et forældreuddannelsessystem: P.E.T. – Parent Effectiveness Training. In: UDKAST, 6. Jg., Heft 2/3, Psychologisches Laboratorium, Kopenhagen, 219-256
Andersen, I. (1978): Om at løse problemer – En kritik af problembegrebet i Jay Haleys terapiopfattelse. In: UDKAST, 6. Jg., Heft 4, Psychologisches Laboratorium, Kopenhagen, 418-468
Andersen, I. (1978): Personlighed og samfund – en kritik af Lucien Sèves konception. In: UDKAST, 6. Jg., Heft 2/3, Psychologisches Laboratorium, Kopenhagen 257-307
Andresen, S. (1985): Sexualität und Herrschaft. In: Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (Hrsg.) Subjekt Frau. Kritische Psychologie der Frauen. Argument Sonderband 117, Berlin, ***
Angermüller, Jörg & Zech, Rainer (1991): Aus der Sackgasse der Selbstfesselung zu veränderten Politikformen. Umrisse einer Politik als Kulturpolitik am Beispiel kommunaler Friedensarbeit. Hannover: Expressum
Angermüller, Jörg (1989): Ästhetische Politikformen in der Friedensarbeit – Ein Praxisbeispiel. In: Angermüller, Jörg, Meyer, H.-G., Ritter, I. & Zech, Rainer: Politik und Subjektivität. Beiträge zu einer Politik als Kulturprojekt. Hannover: Expressum, 48-69
Angermüller, Jörg, Meyer, H.-G., Ritter, I. & Zech, Rainer (1989): Politik und Subjektivität. Beiträge zu einer Politik als Kulturprojekt. Hannover
Anon. (1985): Gedanken zur »inneren Schulreform« aus der Sicht Kritischer Erziehungswissenschaft. In: ahs-aktuell, Folge 31, Wien, 2-11
Arcel, L. (1979): Lone – en uddannelsessag. In: In: UDKAST, 7. Jg., Heft 1, Psychologisches Laboratorium, Kopenhagen, 116-143
Aue, B. (1997): Mein Lernen – was hat das mit Utopie zu tun? In: Staehr, Gerda von & Horst W. Jung (Hg.): Lernreflexionen. Erfahrungen aus Studium und Referendariat. Hamburg: Lit, 35-61
Auernheimer, Georg (1979): Zur Bedeutung der Perspektive für einen demokratischen Bildungsbegriff. In: Demokratische Erziehung, 5. Jg., Heft 2, 190-200
Aumann, Gerlinde (2003): Kritische Psychologie und Psychoanalyse. Historisch-subjektwissenschaftliche Analyse zum Geschlechterverhältnis. Hamburg: Argument
Aumann, Gerlinde (1999): Funktionen biographischer Deutungen von Konfliktsituationen in der psychosozialen Praxis. Forum Kritische Psychologie 41, 81-90
Aumann, Gerlinde, Wagner, Petra & Wiesner, C. (1998): Rassismus als Selbstentmächtigung. In: Fried, Barbara et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 173-181
Autorenkollektiv (1986): Widersprüche leben. Stützpunkte weiblicher Identität. In: Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (Hrsg.): Subjekt Frau 2. Kritische Psychologie der Frauen. Argument Sonderband 130. Berlin, ***
Autrata, O. (1989): Methodologische Überlegungen zum Projekt »Auseinandersetzungen jugendlicher Arbeitnehmer/-innen mit Krieg, Frieden und Rüstung«. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung, Berlin: Argument, 93-123
B
Bäcker, Rainer (1988): Therapie zur Normalität? Einige kritische Bemerkungen zur klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie und zur Urschreitherapie. In: Forum Kritische Psychologie 21, 107-119
Bader, Kurt (1977): Erziehung in Kindergärten. In: Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (Hrsg.): Kleinkindererziehung als Privatsache? Köln, 113-134
Bader, Kurt (1978): Der Zusammenhang zwischen der beruflichen Professionalisierung von Erziehern und der Entwicklungsförderung von Kindern in öffentlichen Erziehungseinrichtungen. In: Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Arbeit und Arbeitslosigkeit als pädagogisches und therapeutisches Problem, Köln, 33-46
Bader, Kurt (1978): Krippenerziehung – Erziehung zur Selbständigkeit. In: Demokratische Erziehung, 4.Jg., Heft 4, 441-444
Bader, Kurt, Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (1979) (Hrsg.): Kooperatives Handeln in der Kindererziehung, Köln
Bader, Kurt (1978): Öffentliche Erziehung. Kinder und ihre Erzieher in Kindergärten. Frankfurt/M.
Bader, Kurt (1981): Leben für Kinder? Köln
Bader, Kurt (1984): Individualisierungstendenzen bei Sozialarbeitern und Sozialpädagogen. In: Forum Kritische Psychologie 14, 82-109
Bader, Kurt (1984): Wider die »Therapeutisierung« von sozialer Arbeit und Erziehung. In: Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (Hrsg.): Objektive und subjektive Widersprüche in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Bericht von der 2. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 9.-13. Januar 1984 in Fulda, Marburg, 121-136
Bader, Kurt (1985): Viel Frust und wenig Hilfe. Die Entmystifizierung Sozialer Arbeit. Weinheim
Bader, Kurt (1989): Subjektwissenschaftlich begründete Arbeitsanalysen. In: Beerlage, I. & Fehre, E.-M. (Hrsg.): Praxisforschung zwischen Intuition und Institution. Tübingen. DGVT, 99-110
Bader, Kurt (1998): Beitrag zur AG „Verschulung der Hochschule“. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 250-252
Bader, Kurt (1990): Viel Frust und wenig Hilfe. Band 2. Methoden der Analyse sozialer Arbeit. Weinheim
Baldauf-Bergmann, K., Eick, B. & Machleb, M. (1990): Anmerkungen zur Fuldaer Ferien-Uni. In: Forum Kritische Psychologie 26, 128-132
Baller, R. (1988): Problematische Implikationen der Begründungslogik von Galperins Theorie der etappenweisen Bildung geistiger Handlungen. In: Forum Kritische Psychologie 22, 68-87
Baller, Ralph (2001). Älterwerden. Subjektwissenschaftliche Annäherung an ein allgemeines Problem. Forum Kritische Psychologie 43, 77-105
Baller, Ralph (2002). Die Berliner Altersstudie zwischen Aufbruch und Resignation. Forum Kritische Psychologie 44, 58-86
Bartel, K.-M. (1986): Tests und Schulpolitik 1945-1980. Gießen
Baumgarten, M. Gluntz, U., Gottschalch, Holm Haug, Frigga, May, Hannelore, Menschik, J., Ohm, Christof Schütte, I., Wenk, Silke, & Zimmer, Gerhard (1973): Bildungsreform vom Standpunkt des Kapitals. In: Das Argument 80, 13-54
Beber, Sabine Katinka & Osterkamp, Steffen (1986): Die Arbeit in der Familienfürsorge und als Familienhelferin. Oder: 18 Stunden Plauderton. In: Forum Kritische Psychologie 18, 75-87
van der Beek, A., de Boer, N., ter Laak, A., Rijkschroeff, R. (1981): Demokratiese psychiatrie, Holzkamp en Foucault. In: Comenius, Jrg. 1, Nr. 1, 9-44
Behrens, Ulrike (2000): Lernen statt Begabung: Vorschläge zu einer neuen Herangehensweise an das Problem individuell unterschiedlicher Leistungen. Forum Kritische Psychologie 42, 90-107
Behrens, Ulrike (2000): Was hat denn das mit gender zu tun? Kollektive Einnerungsarbeit mit SchülerInnen zumThema Lernen. In: Wesely, Sabine (Hg.). Gender Studies in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Einführung und neuere Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Bielefeld, 98-116
Behrens, Ulrike (2002). Kollektive Erinnerungsarbeit mit SchülerInnen? Erfahrungen mit dem Methodentransfer. In: J. Meyer-Siebert, A. Merkens, I. Nowak & V. Rego Diaz (Hg.), Die Unruhe des Denkens nutzen. Emanzipatorische Standpunkte im Neoliberalismus – Festschrift für Frigga Haug. Hamburg: Argument, 63-75
Behrens, Ulrike (2002): Das Rätsel Lernen. Eine subjektwissenschaftliche Untersuchung zur Konstruktion und Bedeutung des Lernens. Gießen: Focus
Behrens, Ulrike (2005): Empirische Fragen beim Lösen des „Rätsels Lernen“, in: Forum Kritische Psychologie 48, 5-13
Bergmann, Raimund (1990): »Die doofe Kuh hat ja doch kein Interesse … «. Ein Versuch, den Umgang unter Kolleglnnen im Kinderladen aufzuarbeiten. In: Forum Kritische Psychologie 26, 94-110
Bernstorff, W. (1981): Unmittelbar und zielorientiert lernen. Emotionen und Bewußtheit im Aufbau von Handlungskompetenz. Eine Skizze. In: Schepker, Klaus & Weinberg, Peter: Bewegung, Spiel und Lernen im Sport. Beiträge aus kritisch-psychologischer Sicht. Köln, 119-138
Betz, Klaus, Jürgens, Ekkehardt (1981) sowie Gabi Jenk, Peter Johnen, Bärbel Jutka, Helmut Klempat, Boris Salomon, Yann Seyrer und Gudrun Skacel: Inhaltsanalyse dreier ausgewählter Tageszeitungen (FAZ, WAZ, BILD) (zum Thema Arbeitslosigkeit, die Red.). In: Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (Hrsg.): Lieber arbeitslos als ausgebeutet? Psychologische Probleme des Umgangs mit psychischen Folgen der Arbeitslosigkeit, Köln, 185-210
Bibouche, Seddik & Josef Held (2002): Die IG-Metall-Jugendstudie. Neue Orientierungen und Engagementformen bei jungen Arbeitnehmern/innen. Erste Ergebnisse. Frankf./M.: IG Metall (Broschüre)
Boer, Th. de (1975): Vooronderstellingen van een kritische psychologie. In: Nederlands tijdschrift voor de psychologie, Jrg. 30, 715-818
Boer, Th. de (1980): Grondslagen van een kritische psychologie. Baarn
Böhm, Hartmut (1985): Politisch-institutionelle Bedingung und Behinderung der Berufspraxis. In: Forum Kritische Psychologie 16, 93-99
Böhm, Hartmut (1988): Zur Rechtsstellung klinisch-psychologischer Tätigkeit nach dem »Heilpraktikerurteil« von 1983. In: Forum Kritische Psychologie 21, 120-125
Borg, T. (2001). Hverdagsliv og rehabiliering – Patienternes perspektiv på rehabiliteringens praksis. Nordiske Udkast 29:2, 15-38
Bracht, Ulla & Lohmann, Ingrid (1979): Für eine Wiederaufnahme der Inhaltsdiskussion in der Erzichungswissenschaft. Methodologische Implikationen des Zusammenhangs von Qualifikation und Sozialisation. In: Demokratische Erziehung, 5. Jg., Heft 2, 200-211
Brandes, H. (1980): Zur »Oberflächen-« und »Binnenstruktur« der Kontroverse zwischen Kritischer Psychologie und Handlungstheorie. In: Forum Kritische Psychologie 6, AS 49, Berlin, 7-18
Brandner, Johann W. (1998). Sozialarbeit und Philosophie der Praxis. Forum Kritische Psychologie 40, 60-65
Brandstädter, Jochen, Eckensberger, Lutz H., Gadenne, Volker, Holzkamp, Klaus, Kempf, Wilhelm, Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1994): Zur Problematik des Empiriebezugs psychologischer Theorien. Forum Kritische Psychologie 34, 5-79
Brandt, Renate (1983): Kindliche Störungsgenese und Frühforderung. Köln
Braun, Karl-Heinz (1976) (Hrsg.): Beiträge zur Kritischen Psychologie, Bd. 1, Persönlichkeitstheorie 1. Marburg
Braun, Karl-Heinz (1976) (Hrsg.): Beiträge zur Kritischen Psychologie Bd. 2, Mit einer Vorrede von Klaus Holzkamp. Marburg
Braun, Karl-Heinz (1976) (Hrsg.): Beiträge zur Kritischen Psychologie, Bd. 3, Kontroverse um Sève, Holzkamp und Leontjew. Marburg
Braun, Karl-Heinz (1976): Die materialistische Dialektik als abstrakt-allgemeiner Rahmen von Kontroversen innerhalb der Kritischen Psychologie. In: Braun, Karl-Heinz (Hrsg.): Beiträge zur Kritischen Psychologie Bd. 3, Marburg, ***
Braun, Karl-Heinz (1976): Kritische Psychologie: Entwicklung, Stand, Perspektive. Eine Problemskizze. In: Braun, Karl-Heinz (Hrsg.): Beiträge zur Kritischen Psychologie, Bd. 1, Marburg, ***
Braun, Karl-Heinz (1976): Zum Entwicklungsstand der »Kritischen« Psychologie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 2, ***
Braun, Karl-Heinz (1976): Zur Verteidigung des realen Humanismus gegen seine pseudomarxistischen Verächter. In: Braun, Karl-Heinz (Hrsg.): Beiträge zur Kritischen Psychologie Bd. 2, Marburg, ***
Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (1977) (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den Kongreß Kritische Psychologie vom 13.-15. Mai 1977 in Marburg. Bd. 1: Einführende Referate, Bd. 2: Diskussion. Köln
Braun, Karl-Heinz (1977): Die gegenwärtige Lage der Kritischen Psychologie. In: Demokratische Erziehung, Heft 4, ***
Braun, Karl-Heinz (1977): Die philosophische und psychologische Diskussion um Lucien Sèves Persönlichkeitstheorie. In: Argument-Sonderband 15. Kritische Psychologie 11, Berlin, ***
Braun, Karl-Heinz (1977): Kritische Psychologie als materialistische Persönlichkeitstheorie. In: Marxistische Blätter, Heft 2, ***
Braun, Karl-Heinz (1978): Einführung in die Politische Psychologie. Zum Verhältnis von gesellschaftlichem und individuellem Subjekt. Köln
Braun, Karl-Heinz (1978): Zur Entwicklung der Kritischen Psychologie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 12, ***
Braun, Karl-Heinz (1978): Die Kritische Psychologie und der Aufmarsch ihrer »linken« Gegner. In: Marxistische Blätter, Heft 2, ***
Braun, Karl-Heinz (1978): Materialistische Behindertenpädagogik und Kritische Psychologie. In: Demokratische Erziehung, Heft 3, ***
Braun, Karl-Heinz (1979): Kritik des Freudo-Marxismus. Zur marxistischen Aufhebung der Psychoanalyse. Köln
Braun, Karl-Heinz (1979): Das kritisch-psychologische Konzept der Politischen Psychologie. In: Moser, H. (Hrsg.): Politische Psychologie, Weinheim und Basel, ***
Braun, Karl-Heinz (1979): Die Vergesellschaftung des Menschen aus marxistischer und psychoanalytischer Sicht. In: Fortschrittliche Wissenschaft (Wien), Heft 3/4 , ***
Braun, Karl-Heinz (1979): Grundfragen der psychologischen Therapie in der Kritischen Psychologie und in der Psychoanalyse. In: Braun, Karl-Heinz u.a.: Zur marxistischen Kritik an Theorie und Praxis der Psychoanalyse, Zürich, ***
Braun, Karl-Heinz (1979): Kapitalistische Lohnarbeit, Krise und Persönlichkeitsentwicklung. In: Demokratische Erziehung, Heft 5, ***
Braun, Karl-Heinz, Holzkamp-Osterkamp, Ute, Werner, Harald & Wilhelmer, Bernhard (1980) (Hrsg.): Kapitalistische Krise, Arbeiterbewußtsein, Persönlichkeitsentwicklung. Köln
Braun, Karl-Heinz & Wetzel, Konstanze (1980): Formen und Determinanten der individuellen Politisierung in der gegenwärtigen Krise. In: Braun, Karl-Heinz u.a. (Hrsg.): Kapitalistische Krise, Arbeiterbewußtsein, Persönlichkeitsentwicklung, Köln, 162-199
Braun, Karl-Heinz (1980): Der politische Auftrag der Kritischen Psychologie. In: Wetzel, Konstanze & Braun, Karl-Heinz: Der politische Auftrag der Kritischen Psychologie, Zürich, ***
Braun, Karl-Heinz (1980): Individuelle Vergesellschaftung durch Erziehung in der bürgerlichen Klassengesellschaft. In: Braun, Karl-Heinz (Hrsg.): Materialistische Pädagogik, Köln, ***
Braun, Karl-Heinz (1980): Kapitalistische Krise und Entwicklungstendenzen des individuellen Bewußtseins. In: Marxistische Blätter, Heft 4, ***
Braun, Karl-Heinz (1980): Kritische Psychologie. In: Asanger, Roland & Wenninger, Gerd (Hrsg.): Handwörterbuch der Psychologie, Weinheim und Basel, ***
Braun, Karl-Heinz (1980): Subjektive Bedingungen politischen Handelns in der Bundesrepublik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 1980, Heft 4, ***
Braun, Karl-Heinz (1982): Genese der Subjektivität. Zur Bedeutung der Kritischen Psychologie für die materialistische Pädagogik. Köln
Braun, Karl-Heinz (1982): Marxismus und Psychologie im Werk von Walter Hollitscher. In: Forum Kritische Psychologie 10, Berlin, S.80-108
Braun, Karl-Heinz (1982): Thematische, organisatorische und politische Entwicklung der Kritischen Psychologie. In: Holzkamp, Klaus et al.: Positionen der Kritischen Psychologie. Wien, ***
Braun, Karl-Heinz (1982): Zur Funktion des Freudo-Marxismus im ideologischen Klassenkampf. Nachwort zur russischen Ausgabe von »Kritik des Freudo-Marxismus«, Moskau, ***
Braun, Karl-Heinz, Hollitscher, Walter, Holzkamp, Klaus & Wetzel, Konstanze (1983) (Hrsg.): Karl Marx und die Wissenschaft vom Individuum. Bericht von der 1. Internationalen Feirienuniversität Kritische Psychologie vom 7.-12. März in Graz. Marburg
Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (1983): Psychische Verelendung, Heroinabhängigkeit, Subjektentwicklung. Köln
Braun, Karl-Heinz (1983): Der Wissenschaftliche Humanismus und die menschliche Ontogenese als Gegenstand der Psychologie. In: Braun, Karl-Heinz et al. (Hrsg.): Karl Marx und die Wissenschaft vom Individuum. Bericht von der 1. Internationalen Feirienuniversität Kritische Psychologie vom 7.-12. März in Graz, Marburg, 27-49
Braun, Karl-Heinz (1983): Freiheit und Notwendigkeit. Überlegungen aus der Sicht der Kritischen Psychologie. In: Weg und Ziel, Wien, Heft 7/8, ***
Braun, Karl-Heinz (1983): Kritische Psychopathologie und Psychotherapie in der Gegenwart In: Braun, Karl-Heinz et al. (Hrsg.): Karl Marx und die Wissenschaft vom Individuum. Bericht von der 1. Internationalen Feirienuniversität Kritische Psychologie vom 7.-12. März in Graz, Marburg, 101-119
Braun, Karl-Heinz (1983): Subjektivität im Erziehungsprozeß. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik. Wien, Heft 4, ***
Braun, Karl-Heinz (1983): Überlegungen zur materialistischen Diskussion der genetischen Erkenntnistheorie von Jean Piaget und seiner Schule. In: Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie III/ 1983. Köln, ***
Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (1984) (Hrsg.): Objektive und subjektive Widersprüche in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Bericht von der 2. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 9.-13. Januar 1984 in Fulda. Marburg
Braun, Karl-Heinz (1984): Curriculumforschung für den Schulalltag. In: Schulheft 34, Wien, XV-XXIII
Braun, Karl-Heinz (1984): Psychoanalytische Pädagogik. In: Reichmann, E. (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften. Solms, 478-488
Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (1985) (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984. Frankfurt/M.
Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (1985) (Hrsg.): Subjektbezogene Handlungsstrategien in Arbeit, Erziehung, Therapie. Solms
Braun, Karl-Heinz & Pantucek, P. (1985): Handlungsstrategien in der sozialen Arbeit und Erziehung. In: Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (Hrsg.): Subjektbezogene Handlungsstrategien in Arbeit, Erziehung, Therapie. Solms, 27-48
Braun, Karl-Heinz, Dreier, Ole, Hollitscher, Walter, Holzkamp, Klaus, Markard, Morus, Minz, Gabi & Wetzel, Konstanze (1985): Geschichte und Kritik der Psychoanalyse. Bericht von der 3. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 25.2.- 2.3.1985 in Innsbruck. Marburg
Braun, Karl-Heinz (1985): Die Diskussion um die Psychoanalyse: Themen, Positionen, Tendenzen. In: Braun, Karl-Heinz, Dreier, Ole, Hollitscher, Walter, Holzkamp, Klaus, Markard, Morus, Minz, Gabi & Wetzel, Konstanze: Geschichte und Kritik der Psychoanalyse. Bericht von der 3. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 25.2.- 2.3.1985 in Innsbruck. Marburg, 153-178
Braun, Karl-Heinz (1985): Individuelle Politisierung im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung. In: Lison, R. (Hrsg.): Wissenschaftler zu Frieden und Abrüstung. Duisburg, 213-228
Braun, Karl-Heinz (1985): Individuelle Politisierung im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung. In: Lison, R. (Hrsg.): Wissenschaftler zu Frieden und Abrüstung, Duisburg, 213-228
Braun, Karl-Heinz (1985): Marx und/oder Freud? In: Weg und Ziel, Heft 1, ***
Braun, Karl-Heinz (1985): Pädagogische Handlungsforschung im »Marburger Grundschulprojekt«. Konzeptionen und Erfahrungen. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, Heft 2, 11-2
Braun, Karl-Heinz (1985): Politik und Subjektivität. Zum Tode von Klaus Horn. In: Behindertenpädagogik, Heft 4, 440-442
Braun, Karl-Heinz (1985): Über die historische Wahrheit der Psychoanalyse und die Perspektiven der Kritischen Psychologie. Erziehung heute, Heft 6, 34-36
Braun, Karl-Heinz (1985): Vermittlungsebenen zwischen Theorie und Praxis in der Kritischen Psychologie. In: Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (Hrsg.): Subjektbezogene Handlungsstrategien in Arbeit, Erziehung, Therapie. Solms, 11-26
Braun, Karl-Heinz (1985): Wie weit reicht die psychoanalytische Gesellschaftskritik? Widerspruch, Heft 9, 1985, 57-65
Braun, Karl-Heinz & Wilhelm, J. (1986): Repressive Sozialpädagogik und Selbstfeindschaft der Subjekte. In: Müller, Burkhard u.a. (Hrsg.): Kasuistik, Bielefeld, 115-133
Braun, Karl-Heinz (1986): Arbeit – Humanität – Persönlichkeit: Eine Antwort auf Jantzen und Messmann/Rückriem. In: Forum Kritische Psychologie 18, 126-137
Braun, Karl-Heinz (1986): Repressive Sozialpädagogik und die Selbstfeindschaft der Subjekte. In: Müller, Burkhard, Niemeyer, C. & Hilmar, P. (Hrsg.): Sozialpädagogische Kasuistik – Analysen und Arbeitsmaterial zu einem Fall. Bielefeld, 115-133
Braun, Karl-Heinz (1986): Spiel und Ontogenese. Zur Diskussion ausgewählter marxistisch begründeter und psychoanalytischer Ansätze. In: IMSF (Hrsg.): Jahrbuch 10, Frankfurt/M., 203-226
Braun, Karl-Heinz (1986): Zu Geschichte und Konzeption der Kritischen Psychologie. In: Deutscher Freidenker Verband (Hrsg.): Veranstaltungsprogramm 1986, München, 40-45
Braun, Karl-Heinz (1987): Was kann die pädagogische Handlungsforschung von den Diskussionen um die »objektive Hermeneutik« lernen? In: Braun, Karl-Heinz & Wunder, Dieter (Hrsg.): Neue Bildung – Neue Schule. Weinheim, 66-86
Braun, Karl-Heinz (1987): K. Holzkamp 60. Jahrbuch für Kritische Erziehungswissenschaft, 1/87, Marburg, 205-212
Braun, Karl-Heinz (1987): Wissenschaftliches Arbeiten und Bilden mit epochalen Perspektiven. Zum Tode von Walter Hollitscher. In: Forum Kritische Psychologie 19, 6-22
Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (1988): Drogenarbeit. Fallstudien, subjektive Widerspruchsverhältnisse, Handlungsstrategien. In: Dehler, Joseph & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie, Marburg, 139-177
Braun, Karl-Heinz, Gekeler, Gert & Wetzel, Konstanze (1989): Subjekttheoretische Begründungen sozialarbeiterischen Handelns. Didaktische Bausteine und Dialogische Interviews zur Praxisreflexion und Innovation. Marburg
Braun, Karl-Heinz & Wetzel, Konstanze (1990): Gesellschaftliche Lebensrisiken, politische Orientierungen und individuelle Freiheit. In: Braun, Karl-Heinz & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): ***, 15-69
Braun, Karl-Heinz (1991): Play and ontogenesis. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press., 212-233 (Nachdruck aus: Fleßner, H. et al. [Hrsg.], Marxistische Persönlichkeitspsychologie, Frankfurt/M., 1986)
Braun, Karl-Heinz (1992): Diskursethik und Subjektwissenschaft. Vorschläge zur subjekttheoretischen Erweiterung der diskursethischen Konzeption von Jürgen Habermas. Forum Kritische Psychologie 29, 56-88
Brender, H. (1990): Macht die Gegenwart zur Herrscherin der Vergangenheit und Schöpferin der Zukunft. In: Braun, Karl-Heinz & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): ***, 203-214
Brenssell, A. (1998): Geschlechtsspezifische Dimensionen kapitalistischer Globalisierung. . In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 53-64
Brockmeier, Jens & Treidel, H.-U. (1990): Worte, Klänge, Farben. Erkundungen in »Synaesthesia«. In: Henze, H.W. (Hrsg.): Die Chiffren Musik und Sprache. Frankfurt/M.: Fischer, 71-120
Brockmeier, Jens (1979): Über die Bedeutung von Methode und Gegenstand bei der Begründung wissenschaftlicher Erkenntnismethodologie. In: Forum Kritische Psychologie 5, AS 41, Berlin, 129-157
Brockmeier, Jens (1983): Die Mittel der kognitiven Entwicklung. Zum Zusammenhang der individuellen mit der historischen Entwicklung des Bewußtseins bei Piaget und Wygotski. In: Forum Kritische Psychologie 12, 48-88
Brockmeier, Jens (1983): Marx‘ Affe. Zur anthropologischen Deutung der menschlichen Arbeit und ihrer Kritik aus anthropogenetischer Sicht. In: Forum Kritische Psychologie 11, 170-196; Online-Version
Brockmeier, Jens (1987): Warum verlor Leonardo da Vinci das Interesse an der Malerei? In: Forum Kritische Psychologie 19, 75-95
Brockmeier, Jens, (1988): Bezeichnen, Benennen und Bedeuten in der frühen Kindheit. In: Gutenberg, N. (Hrsg.): Kann man Kommunikation lehren? Konzepte mündlicher Kommunikation und ihrer Vermittlung. Frankfurt/M.: Scriptor, 33-42
Brockmeier, Jens, (1988): Der dialektische Ansatz und seine Bedeutung für die Psychologie. In: Jüttemann, G. (Hrsg.): Wegbereiter der Historischen Psychologie. München/Weinheim: Beltz – Psychologie Verlags Union, 381-397
Brockmeier, Jens, (1988): Was bedeutet dem Subjekt die Welt? Fragen einer psychologischen Semantik. In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringverlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete. Hamburg: Ergebnisse, 141-184
Brockmeier, Jens (1991): The Construction of Time, Language, and Self. The Quarterly Newsletter of the Laboratory of Comparative Human Cognition, 13, 42-52
Brockmeier, Jens (1991): Medien des Raums und Medien der Zeit. In: Gellert, I. & Wallburg, B., Brecht 90 – Schwierigkrit mit der Kommunikation? Kulturtheoretische Aspekte der Brechtschen Medienprogrammatik. Berlin: Lang, 105-123
Brockmeier, Jens (1999). ‚Expansives Lernen‘ als Lebensmetapher. In memoriam Klaus Holzkamp. Forum Kritische Psychologie 40, 127-137
Brodesser, Ralf (2003): Zwischen Befreiung und Begrenzung. Zur gewerkschaftlichen Bildungsdiskussion aus gramscianischer / subjektwissenschaftlicher Perspektive, in: Forum Kritische Psychologie 47, 145-161
Brosius, Gerhard & Haug, Frigga (1987) (Hrsg.): Männer – Frauen – Computer. Empirische Untersuchungen zur Büroarbeit. Berlin
Brouwer, N., Meerman, M., Meijman, Th. & A. Tuinier (1979): Kritische psychologie in theorie en praktijk. Verslag van het tweede internationale kongres voor kritische psychologie. In: Psychologie en maatschappij, nr. 9, 10/1979, 102-112
Brouwer, N. & Verbij, A. (1977): Interview met Klaus Holzkamp. In: Psychologie en maatschappij, nr. 2, 12/1977, 69-80
Brouwer, N. (1978): Probleme? Geh‘ historisch an sie heran! In: Psychologie en maatschappij, Nr.5, 9/1978, 65-87
Brouwer, N. (1985): Modellversuch Gesellschaftslehre: ein kritisch-psychologischer Ansatz. In: Forum Kritische Psychologie 16, 115-133
Brückner, B. (1995): Das Tagebuch als Selbsthilfe. In: Bock, Thomas, Buck, Dorothea Gross, Jan, Maß, Ernst, Sorel, Eliot & Wolpert, Eugen (Hg.): Abschied von Babylon – Verständigung über die Grenzen der Psychiatrie. Kongreßband XIV. Weltkongreß für Soziale Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 191-194
Brückner, B. (1996): Ideen zum Problem des Wahns oder ,Wer die Schmetterlinge lachen hört, weiß, wie Wolken schmecken?. In: Heinze, Martin, Kupke, Christian, Pflanz, Stefan & Vogeley, Kai (Hg.): Psyche im Streit der Theorien (Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche, Bd. 1). Würzburg: Königshausen & Neumann, 123-145
Brunkhorst, Anja (1999). Lehren lernen in der Universität. Forum Kritische Psychologie 41, 148-152
Buchem, L. van, Eibers, E. & Elteren, M. van (1980): Therapie als aktivering tot maatschappelijk handelen. De therapie-konceptie van de Holzkampschool. In: Psychologie en maatschappij, Nr.13, 11/1980, 528-564
Buchem, L. van, Eibers, E. & Elteren, M. van (1981): Krities-psychologiese therapie: wetenschap of ethiek? Antwoord aan Antoine Verbij. In: Psychologie en maatschappij, Nr. 14, 3/1981, 145-150
Burgstaller, A. (1988): »Liebe Julie«, Brief über »Eßsucht«. In: Forum Kritische Psychologie 22, 88-101
Burman, Erica (2001). Macht und Geschlechterverhältnisse im Entwicklungsdiskurs. Forum Kritische Psychologie 43, 106-135
Busse, Stefan, Ehses, Christiane & Zech, Rainer (2000): Kollektive-Autobiografie-Forschung (KAF) als subjektwissenschaftliche Methode; Online-Version
Busse, Stefan & Schierwagen, Christina (1990): Vertrauen – eine Dimension von Friedensfähigkeit. In: Forum Kritische Psychologie 25, 114-130
Busse, Stefan (1991): Täter, Opfer, Helden – Perspektiven von Schuld. In: Forum Kritische Psychologie 27, 48-67
Busse, Stefan (1991): Wie kritisch war die DDR-Psychologie? Forum Kritische Psychologie 28, 20-39
Busse, Thilo (1998): Gedanken beim Erstellen einer Klausur im Fach Mathematik für den Kurs ma 11 F. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 268-272
Busse, Thilo (1999): Mathematik ist eine süße Frucht. Forum Kritische Psychologie 41, 91-113
C
Carstensen, Birgit, Karen Haubenreisser & Frigga Haug (2006): Willkommen in der Freizeit – Ausgrenzung in der Arbeit. Werkstattbericht über Konstruktionen von Fremdheit und Integration, in: Forum Kritische Psychologie 49, 124-139
Cavkaytar, Ender (2000): Die Krise der Kritik in der Psychologie. Subjektwissenschaft und Sozialer Konstruktionismus. Berlin: Dissertation.de (Diss. FU 1999).
Clarke, Gary (1985): Kritik an Theorien jugendlicher Subkultur. In: Forum Kritische Psychologie 15, 58-82
Cohen, P. (1989): »Old heads on young shoulders«. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Berlin: Argument, 166-190
Czollek, Michael (1996): Bedürfnisse, Interessen und Handlungen aus der Betrachtungsweise der „Kritischen Psychologie“ – Thesen. In: Glasnost Online-Magazin: http://www.glasnost.de/autoren/czollek/kritpsych.html
D
Dafermos, Manolis & Marvakis, Athanasios (2006). Guest Editors eines Sonderheftes der Zeitschrift „Annual Review of Critical Psychology“ mit dem Titel „Critical Psychology in a Changing world. Contributions from different geo-political regions“
Dam, B. (1980): »Eulenkopf-projektets socialpsykologi – om udviklingen i H.E. Richters social-relations taenkning«. In: Udkast, Heft 3, 311-46
Danielsen, I. & Mathiasen, E.-M. (1979): Om arbejdsløshed – En fremstilling og kritik af E. Oversens og B. Madsens bøger. In: UDKAST, 7. Jg., Heft 1, Psychologisches Laboratorium, Kopenhagen, 6-48
Dankwerts, Dankwart (1984): Theoretische Grundlagen und aktuelle Situationen von sozialer Arbeit und Erziehung. In: Braun, Karl-Heinz, & Gekeler, Gert (Hrsg.): Objektive und subjektive Widersprüche in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Bericht von der 2. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 9.-13. Januar 1984 in Fulda, Marburg, 31-49
Dehler, Joseph & Wetzel, Konstanze (1988) (Hrsg.): Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie. Bericht von der 4. internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie, 5.-10.Oktober 1987 in Fulda. Marburg
De ‚Holzkampgroep‘ (1975): Psychologie en marxisme, een terrinverkenning, SUA, Amsterdam
De ‚Holzkampgroep‘ (1977): Psychologie en marxisme. Een terreinverkenning. Amsterdam, ***
Deppe, Frank (1990): Lebenswelt und Politik. In: Braun, Karl-Heinz & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): ***, 71-194
Diedrich, Ulrike (1997): Schwierigkeiten von Standpunktfindung. Forum Kritische Psychologie 37, 149-156
Dieleman, A. (1978): Marxistische psychologie: ekonomisme of humanisme? In: Psychologie en maatschappij, Nr.4, 6/1978, 81-113
Diepen, G. van (red.) (1981): De individuele ontwikkeling in maatschappelijk-historisch perspektief. Groningen, ***
Dierks, Imke (1998): Zusammenfassung der Diskussion der AG „Verschulung der Hochschule“. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 252-256
Dober, R. & Euteneuer, Klaus (1981): Die Bedeutung der Kritischen Psychologie für die Ableitung von Lernzielen und Lernverfahren im Sport. In: Schepker, Klaus & Weinberg, Peter: Bewegung, Spiel und Lernen im Sport. Beiträge aus kritisch-psychologischer Sicht. Köln, 95-118
Dobersberger, Bernd & Posch, Andreas (1988): Politische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen: Konzeptionen und Erfahrungen der »Roten Falken Österreich«. In: Dehler, Joseph & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie, Marburg, 177-213
Döring, H., Spethmann, E. & Stritter, W. (1975): Schülerladen- und Obdachlosenkinder filmen eine Tankstelle. Beobachtungen zum Problem schichtenspezifischer Wahrnehmung. In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 20, 75-82
Drechsel, P. (1985): Eine Rekonstruktion der Evolution der Deszendenzorganisation als Erscheinungsform sich entwickelnder geschlechtspezifischer Arbeitsteilung. In: Forum Kritische Psychologie 16, 28-64
Dreier, Ole (1974): En præsentation og vurdering af Leontjews almene psykologi. In: UDKAST, 2. Jg., Heft 3/4, Psychologisches Laboratorium, Kopenhagen, 247-351
Dreier, Ole (1977): Individualitetsproblemet i dialektisk-materialistisk belysning. In: Nordisk Psykologi, 29. Jg., Heft 2, Akademisk Forlag, Kopenhagen, 147-163
Dreier, Ole (1978): Retninger, moder og idoler i psykologien – En kritik af nogle tankeformer. In: Dreier, Ole (Hrsg.): Samfund og psykologi – ni artikler fra UDKAST, Dansk Psykologisk Forlag, Kopenhagen 290-332
Dreier, Ole (1979): Den kritisk psykologis nuværende stade – Begrænsninger og muligheder for videreudvikling. In: Dreier, Ole (Hrsg.): Den kritiske psykologi, Rhodos, Kopenhagen, 349-390
Dreier, Ole (1979): Den Kritiske Psikologi. Bibliotek Rhodos, Kopenhagen
Dreier, Ole (1980): Familiäres Sein und familiäres Bewußtsein. Frankfurt/M.
Dreier, Ole (1980): »Marxistisk psykologi«. In: Symposion 2/3 1980, 57-80
Dreier, Ole (1980): Die Bedeutung der Hausarbeit für die weibliche Psyche. In: Roer, D. (Hrsg.): Frauenarbeit und Frauenarbeitslosigkeit – Bericht aus dem 2. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie, Pahl-Rugenstein, Köln, ***
Dreier, Ole (1981): »Psykologien som en historisk-niaterialistisk videnskab – Om A.N. Leontjews almene psykologi«. In: Psyke og Logos, Heft 1, 7-49
Dreier, Ole (1983): Tagungsbericht (der ersten Theorie-Praxis-Konferenz). In: Forum Kritische Psychologie 12, 184-188
Dreier, Ole (1984): Probleme der Entwicklung therapeutischer Arbeit. In: Braun, Karl-Heinz, & Gekeler, Gert (Hrsg.): Objektive und subjektive Widersprüche in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Bericht von der 2. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 9.-13. Januar 1984 in Fulda, Marburg, 137-150
Dreier, Ole (1985): Grundfragen der Psychotherapie in der Psychoanalyse und in der Kritischen Psychologie. In: Braun, Karl-Heinz, Dreier, Ole, Hollitscher, Walter, Holzkamp, Klaus, Markard, Morus, Minz, Gabi & Wetzel, Konstanze: Geschichte und Kritik der Psychoanalyse. Bericht von der 3. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 25.2.- 2.3.1985 in Innsbruck. Marburg, 127-152
Dreier, Ole (1985): Therapietheorie, Alltagstheorie der Therapie und Therapiepraxis. In: Forum Kritische Psychologie 16, 109-114
Dreier, Ole (1985): Zum Verhältnis psychologischer Therapie und Diagnostik: Objektive Lebensbedingungen, Eigenschaftsproblematik und Persönlichkeitentwicklung (Kongreß-AG-Bericht mit Beiträgen von A. Albers, O. Dreier, W. Jantzen, S. Leutner, H. Probst und A. Raeithel. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984. Frankfurt/M., 232-246
Dreier, Ole (1986): Kritische Psychologie: Der Alltag der Therapeuten. Widersprüche und Entwicklungsmöglichkeiten. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 491-197
Dreier, Ole (1986): Persönlichkeit und Individualität in psychologischer Theorie und Klinischer Praxis. In: IMSF (Hrsg.): Jahrbuch 10, Frankfurt/M., 256-277
Dreier, Ole (1987): Klienteninteressen in der Psychotherapie. In: Forum Kritische Psychologie 20, 66-83
Dreier, Ole (1987): Zur Funktionsbestimmung von Supervision in der therapeutischen Arbeit. Ein Erfahrungsbericht. In: Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (Hrsg.): Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft, Frankfurt/M., 44-56
Dreier, Ole, Kleinmanns, Margret, Konitzer-Feddersen, Monika, Michels, Hans-Peter & Raitola, Anneli (1988): Die Bedeutung institutioneller Bedingungen psychologischer Praxis am Beispiel der Therapie. In: Dehler, Joseph & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie, Marburg, 81-112
Dreier, Ole (1988): Denkweisen über Therapie. In: Forum Kritische Psychologie 22, 42-67
Dreier, Ole (1988): Der Psychologe als Subjekt therapeutischer Praxis. In: Dehler, Joseph & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie, Marburg, 113-138
Dreier, Ole (1988): Der Psychologe als Subjekt therapeutischer Praxis. In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringverlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete. Hamburg: Ergebnisse, 185-208 (Nachdruck aus: Dehler, Joseph & Wetzel, Konstanze 1988 [Hrsg.]: Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie, Marburg. v&g)
Dreier, Ole (1988): Zur Sozialpsychologie der Therapie von Übergewichtigen. Bemerkungen zum Aufsatz von Haisch & Haisch. Zeitschrift für Sozialpsychologie 19, 287-295 (Der von O. Dreier kritisierte Aufsatz von Haisch & Haisch und eine Replik dieser Autoren auf die Kritik finden sich im selben Heft der »Zeitschrift für Sozialpsychologie«)
Dreier, Ole (1989): Fortbildung im Bereich psychosozialer Berufe als Einheit von Forschung und Praxis. In: Forum Kritische Psychologie 24, 48-84
Dreier, Ole (1989): Private thinking. Towards a theory of therapeutic action in context. In: Engelstedt, N., Hem, L. & Mammen, J. (Hrsg.): Essays in General Psychology, Seven Danish Contributions. Aarhus: Aarhus University Press, 111-132
Dreier, Ole (1991): Client interests and possibilities in psychotherapy. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.) (1991): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press, 196-211
Dreier, Ole (1991): Omvendingen i DDR (Die Wende in der DDR). Tiden, 52, 3, 36-40; 4, 34-47; 5, 6-20
Dreier, Ole (1992): Kvalitetsbegrebet i socialt arbejde set fra personale- og brugerside (Der Begriff der Qualität in der sozialen Arbeit aus der Perspektive von Personal und Betroffenen). Udkast, 20, 2, 211-215
Dreier, Ole (1993): Psykosocial behandling. En teori om et praksisområde (Psychosoziale Behandlung. Eine Theorie eines Praxisbereichs). København: Dansk psychologisk Forlag
Dreier, Ole (1993): Re-searching psychotherapeutic Activity. in: Chaiklin, S. & Lave, J. (Eds.): Understanding Practice. Perspectives in Activity and Context. New York: Cambridge University Press, 104-124
Dreier, Ole (1992): Omvælting og opløsning en masse – DDR-statens opløsning (Umwälzung und Auflösung en masse – die Auflösung des DDR-Staats). Psyke & Logos, 13, 2, 284-303
Dreier, Ole (1992): Anmeldelse af Richard S. Lazarus: ?Emotion and Adaption?, Tidsskriftet Antroplogi, 26, 178-179 (Rezension)
Dreier, Ole (1994): Psykosociale sundhedsbegreber i praksis (Psychosoziale Gesundheitsbegriffe in der Praxis). In: Jensen, U.J. (red.): Sundhedsbegreber i praksis. Philosophia, 23, 1 /2
Dreier, Ole (1994): Tradition og fornyelse i dansk psykologi (Tradition und Erneuerung in der dänischen Psychologie). In: Psykologi i et jubilæumsperspektiv. Rapport fra et 25 ârs-jubilæumsseminar. Psykologisk Institut, Aarhus Universitet, 19-40
Dreier, Ole (1995): Personal Locations and Perspectives. Psychological Aspects of Social Practice. In: Engelsted et al. (red.), Psychological Yearbook, University of Copenhagen, Vol. 1. Copenhagen: Museum Tusculanum Press, 63-90
Dreier, Ole (1996): Indledning: Praksisforskning om brugere og professionelle (Einleitung: Praxisforschung über Betroffene und Professionelle). In: Jensen, U.J. et al. (red.), Forskelle og forandring – bidrag til humanistik sundhedsforskning (Unterschiede und Veränderung – Beiträge zur humanistischen Gesundheitsforschung). Philosophia, 61-66
Dreier, Ole (1996): Ændring af professional praksis på sundhedssområdet gennem praksisforskning (Veränderung professioneller Praxis im Gesundheitsbereich durch Praxisforschung). In: Jensen, U.J. et al. (red.), Forskelle og forandring – bidrag til humanistik sundhedsforskning (Unterschiede und Veränderung – Beiträge zur humanistischen Gesundheitsforschung). Philosophia, 113-140
Dreier, Ole (1996): Subjectivity and the Practice of Psychotherapy. In: Tolman, Ch., Cherry, F., v. Hezewijk, R. & Lubek, I. (Eds.): Problems of Theoretical Psychology. Selected/Edited Proceedings of the Sixth Biannial Conference of The International Society for Theoretical Psychology. York: Captus Press, 55-61
Dreier, Ole (1997): Subjectivity and social practice. Center for Health, Humanity, and Culture, University of Aarhus
Dreier, Ole (1997): Trajectories of Participation across Contexts. In: ders. 1997: Subjectivity and social practice. Center for Health, Humanity, and Culture, University of Aarhus, 103-143
Dreier, Ole (1998): Beitrag zur Plenumsdiskussion „Kritische Psychologie, psychoanalytische, feministische und postmoderne Ansätze als Varianten der Kritik des psychologischen mainstream: Gemeinsamkeiten und Differenzen“. In: Fried, B. et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 120-126
Dreier, Ole (1998): Gesundheitsplitik und psychologische Gesundheitsforschung. In: Fried, B. et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 223-228
Dreier, Ole (1998): Terapeutisk kompetence i en problematisk praksis. Psyke & Logos, 19, 618-642
Dreier, Ole (1998): Client perspectives and uses of psychotherapy. European Journal of Psychotherapy, Counseling and Health, 2, 295-310
Dreier, Ole (1998): Tradition og fornyelse i dansk psykologi. Nordiske Udkast, 26, 23-38
Dreier, Ole (1998): Læring som ændring af personlig deltagelse i sociale kontekster. In: K. Nielsen & S. Kvale (red). Mesterlære – Læring som social praksis. Kopenhagen: Reitzel, 76-99. Norwegische Ausgabe: Oslo: ad Notam Gyldendal, 70-89. Schwedische Ausgabe, 2000: Lund: Studentlitteratur, 88-110
Dreier, Ole (1999): Forord til den danske udgave. In: Pär Nygren. u.a. Professionel omsorg for børn og familier – fra teori til værktøj. Kopenhagen: Dansk Psykologisk Forlag, 7-12
Dreier, Ole (1999): Intercontextuality and Personal Trajectories. In: W. Maiers, B. Bayer, B. Duarte-Esgalhado, R. Jorna & E. Schraube (Eds), Challenges to Theoretical Psychology. York: Captus Press, 269-277
Dreier, Ole (1999): Begreber om tilstande, variation og udvikling i personlighedspsykologien. Bulletin for antropologisk psykologi, 52-59
Dreier, Ole (1999): Personal Trajectories of Participation across Contexts of Social Practice. Outlines, 1, 5-32
Dreier, Ole (1999): Trayectorias personales de participatión a través de contextos de práctica social. Psicologia y Ciencia Social, 3, 1, 28-50
Dreier, Ole (1999): Uddannelse og læring i praksis. In: A.S. Andersen, K. Pedersen & K. Svejgaard (red): På sporet af praksis. Kopenhagen: Undervisningsministeriet, 42-58
Dreier, Ole (2000): Psychotherapy in Clients‘ Trajectories across Contexts. In: Ch. Mattingly & L. Garro (eds). Narrative and the Cultural Construction of Illness and Healing. Berkeley: University of California Press, 237-258
Dreier, Ole (2001): Virksomhed – læring – deltagelse. Nordiske Udkast 29:2, 39-58
Dreier, Ole (2002): Psychotherapie und die Anbahnung kohärenter Lebenswege in divergierenden Praxiskontexten – ein neuer Ansatz der Therapieanalyse, in: Forum Kritische Psychologie 45, 75-96
Drümmer, Hannelore (1997): Eine Soziologie für Frauen. Methodische Exkurse zu Dorothy Smith. Forum Kritische Psychologie 37, 46-63
Duffy, Mette (1990): Perestroijka und Psychologie in der Sowjetunion: Bericht über einen halbjährigen Forschungsaufenthalt. In: Forum Kritische Psychologie 25, 10-41
Duque, Vilma (1990): Kritik der psychologischen Praxis und Argumente für eine engagierte Psychologie in Guatemala. Hamburg
E
Elfferding, Wieland (1983): Staat, Klassen, Kommunismus. Zur Diskussion über Ideologie und Staat. In: Forum Kritische Psychologie 11, 76-93
Elkonin, Daniíl (1980): Psychologie des Spiels. Köln
Esser, Axel (1987): Familie – ein kybernetisches Problem? In: Forum Kritische Psychologie 19, 116-131.
Esser, Axel (1990): Funktionen des Begriffs »Unbewußtes« in Alltag und Therapie. In: Forum Kritische Psychologie 25, 63-80
Euteneuer, Klaus (1984): Handlungsfähigkeit in der Sporterziehung. Köln
Euteneuer, Klaus (1984): Handlungsfähigkeit in der Sporterziehung. Zum Verhältnis von Konzepten zur »Handlungsfähigkeit im Sport« und der Kritischen Psychologie. Köln
F
Fahl, Renke & Markard, Morus (1992): Zur Forschungspraxis der Praxisforschung. In: Benetka, Gerhard (Hg.): Gegen-Teile, Gemeinsamkeiten und Differenzen einer kritischen Psychologie. Profil: München, 173-185
Fahl, Renke & Markard, Morus (1993): Das Projekt „Analyse psychologischer Praxis“ oder: Der Versuch der Verbindung von Praxisforschung und Psychologiekritik. Forum Kritische Psychologie 32, 4-35
Fahl, Renke & Morus Markard (1999): The Project ‚Analysis of Psychological Practice‘ or: An Attempt at Connecting Psychology Critique and Practice Research. Outlines, 1, 73-98
Fahl-Spiewack, Renke (1995): Attribution und Handlungsfähigkeit. Eine subjektwissenschaftliche Perspektive. Hamburg: Argument (Reihe Psychologie 5)
Feuser, Georg & Jantzen, Wolfgang (1981) (Hrsg.): Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie, Band 1. Köln
Feuser, Georg & Jantzen, Wolfgang (1982) (Hrsg.): Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie, Bd.2. Köln
Feuser, Georg & Jantzen, Wolfgang (1983) (Hrsg.): Bedeutung der Forschung der Kulturhistorischen Schule für Psychopathologie und Psychotherapie. Köln (Band III des Jahrbuchs für Psychopathologie und Psychotherapie)
Feuser, Georg & Jantzen, Wolfgang (1984) (Hrsg.): Zum 50. Todestag von L.S. Wygotsky. Köln (Band IV des Jahrbuchs für Psychopathologie und Psychotherapie)
Fichtner, Bernd (1979): Subjektivität ohne Subjekt. Zur Kritik phänomenologisch-interaktionistischer Ansätze in der Pädagogik. In: Demokratische Erziehung, 5. Jg., Heft 2, 212-222
Foitzik, Andreas, Leiprecht, Rudolf, Marvakis, Athanasios & Seid, Uwe (Hg.) (1992): „Ein Herrenvolk von Untertanen“. Rassismus-Nationalismus-Sexismus. Duisburg
Foitzik, Andreas & Marvakis, Athanasios (Hg.) (1997): Tarzan – Was nun? Internationale Solidarität im Dschungel der Widersprüche. Hamburg
Forchhammer, Hysse B. (1999). The Emergence and Role of Client Perspectives in and on Cancer Treatment. Outlines 1, 51-58
Forchhammer, Hysse B. (2001): Interviewet som handlesammenhæng. Nordiske Udkast 29:1, 23-32
Forschungsgruppe Lebensführung (2003): Thesen zum Problem sozialer Selbstverständigung, in: Forum Kritische Psychologie 46, 143-148.
Forschungsgruppe Lebensführung (2004): Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis, Weltwissen und Handlungsfähigkeit in der Subjektwissenschaft, in: Forum Kritische Psychologie 47, 4-38
Freiberg, H. (1977): Helmut Hartwig und die Resignation. (Ab)-Zeichen als praktikable Anpassungsrnöglichkeit der visuellen Kommunikation an die herrschenden Verhältnisse. In: BDK-Mitteilungen 1977, Heft 2, 26-30
Freiberg, Cornelia. (1991) Zur subjekttheoretischen Fundierung der Krippenerziehung: eine kritisch-psychologische Rekonstruktion psychoanalytischer Auffassungen zur frühkindlichen Entwicklung. Hamburg: Dissertation 1991
Fried, Barbara, Kaindl, Christina, Markard, Morus & Wolf, Gerhard(Hg.) (1998): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument
Fried, Barbara, Kaindl, Christina & Markard, Morus (1995): Psychologie an der FU Berlin: Modell für die Einsparung bzw. Entsorgung kritischer Wissenschaft? Forum Kritische Psychologie 35, 156-172
Fried, Barbara (2002). Zur Relevanz gesellschaftstheoretischer Analysen für die aktualempirische Forschung der Kritischen Psychologie – am Beispiel Rassismus. Forum Kritische Psychologie 44, 118-151
Fried, Barbara (2005), Überlegungen zu einer Ideologiekritik des Antisemitismus, in: Kaindl, C. (Hg.)., Kritische Wissenschaften im Neoliberalismus, Marburg, 201-217
Friedrich, Walter (1978) (Hrsg.): Zur Kritik des Behaviorismus. Köln
Friedrich, Walter (1979): Zur Kritik bürgerlicher Begabungstheorien. Köln
Friele, Boris (2000): Hingegangen, eingefangen. Psychologie im Gefängnis und Fallen subjektwissenschaftlicher Praxisanalyse. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 47-74
Friele, Boris (2005): Der Radikale Konstruktivismus in der Familientherapie. Subjektwissenschaftliche Kritik eines postmodernen Konzepts. In: Friele, B; Stickel, A.; Davidovic, A. (Hg.): Geschichtliche Entwicklungen in der Kritik. Viertes DoktorandInnenseminar der Rosa-Luxemburg-Stifung. Berlin
Fuchs, H. (1995): Befreiungen – Kritische und Humanistische Psychologie im Dialog. Zeitschrift für Humanistische Psychologie, 2, 13-36
Fuchs, Max (1985): Das Scheitern des Philanthropen Ernst Christian Trapp. Eine Untersuchung zur sozialen Genese der Erziehungswissenschaften im 18. Jahrhundert. Weinheim
Fuchs, Max (1986): Kulturelle Bildung und ästhetische Erziehung, Theoretische Grundlagen. Köln
G
Gaedt, Christian (1983): Normalisierung und Integration. Orientierende Begriffe bei der Reform von Einrichtungen für geistig Behinderte. In: Forum Kritische Psychologie 11, 152- 169
Galindo, E. & Vorwerg, M. (1983): Psychologie in Mexico, In: Forum Kritische Psychologie ***, 102-124
Galliker, Mark (1997): Lernen im raum-zeitlichen Kontext: Bemerkungen zu Problemen der Lernpsychologie auf der Grundlage von Wittgenstein. Forum Kritische Psychologie 38, 18-34
Galliker, Mark, Wagner, Franc & Enders, Brigitte (1995): Nationales Identitätsdenken und inzidentelle sprachliche Diskriminierung im öffentlichen Diskurs. Forum Kritische Psychologie 35, 42-52
Galperin, Pjotr J. (1979): Grundfragen der Psychologie. Köln
Gdaniec, C. (1986): Frauensprechen und Politik. In: Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (Hrsg.): Subjekt Frau 2. Kritische Psychologie der Frauen. Argument Sonderband 130. Berlin, ***
Geffers, Johannes (2008): Alles typisch? Typus, Typologie, Typen der Verallgemeinerung, empirische Typenbildung und typische Möglichkeitsr�ume. In: L. Huck, C. Kaindl, V. Lux, T. Pappritz, K. Reimer & M. Zander (Hrsg.): Abstrakt negiert ist halb kapiert. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft – Morus Markard zum 60. Geburtstag, Marburg, 349-368
Gehm, Theo (1993): Fifteen Years After. Die kurze Geschichte von der Gründung einer Psychosozialen Beratungsstelle inspiriert durch kritisch-psychologische Überlegungen und eine kurze Rezeptionsgeschichte der Kritischen Psychologie und ihrer Veränderung durch die Gründung der Beratungsstelle. Forum Kritische Psychologie 32, 124-133
Geier, Manfred (1979) (Hrsg.): Sprachbewußtsein. 12 Untersuchungen zum Zusammenhang von Sprachwissenschaft und kulturhistorischer Psychologie. Stuttgart
Geier, Manfred (1979): Kulturhistorische Sprachanalysen. Köln
Geier, Manfred, Nehrkorn, Marianne & Schmitz, Ulrich (1977): Zum Beispiel: Argumentieren. Ein Beitrag zum Verhältnis von synchroner, ontogenetischer und historischer Rekonstruktion. In: Baumgärtner, Klaus (Hrsg.): Sprachliches Handeln. ***, S. 69-108
Gekeler, Gert (1984): Projektarbeit braucht die Kritische Psychologie. In: Braun, Karl-Heinz, & Gekeler, Gert (Hrsg.): Objektive und subjektive Widersprüche in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Bericht von der 2. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 9.-13. Januar 1984 in Fulda, Marburg, 19-30
Gekeler, Gert (1985): Analyse von Vorbegriffen als Bestandteil kritisch-psychologischer Praxis/Praxisanalyse – am Beispiel therapeutischen Handelns. In: Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (Hrsg.): Subjektbezogene Handlungsstrategien in Arbeit, Erziehung, Therapie. Solms, 107-119
Gekeler, Gert & Wetzel, Konstanze (1990) (Hrsg.): Subjektivität und Politik. Bericht von der 5. Internationalen Ferien-Universität Kritische Psychologie, 26.2. – 2.3. in Fulda. Marburg
Gellert, Detlef (1983): Phylogenese und Ontogenese menschlicher Aggressivität. Ein Beitrag zur Untersuchung aggressiven Handelns von Kindern in der öffentlichen Kleinkinderziehung. Köln
Gerhardt, Walter (1977): Psychoanalyse und Sozialisationstheorie. Probleme einer kritischen Theorie des Subjekts. Frankfurt/M.
Gerlach, Thomas (2000): Denkgifte. Psychologischer Gehalt neoliberaler Wirtschaftstheorie und gesellschaftspolitischer Diskurse. Diplomarbeit Universität Bremen. Online-Version
Gerlach, Thomas (2002): Die Herstellung des allseits verfügbaren Menschen. In: initiative not a lovesong (Hg.), Subjekt. Gesellschaft perspektiven kritischer psychologie. Münster: Unrast, 15-36
Gottschalch, Holm & Ohm, Christof (1977): Kritische Bemerkungen zur Polarisierungsthese bei Kern und Schumann. In: Soziale Welt, 28 Jg., Heft 3, 340-363. Überarbeitete und erweiterte Fassung in: Projektgruppe Automation und Qualifikation: Theorien über Automationsarbeit. Argument-Sonderband AS 31, Berlin 1978, 84-114
Gottschalch, Holm (1977): Humanisierte Arbeit? Kritik sozialpsychologischer Strategien zur Humanisierung der Arbeitswelt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Teil I: 22. Jg., Heft 7, 841-851; Teil II: 22. Jg., Heft 8, 998-1013
Gottschalch, Holm, May, Hannelore & Nemitz, Rolf (1976): Kann der Kapitalismus die Produktivkräfte noch weiterentwickeln? In: Marxistische Blätter, 14. Jg., H. 3, 108-115
Gottwaltz, E. & Meyer-Siebert, J. (1986): Weibliche Lebensperspektive und Männer. In: Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (Hrsg.). Subjekt Frau 2. Kritische Psychologie der Frauen. Argument Sonderband 130. Berlin, ***
Graumann, Sigrid (2003): Autonomie, ein verletzliches Gut, in: Forum Kritische Psychologie 46, 52-62
Grüter, Barbara, Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1977): Zum Verhältnis von demokratischer Studienreform, Wissenschaftsentwicklung. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, 233-252
Grüter, Barbara (1979): »Dialektische« Psychologie – eine amerikanische Variante Kritischer Psychologie? In: Forum Kritische Psychologie 5, AS 41, Berlin, 157-175
Grüter, Barbara (1985): Feldstudie »Elternarbeit und frühkindliche Entwicklung« – Begründung eines Antrags auf eine Kleinförderung durch die DFG. In: Forum Kritische Psychologie 17, 43-50
Grüter Barbara (1985): Individuelle Entwicklung als Entstehung von Neuem – theoretische und methodische Voraussetzungen der empirischen Untersuchung von Entwicklungsprozessen (Kongreß-AG-Bericht mit Beiträgen von H. Bullens, Y. Engeström, B. Grüter, M. Hedegard, C. Schmid-Schönbein, Th. Thiel und K. Wahlen). In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.) Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984. Frankfurt/M., 201-231
Grüter, Barbara (1986): Individualgeschichte. In: Rexilius, Günter & Grubitzsch, S. (Hrsg.): Psychologie. Theorien, Methoden, Arbeitsfelder – ein Grundkurs, Reinbek, 557-576
Grüter, Barbara (1990): Widerspruch. Individuelle Entwicklung als Systemerneuerung. Heidelberg
H
Hackl, Bernd (1992): Wissen – Bildung – Widerstand? – Warum der Schulunterricht an seinen emanzipatorischen Ansprüchen scheitert. Forum Kritische Psychologie 30, 29-45
Hackl, Bernd (1994): Projektunterricht in der Praxis. Utopien, Frustrationen, Lösungswege. Ein Arbeitsbericht, Band I (mit einem Beitrag von Helene Babel und Karin Tscherne). Innsbruck: Österreichischer Studienverlag
Hackl, Bernd (1994): Forschung für die pädagogische Praxis. Ein Arbeitsbericht, Band II (mit einem Beitrag von Helene Babel). Innsbruck: Österreichischer Studienverlag
Hahn, Erich (1993): Ist der Sozialismus daran gescheitert, daß er den Menschen „umbauen“ wollte? Forum Kritische Psychologie 31, 52-67
Hartwig, H. (1975): Ein Vormittag in der Hauptschule. In: Ästhetik und Kommunikation 1975, Heft 20, 8-30
Hartwig, H. (1975): Zur Diskussion um die »Zerstörung der Sinnlichkeit« im Kapitalismus. Broschüre des Wahlfaches Bildende Kunst der Pädagogischen Hochschule Berlin. Berlin 1975/76, ***
Hartwig, H. (1977): Ästhetische Praxis als Gegenstand von Erinnerung und Theorie. Symbolbegriff und Adoleszenzkonzept in Psychoanalyse und Aneignungstheorie. In: Ästhetik und Kommunikation, 1977, Heft 30, 29-46
Hartwig, H. (1980): Jugendkultur. Ästhetische Praxis in der Pubertät. Reinbek, ***
Hartwig, H. (Hrsg.) (1976): Sehen lernen. Kritik und Weiterarbeit am Konzept Visuelle Kommunikation. Köln, ***
Hasse, Antje (1976): Angeborene Sprachstruktur versus Aneignung von Bedeutungen. Dissertation Marburg
Hauch, Margret (1997): „Täterpersönlichkeit“ – verzweifelt gesucht. Überlegungen zur gesellschafts- und geschlechterpolitischen Funktion der Frage nach der „Täterpersönlichkeit“. Forum Kritische Psychologie 37, 16-34
Haug, Frigga (1974): Zum Streit um die Bildungsökonomie. Altvater und die Folgen. In: Das Argument 88, 883-909
Haug, Frigga, Gluntz, U., Nemitz, Rolf, Werner van & Zimmer, Gerhard (1975): Automation führt zur Höherqualifikation. Thesen über Hand- und Kopfarbeit. In: Demokratische Erziehung, H. 4, 90-96
Haug, Frigga (1977): Erziehung und gesellschaftliche Produktion: Kritik des Rollenspiels. Frankfurt/M.
Haug, Frigga & Nemitz, Rolf (1977): Wer ist das Projekt Automation und Qualifikation? In: Demikratische Erziehung, 3. Jg., Heft 5, 594-597
Haug, Frigga, Ohm, Christof & Waldhubel, Thomas (1977): Kritische Psychologie und Arbeit. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. II, Köln, 477-510
Haug, Frigga (1977): Soziale Beziehungen und gesellschaftliche Verhältnisse. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, 111-121. Dän. Übersetzung in: Dreier, Ole (Hrsg.): Den Kritiske Psykologi, Kopenhagen 1979, 201-215; jugoslawische Übersetzung in: Marksizam u Svetu, 6. J., H. 1, 1979, 124-134
Haug, Frigga (1977): Zum Stand der Arbeitswissenschaft. In: Kritische Psychologie (II). Argument-Sonderband S 15, Berlin, 72-83
Haug, Frigga, May, Hannelore & Treeck, Werner van (1978): Produktion und Qualifikation zwischen Unternehmerwillkür und alternativer Technik, in: Haug, Frigga u.a.: Theorien über Automationsarbeit, Argument-Sonderband 31, Berlin, 65-83
Haug, Frigga, Treeck, Werner van & Waldhubel, Thomas (1978): Umfrage zum Stand arbeitorientierter Arbeitswissenschaft. In: Forum KritischePsychologie 3, Argument-Sonderband AS 28, Berlin, 154-179
Haug, Frigga (1978): Didaktische Theorie und empirische Methodik. In: Das Argument 111, 644-646
Haug, Frigga (1978): Thesen über gewerkschaftsorientierte Wissenschaft. In: Das Argument 112, 792-797
Haug, Frigga et al. (1980) (Projekt Frauengrundstudium): Frauengrundstudium. Argument- Studienhefte, SH 44. Berlin
Haug, Frigga, Nemitz, Rolf & Waldhubel, Thomas (1980): Kritik der Handlungsstrukturtheorie. In: Forum Kritische Psychologie 6, AS 49, Berlin, 18-86
Haug, Frigga (1980) (Hrsg.): Frauenforrnen. Alltagsgeschichten und Entwurf einer Theorie weiblicher Sozialisation, Argument-Sonderband AS 45. Berlin
Haug, Frigga (1980) (Hrsg.): Gesellschaftliche Arbeit und Individualentwicklung. Köln
Haug, Frigga (1980): Die Rolle des Lehrers in demokratisch bestimmten Lernprozessen. In: Demokratie lernen – demokratisch handeln, Essen, ***
Haug, Frigga (1980): Opfer oder Täter? Über das Verhalten von Frauen. In: Das Argument 123, Berlin, 643-650
Haug, Frigga (1980): Was hat materialistische Psychologie mit Arbeit und Arbeitslosigkeit zu tun? In: Haug, Frigga (Hrsg.): Arbeit, Arbeitslosigkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Kongreßbericht II. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie, Marburg, 4.-6.5.1979, Köln, ***
Haug, Frigga (1980): Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Qualifikationsentwicklung, Marxistische Studien, Jahrbuch des Instituts für Marxistische Studien und Forschungen 3, 1980, 43-59
Haug, Frigga (1981) (Hrsg.): Frauen – Opfer oder Täter? Diskussion. Argument-Studienhefte, SH 46. Berlin
Haug, Frigga (1981) (Hrsg.): Frauen – Opfer oder Täter? Diskussion. Berlin
Haug, Frigga (1981): Erfahrungen in die Krise führen – oder: Wozu brauchen die Lernenden die Lehrer? in: Die Wertfrage in der Erziehung. Argument-Sonderband AS 58, Berlin, 67-77
Haug, Frigga (1981): Frauen – Opfer oder Täter? *** Erscheint auf finnisch in: tiede & edistys, 3, 1981
Haug, Frigga (1981): Männergeschichte, Frauenbefreiung, Sozialismus. In: Das Argument 129, 23.Jg., 9/10, 649-664
Haug, Frigga et al. (1982) (Hrsg.): Frauenpolitik. Opfer/Täter-Diskussion 2. Berlin
Haug, Frigga (1982): Automation im Widerspruch. Stützpunkte für eine gewerkschaftliche Automationspolitik. In: Elfferding, Wieland & Haug, Wolfgang Fritz (Hrsg.): Neue Technik und Sozialismus, Berlin; (in französischer Sprache erschienen in. Socialism in the World, International Journal of Marxist and Socialist Thought, Year Six, Beograd 1982, Nr. 32)
Haug, Frigga (1982): Frauen und Theorie. In: Das Argument 132, 24.Jg., 3/4, 168-173
Haug, Frigga (1982): Frauenfrage und Gewerkschaftspolitik. Das Beispiel Setzen. In: Das Argument 135,
Haug, Frigga (1982): Gewerkschaften und Frauenfragen. In: Die Mitbestimmung 2, ***
Haug, Frigga (1982): Gewerkschaftspofitik in der Krise?. In: Albers, Deflev u.a. (Hrsg.): Kapitalistische Krise und Strategie der Eurolinken. Fragen einer sozialistischen Politik in Westeuropa, Berlin, ***
Haug, Frigga (1982): Theorie und Erfahrung. In: Das Argument 136, 24.Jg., 11/12, *** (erscheint gleichzeitig auf englisch und schwedisch)
Haug, Frigga (1982): Werte und Bedürfnisse in der Automatisierung. In: Rapp (Hrsg.). Ideal und Wirklichkeit der Techniksteuerung. Reihe: Der Ingenieur in Beruf und Gesellschaft. Düsseldorf, ***
Haug, Frigga (1982): Wessen Kultur im Arbeitsprozeß? In: Kürbiskern 2/82, 101-107
Haug, Frigga (1983) (Hrsg.): Frauenformen II. Sexualisierung der Körper. Berlin
Haug, Frigga (1983): Työ, Naiset, Identiteetti. Raporttii (hrsg. v. Leena Alanen, Aino Saarinen und Liisa Rantalaiko), Tampere
Haug, Frigga (1983): Ammattiyhdistysüikkeen automaatiopolitiikan kiinnekohtianelja autornatisoinnin seurausta. In: Engeström, Yrjö (Hrsg.).: Automaatio – Ammatitaito – Tietoisuuden Kehitys. Kiljava, ***
Haug, Frigga (1983): Der Streit um die Frauenfrage. In: Marxistische Studien, Nr.6, ***
Haug, Frigga (1983): Die Moral ist zweigeschlechtlich wie der Mensch. In: Das Argument 141, Berlin, ***; ebenso erschienen in. Opitz (Hrsg.): Weiblichkeit oder Feminismus, Konstanz, ***; englisch erschienen in: New Left Review 143, 1984
Haug, Frigga (1983): Frauen und Politik. In: Marxistische Blätter 3, Frankfurt/M., ***
Haug, Frigga (1983): Frauenfrage und Organisationsfrage. In: IMSF (Hrsg.): Wir wollen alles – Beruf, Familie, Politik, Frankfurt/M., ***
Haug, Frigga (1983): The Women’s Question and the Class Question. In: Rethinking ldeology. Internationale Sozialismus-Diskussion 3, Berlin 1983, ***
Haug, Frigga (1983): Verelendungsdiskurs oder Logik der Krisen und Brüche. Marx neu gelesen vom Standpunkt heutiger Arbeitsforschung. In: Aktualisierung Marx. Berlin, ***
Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (1984): Geschlechterverhältnisse. Zur internationalen Marxismus-Feminismus-Diskussion. In: Haug, Frigga (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Frauenpoltik, Berlin, ***
Haug, Frigga, Hauser, Kornelia, Brüggmann, B., Hirsch, E., Mertins, G., Nette, A. & Schelper, S. (1984): Moraltheorie und Klassenerfahrung. In: Projekt Frauengrundstudium (Hrsg.): Frauen und Moral, Argument-Studienheft 61, Berlin
Haug, Frigga et al. (1984): Geschlechterverhältnisse und Frauenpolitik. Berlin/W. 1984
Haug, Frigga (1984): Automatization as a Field of Contradictions. In: Abrahamson (Hrsg.). Work in 1984 – Emancipation or Derogation? Karlstad 1984, ***
Haug, Frigga (1984): Automation und Frauenarbeit. In: Widerspruch, Beiträge zur sozialistischen Politik 7, Zürich, ***
Haug, Frigga (1984): Frauenfrage und Klassenfrage, in.: Momente, Nr. 2, Göppingen. ***
Haug, Frigga (1984): Marx and the Immizeration discurse. In: Rethinking Marx, Berlin, ***
Haug, Frigga (1984): Marxisme et féminisme. In: Socialism in the World, Beograd, ***
Haug, Frigga (1984): Marxismus und Frauenpolitik. In: Jahrbuch der Hochschule für Wirtschaft und Politik 1984, Hamburg, ***
Haug, Frigga (1984): Minnesarbete. In: Norsted, Stig-Arne, Birgitta Mral och Erik Furumark (Hrsg.): Ideologi, erfarenhet och offentlighet, Uppsala, ***
Haug, Frigga (1984): Tagträume. In: Das Argument 147, Berlin, ***
Haug, Frigga (1984): Zukunft der Frauenarbeit. In: AUF – eine Frauenzeitschrift, Wien, Nr. 42 u. 43, ***
Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (1985) (Hrsg.): Subjekt Frau. Kritische Psychologie der Frauen. Argument Sonderband 117. Berlin
Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (1985): Probleme mit weiblicher Identität. In: Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (Hrsg.): Subjekt Frau. Kritische Psychologie der Frauen. Argument Sonderband 117, Berlin, ***
Haug, Frigga (1985): Automationsarbeit und Politik bei Kern/Schumann. Das Argument 154, ***
Haug, Frigga (1985): Automatization as a field of contradictions. in: Gustavsson, B. u.a., Work in the 1980s. Gower, England, USA, ***
Haug, Frigga (1985): Carol Gilligan: Lebenskonflikte und Moral der Frau. Zeitschrift für Pädagogik 2, ***
Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (1986) (Hrsg.): Subjekt Frau 2. Kritische Psychologie der Frauen. Argument Sonderband 130. Berlin
Haug, Frigga (1986): Dimensionen weiblichen Widerstands. In: Vollmer, A. (Hrsg.): Kein Wunderland für Alice? Frauenutopien, Hamburg, ***
Haug, Frigga (1986): Feminism in Western Germany. New Left Review 155, London, ***
Haug, Frigga (1986): Subjekt Frau. Zur Politik von Erinnerung. In: Rommelspacher, B. (Hrsg.): Weibliche Beziehungsmuster. Psychologie und Therapie von Frauen, Frankfurt/M., ***
Haug, Frigga (1986): Travailleurs, femmes, femmes travailleuses. Politique aujourd’hui, 14, ***
Haug, Frigga (1986): Zeit der Privatisierung? Verarbeitungsformen gesellschaftlicher Innovationen auf Arbeits- und Lebensweise. Das Argument 156, ***
Haug, Frigga (1987) (Hrsg.): Female Sexualization. A Collective Work of Memory. London
Haug, Frigga (1987): Arbeitsforschung im Zeitalter der Mikroelektronik. In: Forum Kritische Psychologie 20, 49-65
Haug, Frigga (1987): Arbeitsverhältnisse. Eine Frage an Klaus Holzkamp zum 60. Geburtstag. In: Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (Hrsg.): Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft, Frankfurt/M., 66-84
Haug, Frigga (1987): Automation and work culture. In: Knave, B. & Widebäck, P.-G. (Hrsg.): Work with display units 86, Amsterdam, New York, Oxford, Tokyo, ***
Haug, Frigga (1987): Automationstheorie und Arbeitspolitik. In: Hochschule für Wirtschaft und Politik (Hrsg.): Jahrbuch (1987): Neue Technologie, Köln, Opladen, ***
Haug, Frigga (1987): Bescheidenheit ist keine Tugend. In: Psychologie heute – special. Frauen, war das wirklich alles? Weinheim, ***
Haug, Frigga (1987): Daydreams. New Left Review 162, ***
Haug, Frigga (1987): Eine Hausfrau im Widerstand kann keine Hausfrau sein. Notiz zur Kritischen Psychologie der Frauen. In: Haug, Frigga & Pfefferer-Wolf, H. (Hrsg.): Festschrift für Erich Wulff. Berlin, 117-126
Haug, Frigga (1987): Entwicklung von Fähigkeiten und Qualifikationen. In: DGB Baden-Württemberg (S. Pommerenke) (Hrsg.): Zukunft der Arbeit, Stuttgart, ***
Haug, Frigga (1987): Frauenarbeit als konstitutiver Teil des Kapitalismus – oder Nebenwiderspruch? In: Landesverband der Jungsozialisten (Hrsg.): Erwerbsarbeit – Fallstrick oder Lebensperspektive? Bonn, ***
Haug, Frigga (1987): Frauenbefreiung als Männerwerk. Das Argument 164, ***
Haug, Frigga (1987): Kvinnor och politik. In: I Nagon Ordning. En Vänbok till C.H. Hermansson. Stockholm, ***
Haug, Frigga (1987): Moral und Arbeitsteilung. De moraal van de arbeidsdeling. In: Nauta, L.W. en Koenis, J.P. red. Een tockomst voor het socialisme?. Amsterdam, ***
Haug, Frigga (1987): Tendenze e strategie del sindicato e nuova qualita del lavoro. In: Innovazione, Bologna, ***
Haug, Frigga (1987): Vittime o Colpevoli?. In: Democrazia Proletaria, 1, ***
Haug, Frigga (1987): Zeit für uns. Zu Oskar Negts Buch um die Arbeitszeitverkürzung. Das Argument 164, ***
Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (1988) (Hrsg.): Küche und Staat. Die Politik der Frauen. Berlin
Haug, Frigga (1988): Dagdrömmar. In: Zenit, Nordisk Socialistik Tidskrift. Nr. 99
Haug, Frigga (1988): Erinnerungsarbeit – Frauen und Selbsthilfe. In: Selbsthilfezentrum München (Hrsg.): Zurück in die Zukunft. Selbsthilfe und gesellschaftliche Entwicklung. München, ***
Haug, Frigga (1988): Feminismus-Marxismus. In: Perspektiven 4, ***
Haug, Frigga (1988): Feministische Zeitkritik. Werkstätte Arbeiterbildung. Hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Österreich, ***
Haug, Frigga (1988): Frauen, Arbeit und Automation. In: Albers, D. u.a. (Hrsg.): Sozialismus der Zukunft. Grundlagen für ein sozialdemokratisches Programm. Berlin, ***
Haug, Frigga (1988): Frauen, Arbeit und Automation. In: Störfaktor, Zeitschrift kritischer Psychologinnen und Psychologen 6, Wien, ***
Haug, Frigga (1988): Frauen, Marxismus und Bewegung. In: Forum Wissenschaft 4, ***
Haug, Frigga (1988): Frauenforschung. Theorie und Methode. Ylioppitasietiti, 1. Helsingfors, Finnland, ***
Haug, Frigga (1988): Frauentaten. Zum Streit von Feminismus und Marxismus. In: Perspektiven, und In: Die Verhältnisse zum Tanzen bringen. Bochumer Ringvorlesung, ***
Haug, Frigga (1988): In Computernetzen gefangen? Zum Verhältnis von Technik- und Gesellschaftskritik. In: Projekt Automation und Qualifikation (Hrsg.). Politik um die Arbeit. Berlin, ***
Haug, Frigga (1988): Information Technologies: Ethies, Values and Beliefs. Some General Theses on the Discussion in the FRG. In: Leiterkreis der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. u. Vesper Society Group, California: International Impact of Emerging Information Technologies. Mülheim/Ruhr, ***
Haug, Frigga (1988): Mothers in Fatherland. In: New Left Review 172, ***
Haug, Frigga (1988): Mütter im Vaterland. In: Das Argument 172, 821-832
Haug, Frigga (1988): Notits till kvindernes kritiske psykologi. In Forum for Kritisk Psykologi. Teori & Praksis. Nr 2. Kopenhagen, ***
Haug, Frigga (1988): Questioni in merito alle strategie sindacali e alla nuova qualitá del lavoro. In: Regione Emilia-Romagna, Provincia Di Bologna, Commune di Bologna, Innovazione e relazioni industriati. Progettazione, organizzazione qualitá del lavoro. Milano, ***
Haug, Frigga (1988): Rosa Luxemburg und die Politik der Frauen. In: Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (Hrsg.): Küche und Staat. Die Politik der Frauen. Berlin, ***
Haug, Frigga (1988): Subjekt Frau. Kritische Psychologie der Frauen. In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringverlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete. Hamburg: Ergebnisse, 208-226
Haug, Frigga (1988): Verantwortung als Masochisrnus. In Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (Hrsg.): Küche und Staat. Die Politik der Frauen. Berlin, ***
Haug, Frigga (1988): Wertwandel und Arbeitsethik. In: Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr (Hrsg.). Technologische Entwicklung und Wertwandel der Arbeit, ***
Haug, Frigga (1988): Wissenschaft und Arbeitspolitik. Zur neuen Qualität von Arbeit. In: Jahrbuch der Hochschule für Wirtschaft und Politik 1986. Köln, Opladen, ***
Haug, Frigga (1989): Algunas Ensenanzas Del Movimento Feminista De Europa Occidentali. In: debats. Num. 27, März, ***
Haug, Frigga (1989): Das Verhältnis von Erfahrung und Theorie in feministischer Forschung. In: Videnskabshistorie og -teori. Kvindeforskningsseminar. Kobenhavn, ***
Haug, Frigga (1989): Die Krise zum Umbau nutzen. In: Wechselwirkung. Technik. Naturwissenschaft. Gesellschaft. Nr. 39, Nov. , ***
Haug, Frigga (1989): Klasse – Geschlecht. Symposium zu Beers Buch: Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Soziologische Revue 1, ***
Haug, Frigga (1989): Lehren. Lernen. Politik. Politikmüdigkeit und der Rückzug ins Private. In: Schulze, Herrmann (Hrsg.): Lehren – Lernen – Politik. Neubelebung der Bildungsreform in der Schule. 44. Duhnenwoche der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 1988 Mai 1989, ***
Haug, Frigga (1989): Lessons from the Women?s Movement in Europe. In: Feminist Review no 31, ***
Haug, Frigga (1989): Perestrojka auf sozialdemokratisch? Ein Eingriff in die Diskussion um Lafontaine. In: Das Argument 174, *** Haug, Frigga (1989): Perspectivas De Un Feminismo Socialista. In: debats. Num. 27. März, ***
Haug, Frigga (1989): Rosa Luxemburg och kvinnopolitiken. In: Socialistisk Debatt 5, Stockholm, ***
Haug, Frigga (1989): Wissenschaft und Arbeitspolitik. Zur Qualität von Arbeit. In: Hochschule für Wirtschaft und Politik (Hrsg.): Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie: Auswirkungen neuer Technologien auf Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft. Köln und Opladen, ***
Haug, Frigga (1989): Yeni Kadin Hareketi ve Sosyalizm. In: Sosyalizm Ansiklopedisi Nr. 46, Istanbul, ***
Haug, Frigga (1989): Zum Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Produktionsverhältnissen. In: Schmidt, R. (Hrsg.): Die Frauenfrage als Männerfrage. Hamburg 1989 (unter dem Titel Die Quotenfragen geht an das Mark der Gesellschaft – in: zweiwochendienst, Nr. 34, August), ***
Haug, Frigga (1989): Zur Aktualität von Marxismus-Feminismus. In: Grebing, H., Brand, P. & Schulze-Marmeling, U. (Hrsg.): Sozialismus in Europa – Bilanz und Perspektiven. Festschrift für Willy Brandt. Essen, ***
Haug, Frigga (1989):Weniger ist zuviel. Gleichstellungskämpfe in der BRD. In: Frauen – Macht – Politik. Zerreißproben um Emanzipation und Quotierung. Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie. Hochschule für Wirtschaft und Politik. Hamburg, ***
Haug, Frigga (1990): Erinnerungsarbeit. Hamburg
Haug, Frigga (1990): Angst der Frauen. In: Braun, Karl-Heinz & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): ***
Haug, Frigga (1990): Arbeitskultur und Geschlechterverhältnisse. In: Ende oder Veränderung? Arbeiterkultur seit 1945. Tübingen, ***
Haug, Frigga (1990): Die Angst der Frauen. In: Psychoticker. München, ***
Haug, Frigga (1990): Die Frauenfrage als Systemfrage. In: Das Argument 180, ***
Haug, Frigga (1990): Erneuerung der Gewerkschaftsarbeit. In: Das Argument 183, ***
Haug, Frigga (1990): Lafontaine – Presse – Volk. In: Dörhage, W. (Hrsg.): 40 Jahre HWP. Ringvorlesung, Hamburg
Haug, Frigga (1990): Lohnarbeiter als Eigentümer. Zu den Paradoxien der wissenschaftlich-technischen Revolution. In: Heine, M., Herr, H. & Westphal, A. (Hrsg.): Perspektiven der DDR-Wirtschaft. Reinbek bei Hamburg, ***
Haug, Frigga (1990): Notiz zum Umgang mit Widersprüchen und Herrschaft. In: Ethik und Sozialwissenschaften 2, ***
Haug, Frigga (1990): Ökonomie der Zeit, darin löst sich schließlich alle Ökonomie auf. Herausforderungen für einen sozialistischen Feminismus. In: Das Argument 184, ***
Haug, Frigga (1990): Tagträume eines sozialistischen Feminismus. In: Gerhard, U. et al. (Hrsg.): Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt/M., ***
Haug, Frigga (1990): Wozu widersprüchliche Begriffsbildungen? Über den Begriff des Doppelcharakters der Arbeit bei Marx. In: Forum Kritische Psychologie 26, 46-53
Haug, Frigga (1990): Zur politischen Ökonomie der Frauenquote. In: Das Argument 181, ***
Haug, Frigga (1991): Functions of the private sphere in social movements. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press, 234-250 (Nachdruck aus: Das Argument 156, 1986)
Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (1991): Die Angst der Frauen. Hamburg
Haug, Frigga & Wollmann, Eva (Hg.) (1993): Hat die Leistung ein Geschlecht? Erfahrungen von Frauen. Hamburg: Argument
Haug, Frigga (1993): Knabenspiele und Menschheitsarbeit. Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse. In: Zeitschrift für Ethik und Sozialwissenschaften, ***
Haug, Frigga (1993): Marxism in the New World Order: Crises and Possibilities. In: Rethinking Marxism, Summer 1993, vol. 6, nr. 2. Massachusetts-Amherst, ***
Haug, Frigga (1993): Replik. Explikation des Roten Fadens. In: Zeitschrift für Ethik und Sozialwissenschaften, Paderborn, ***
Haug, Frigga (1993): Boys? Games and Human Work. On Gender Relations as Relations of Production. In: Rethinking Marxism, Fall 1993, vol. 6, nr. 3. Massachusetts-Amherst, ***
Haug, Frigga (1993): Daydreams. In: Lovell, Terri (ed.): Feminist Cultural Studies. Series: The International Library of Studies in Media and Culture. London, ***
Haug, Frigga (1993): Körperängste in Geschlechterverhältnissen. In: Gisela Gräning (Hg.): Sexuelle Gewalt gegen Frauen – kein Thema? Münster/New York, ***
Haug, Frigga (1993): Feminismus als Kritik: Begegnungen mit Feminismus. in: Krüger, Marlis (Hg.): Was heißt hier eigentlich feministisch? Zur theoretischen Diskussion in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Bremen, ***
Haug, Frigga (1993): Das Bild der Anderen und weibliche Angst. Das Argument 6/1993, ***
Haug, Frigga (1993): Anmerkung zum Geschlechtsbegriff. Das Argument 6/1993, ***
Haug, Frigga (1993): Intellektuelles Handeln ist kein Selbstzweck. In: Forum Wissenschaft 4/1993. Marburg, ***
Haug, Frigga (1993): Erinnerung an Zukunft. Notiz zur literarisch-feministischen Utopie. In: Fama. Feministisch-theologische Zeitschrift. 9. Jg. 4, ***
Haug, Frigga (1994): Ethik und Feminismus – eine problematische Beziehung. In: Kramer, Menzel, Möller, Standhartinger (Hg.): Sei wie das Veilchen im Moose… Aspekte feministischer Ethik. Frankfurt, 19-44
Haug, Frigga (1994): Versuch einer Rekonstruktion der esellschaftstheoretischen Dimensionen der Mißbrauchsdebatte. In: orum Kritische Psychologie 33, 6-20
Haug, Frigga (1994): Learning by Doing. Rosa Luxemburg nd die Politik der Frauen. In: soz, Sozialistische Zeitung, Nr. 4, 9. g., 24.2.94, ***
Haug, Frigga (1994): Keine Zeit und kein Ort – Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse. In: Dohnal, Johanna (Hg.): Gewalt gegen ewalt gegen Frauen. Wien, ***
Haug, Frigga (1994): Zukunftswerkstätten in Widersprüchen – einige Notizen aus Erfahrung. In: Beckenbach, Nils & Treeck, Werner van (Hg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9, 307-324
Haug, Frigga (1994): Die imaginäre Frau der Moral. In: Anstöße, Zeitschrift der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 41. Jg., 3/1994, 77-82
Haug, Frigga (1994): Bücher gegen den Zeitgeist? In: Thien, Hans-Günter (Hrsg.): Bücher, nichts als Bücher. Münster, 135-141
Haug, Frigga (1994): Alltagsforschung als zivilgesellschaftliches Projekt. Das Argument 206, 639-658
Haug, Frigga (1994): Die imaginäre Frau der Moral. Zum Projekt einer feministischen Ethik. In: Das Argumemt 206, 759-74
Haug, Frigga (1994): Contested Boundaries and Shifting Solidarities. Der Weltkongress für Soziologie zwischen Wissenschaftsmesse und Zivilgesellschaft. Das Argument 206, 806-815
Haug, Frigga (1994): Stichwort Arbeit. In: W.F. Haug (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 1, ***
Haug, Frigga (1994): Stichwort Arbeitsteilung. In W.F. Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 1, ***
Haug, Frigga (1994): Stichwort Alltagsforschung. In W.F. Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 1, ***
Haug, Frigga (1994): Stichwort Abstrakte Tätigkeit. In W.F. Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 1, ***
Haug, Frigga (1994): Ages of Innocence. In: New Times. No 65, Sept. 1994, ***
Haug, Frigga (1994): Paradoxien feministischer Realpolitik. In: Debats, Heft 50, Madrid, ***
Haug, Frigga (1994): Paradoxes of Feminist Politics. The Example of Quota Politics in Germany. In: Revue Internationale de Sociologie. International Review of Sociology. Four Monthly Review of the University of Rome >La Sapienza<. Faculty of Statistics. 2-3. Rom, 57-68
Haug, Frigga (1994): Familienarbeit/Hausarbeit. Das Argument 207, 911-916
Haug, Frigga (1994): Lesbe oder Hetera – Heldinnen für unsere Befreiung. In: Fama 4, Feministisch-theologische Zeitschrift. 10. Jg., 10-11
Haug, Frigga & Gonzales Casanova, P. (1995): Dritte Welt, Stichwort in: W.F. Haug (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 2, ***
Haug, Frigga & Hipfl, Brigitte (Hg.) (1995): Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. Hamburg: Argument
Haug, Frigga & Willing, G. (1995): Disponible Zeit. Stichwort in: Haug, W.F. (Hg.) Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 2, ***
Haug, Frigga & Tilling, N. (1995): Frauenfeindliche Witze. Das Argument 208, ***
Haug, Frigga (1995): Familienarbeit/Hausarbeit. In: Martin Papenbrock, Gisela Schirmer, Anette Sohn, Rosemarie Sprute (Hg.): Kunst und Sozialgeschichte. Pfaffenweiler, 131-138
Haug, Frigga (1995): Feminism and the Quota. In: New Left Review 209, 136-145
Haug, Frigga (1995): Als ich einen Film genoß, den ich schlecht fand: Schlaflos in Seattle. In: Haug, Frigga Hipfl, Brigitte (Hg.): Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. Hamburg, ***
Haug, Frigga (1995): Rosa L. Mellan Reform och Revolution. In: Socialistik Debatt. Tidskrift för Politik och kultur. Argang 28, Nr. 1, Stockholm , 14-18
Haug, Frigga (1995): Stichwort Disziplin, In: W.F. Haug (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 2, ***
Haug, Frigga (1995): Stichwort Doppelbelastung In: W.F. Haug (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 2, ***
Haug, Frigga (1995): Stichwort Doppelcharakter der Arbeit, In: W.F. Haug (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 2, ***
Haug, Frigga (1995): Marxistisch-feministisch – Geschichte einer Verbindung im Streit. In: ÖTG. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Frauen Geschlechter Geschichte. Nr. 6, 1995/2, 219-236
Haug, Frigga (1995): Erinnern an Auschwitz. In: Der Wettbewerb für das >Denkmal der ermordeten Juden Europas<. Eine Streitschrift. Berlin, S. 62-66
Haug, Frigga (1995): Zum Konzept revolutionärer Realpolitik bei Rosa Luxemburg. In. Theodor Bergmann, Jürgen Rojahn, Fritz Weber (Hg.): Die Freiheit der Andersdenkenden. Rosa Luxemburg und das Problem der Demokratie. Hamburg, 87-98
Haug, Frigga (1995): Paradoxien feministischer Realpolitik. Zum Kampf um die Frauenquote. Das Argument 210, Heft 4, 519-538
Haug, Frigga (1995): Pojkelar – det manliga som det mänskliga. In: Socialistik Debatt, Heft 3, Stockholm, 12-21
Haug, Frigga (1995): Vänstern ur Feministik Standpunkt. In Socialistik Debatt, Heft 2, Stockholm, 30-35
Haug, Frigga (1995): Bildung zwischen Autorität und Freiheit. In: von Bonin (Hg.): Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg. Gütersloh, 801-806
Haug, Frigga (1995): Geschlechterverhältnisse und Eigentum. Vorwort zur Kritischen Ausgabe von Paul Lafargue. Hamburg, ***
Haug, Frigga (1995): Arbeitsfreundschaft. Erinnerungen an Klaus Holzkamp. Das Argument 212, 857-866
Haug, Frigga (1995): Paul Lafargue. Geschlechterverhältnisse und Eigentum. In: Die Linke, 21/22, Dez. 1995, 33-35
Haug, Frigga (1996): Frauen-Politiken. Hamburg: Argument
Haug, Frigga (1996): Weibliche Angst mit Erinnerungsarbeit erforschen. In: Radstone, S. and J. Canaan (ed.): Cultural Studies. London, ***
Haug, Frigga (1996): Geschlechterverhältnisse. Feminismus und Lafargue. In: Die Zukunft, 3, Wien, 44-49
Haug, Frigga (1996): Paradoxien feministischer Realpolitik. Zum Kampf um die Frauenquote. In: fzs. Freier Zusammenschluß von StudentInnenschaften. Rundbrief, Bonn, März 1996, 64-74 Haug, Frigga (1996): Entweder Geschlecht oder Arbeit – eine rätselhafte Disjunktion bei Engels. Das Argument 214, Heft 2, 239-246
Haug, Frigga (1996): Engels Problematik der Frauenfrage. In: Bergmann, Theodor, Keßler, Mario, Kircz, Joost & Schäfer, Gert (Hg.): Zwischen Utopie und Kritik. Friederich Engels – ein „Klassiker“ nach 100 Jahren. Hamburg, 42-50
Haug, Frigga (1996): Frauen-Politiken. In: SPW, Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft, Heft 91, 5/96, 45-48
Haug, Frigga (1996): Feminismus und Zukunftsfähigkeit des Marxismus. In: Forum Wissenschaft, 3/96, 13. Jg., 41-43
Haug, Frigga (1997). Marxista-feminista: Historia de una relación conflictiva. Dialectica, 29/30, 106 – 122, Puebla, Mexico
Haug, Frigga (1998). Problematical Aspects of Engels‘ View of the Woman Question. In: Löwy & Kircz (ed.): Science and Society, Vol. 62. No. 1, Spring, 106-116
Haug, Frigga (1998): Arbeit. In: Grubitzsch, S. & Weber, K. (Hg.), Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 38-44
Haug, Frigga (1998): Zur Dialektik sexualpolitischer Kämpfe. Am Beispiel der Politik um sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. In: Fried, Barbara et al. Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin, 1998, Hamburg: Argument, 348-366
Haug, Frigga (1998). Kampf gegen den Neoliberalismus. SPW, Heft 100, 2/98, 29-30
Haug, Frigga (1998). Frageräume. Lernen von Virginia Woolf. In: Johanna Dohnal. Eine Festschrift. Wien: Milena Verlag, 45-51
Haug, Frigga (1998). Gramsci und die Produktion des Begehrens. Psychologie & Gesellschaftskritik; 22. Jg., Heft 2/3, 75-91
Haug, Frigga (1998). Feministische Anmerkungen. In: Eric Hobsbawm u.a.: Das Manifest heute. 150 Jahre Kapitalismuskritik. Hamburg: VSA, 178-191
Haug, Frigga (1998). Questions Concerning Methods in Feminist Research. In: E. Burman (Ed.): Deconstructing Feminist Psychology. London: Sage 115-139
Haug, Frigga (1998). Das Kommunistische Manifest und die Frauen. Das Argument 225, 40.Jg., H.3, 360-370
Haug, Frigga (1998). Vorwort zur deutschen Ausgabe von Dorothy Smith, Der aktive Text. Hamburg: Argument, 5-10
Haug, Frigga (1998). Vorwort zur deutschen Ausgabe von Raja Dunajewskaja, Rosa Luxemburg. Hamburg: Argument
Haug, Frigga (1998). Subsistenz, Familie, Politik. Zu einem Essay von Lars Lambrecht u.a. Das Argument 228, 40. Jg., H 6, 825-832
Haug, Frigga (1998). Reflexoes em conexao com Herbert Marcuse. Cultura Vozes, No 6, Vol 92, 1998, S. 122 – 139; Sao Paolo, Brasilien
Haug, Frigga (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. The Duke Lectures. Hamburg: Argument
Haug, Frigga (1999). Rosa Luxemburg zu Fehler und Irrtum. Das Argument 229, 41. Jg., H 1, 63-70
Haug, Frigga (1999). Und in seiner Welt erscheint Pandora … Überlegungen im Anschluss an Herbert Marcuse. In: Institut für Kritische Theorie (Hg.) Brecht. Eisler. Marcuse. Fragen kritischer Theorie heute. Hamburg: Argument, 53-65
Haug, Frigga (1999). Selbstbeobachtung als tragendes Element in der Methode der Erinnerungsarbeit. Journal für Psychologie, Jg. 7, Heft 2, 36 – 42
Haug, Frigga (1999). On the Necessity of Conceiving the Utopian in a Feminist Fashion. In: Necessary and Unnecessary Utopias. Socialist Register 2000, Suffolk, 53-66
Haug, Frigga (1999). Terrainverschiebungen für eine Politik um die Zukunft der Arbeit oder Entwendungen aus der Kommune? Das Argument 230, 41. Jg., Heft 2/3, 434-443
Haug, Frigga (1999). Zur Methode der erkundenden Kritik bei Virginia Woolf. Das Argument 232, 41. Jg., H 5, 719-728
Haug, Frigga (1999). Feministisch arbeiten mit Marx. Utopie kreativ, H 109/110, 11/12, 125-137
Haug, Frigga (1999). Die neue Mitte – Bewegungsmöglichkeiten im Neoliberalismus. Das Argument 233, 41. Jg., H 6, 795-809
Haug, Frigga (1999). Verantwortung als Bildung. In: M. Bethge u.a. (Hg.): Der Einzug des Neoliberalismus in die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Das Argument 233, 41. Jg., H 6, 862-866
Haug, Frigga (1999). Wie Pelagea Wlassowa Feministin wurde. In: Heinrich Böll-Stiftung, Feministisches Institut (Hrg.): Wie weit flog die Tomate? Eine 68erinnen-Gala der Reflexion. Berlin 1999
Haug, Frigga (1999). Feministisiä huomatuksia Kommunisteseen manifestin. niin et näin. Filosofinen Aikakauslehti, nr. 23, H 4, 67-69
Haug, Frigga (1999). O Novo Movimento Feminista. In: Rebeldes E Contestadores. 1968 Brasil, Franca e Alemanha, Sao Paulo 1999
Haug, Frigga (1999). Fabrik. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Hamburg: Argument, Sp. 18-37
Haug, Frigga (1999). Fabrikräte/Arbeiterräte. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Hamburg: Argument, Sp. 45-51
Haug, Frigga (1999). Familienarbeit/Hausarbeit. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Hamburg: Argument, Sp. 118-129
Haug, Frigga (1999). Feminisierung der Arbeit. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Hamburg: Argument, Sp. 270-280
Haug, Frigga (1999). Frauenarbeitspolitik. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Hamburg: Argument, Sp. 833-842
Haug, Frigga (1999). Frauenbewegung II. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Hamburg: Argument, Sp. 849-859
Haug, Frigga (1999). Gebrauchswert. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Hamburg: Argument, Sp. 1259-1289
Haug, Frigga (1999). Geburtenkontrolle II. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Hamburg: Argument, Sp. 1313-1316
Haug, Frigga (2000). Globale Umbrüche und Geschlechterverhältnisse. In: controvers: Gesellschaftliche Umbrüche und Geschlechterverhältnise. Berlin 2000, 4-18
Haug, Frigga (2000). Memory Work: the Key to Women’s Anxiety. In: S. Radstone (Ed.),Memory and Methodology. Oxford, New York, 155-178
Haug, Frigga (2000). Immaterielle Arbeit und Automation. Das Argument 234, 42. Jg., H 2, 2000
Haug, Frigga (2000). Ein Denkmal für Rosa Luxemburg. Utopie Kreativ, 113, März 2000, 213-222
Haug, Frigga (2000). Erfahrung und Theorie. Die Langweile in der Ökonomie. In: B. Krondorfer & C. Mostböck (Hg.): Frauen und Ökonomie oder Geld essen Kritik auf. Kritische Versuche feministischer Zumutungen. Wien, 39-54
Haug, Frigga (2000). Globale Umbrüche und Geschlechterverhältnisse. In: Rosa Luxemburg Stiftung (Hg.), Globalisierung und Geschlecht. Anforderungen an feministische Perspektiven und Strategien. Berlin, 68-81
Haug, Frigga (2000). Brechts Flüchtlingsgespräche als Lernanordnung. Das Argument 237, 42. Jg., H.4, 517-532
Haug, Frigga (2000). Zukunft für Frauen? Das Argument 237, 42. Jg., H. 5/6
Haug, Frigga & Haug, Wolfgang Fritz (2001): Intellektuelle und Engagement. Zum 75. Geburtstag von Erich Wulff. Das Argument 243, H.6, 835-842
Haug, Frigga (2001). Der Traum von Gleichheit. In: C. Batisweiler, E. Lembeck & M. Jansen (Hg.): Geschlechterpolitik an Hochschulen: Perspektivenwechsel. Zwischen Frauenförderung und Gender Mainstreaming. Opladen, 115-26
Haug, Frigga (2001). Subsistenz, Familie, Politik. In: M. Tjaden-Steinhauer & K.H. Tjaden, Gesellschaft von Rom bis Ffm. Kassel, 438-448
Haug, Frigga (2001). Sexualität und Macht. Drei Annäherungen an die Debatte um sexuellen Missbrauch. In: G. Amann & R. Wipplinger (Hg.), Sexueller Mißbrauch (2. veränderte Auflage). Tübingen
Haug, Frigga (2001). Sexual Deregulation. Feminist Theory, 4
Haug, Frigga (2001). Gleicher als andere. utopie kreativ, Nr. 125, März 2001, 197-204
Haug, Frigga (2001). Rosa Luxemburg y las politicas de la mujer. In: Juan Trias y Manuel Monerero (ed): Rosa Luxemburg, El Viejo Topo, 183-226
Haug, Frigga (2001). Lehren und Lernen. Das Argument 240, 43. Jg., H 2, 168-187
Haug, Frigga (2001). Gesamtarbeit. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5, Hamburg: Argument, Sp. 408-414
Haug, Frigga (2001). Gesamtarbeiter. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5, Hamburg: Argument, Sp. 414-428
Haug, Frigga (2001). Geschlechterverhältnisse. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5, Hamburg: Argument, Sp. 493-531
Haug, Frigga (2001). Geschlechtsegalitäre Gesellschaften. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5, Hamburg: Argument, Sp. 538-545
Haug, Frigga (2001). Gesellschaftlich notwendige Arbeit. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5, Hamburg: Argument, Sp. 573-580
Haug, Frigga (2001). Hausfrau. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5, Hamburg: Argument, Sp. 1196-1209
Haug, Frigga (2001). Hausfrauisierung. In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5, Hamburg: Argument, Sp. 1209-1214
Haug, Frigga (2001). Sur la théorie des rapports de sexe. Actuel Marx, n.30, 43-59
Haug, Frigga (2001). Rosa Luxemburgs Konzept von revolutionärer Realpolitik. Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 46, 122-131
Haug, Frigga (2001). Zur Theorie der Geschlechterverhältnisse. Das Argument 243, H 6, 761 – 787
Haug, Frigga (2001) feminist acidan ele almann gerekliligi. in: felsefelogos 15, H. 3, 51-64
Haug, Frigga (2002). Towards a Theory of Gender Relations. Socialism and Democracy, Nr. 31, Vol. 16, winter/spring 2002, 33-46
Haug, Frigga (2002). Umgang mit Behinderung. Forum Kritische Psychologie 44, 3-13
Haug, Frigga (2002) Lehren und Lernen. In: J. Meyer-Siebert, A. Merkens, I. Nowak & V. Rego Diaz (Hg.), Die Unruhe des Denkens nutzen. Emanzipatorische Standpunkte im Neoliberalismus – Festschrift für Frigga Haug. Hamburg: Argument, 23-41
Haug, Frigga (2002): Arbeit: In Wörterbuch der feministischen Theologie, hg. von E. Gössmann u.a., Gütersloh, 36-38
Haug, Frigga (2002): Unterwegs in der Niedriglohnarbeit. Zu Barbara Ehrenreichs Arbeit poor. In Das Argument 245, 221-228
Haug, Frigga (2002): 1 Tag in meinem Leben in 20 Jahren. Lebensentwürfe von Schuljugend. in: Das Argument 247
Haug, Frigga (2002): Kommando Schleudermeile, In: Junge Welt, Nr. 200, 29.8.
Haug, Frigga (2002): Da bleibt kein menschlicher Rest, in: SoZ, Sozialistische Zeitung, Nr. 9, September
Haug, Frigga (2002): Erinnerung an Lernprozesse. In: Journal of Psychology
Haug, Frigga (2002): Fiction und Feminismus. Science Fiction, gesellschaftliche Utopien und die Frage des Feminismus, in: Alaska 241, 10-13
Haug, Frigga (2002): Homo Bonus. Der Mensch des Gut-Scheins, in: Alaska 241, 42-43
Haug, Frigga (2002): Standbein und Spielbein – Rosa Luxemburgs Konzept von revolutionärer Realpolitik, in: K. Kinner & H. Seidel (Hg.) Rosa Luxemburg. Historische und aktuelle Dimensionen ihres theoretischen Werkes. Berlin, 139-151
Haug, Frigga (2003): Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen
Haug, Frigga (Hg.) (2003): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus. Band 1, Abtreibung bis Hexe. Hamburg
Haug, Frigga, Haug, Wolfgang Fritz & Wolfgang Küttler (2003): Idealtypus, in: Forum Kritische Psychologie 47, 112-119
Haug, Frigga (2003): Notiz zum Verhältnis von Berufswunsch und Hochtechnologie in der Schuljugend 2002. In: P. Dehnbostel u.a. (Hg.), Perspektiven moderner Berufsbildung. Festschrift für Gerhard Zimmer, Bielefeld, 239-253
Haug, Frigga (2003): Öbür kaygi, bir duygunun cinsiyeti üzerine. In: Felsefelogos 20, Istanbul, 1
Haug, Frigga (2003): Im Banne der Polis. Versuch, zu ergründen, was Linke und Feministinnen an Hannah Arendt fasziniert, in: Das Argument 250, 253-281
Haug, Frigga (2003): Patientin im neoliberalen Krankenhaus, in: Forum Kritische Psychologie 46, 37-51
Haug, Frigga (2003): Ungefähr. Für Harald Witt, in: Kumbruck / Dick / Schulze (Hg.), Arbeit – Alltag – Psychologie. Heidelberg, 169-182
Haug, Frigga (2003): Frauen zwischen Kochtopf und Karriere. Über die Schwierigkeit, Zukunft zu entwerfen, In: Forum EB. Beiträge und Berichte aus er evangelischen Erwachsenenbildung, Nr. 3. Frankfurt/M., 3–10
Haug, Frigga (2003): „Schaffen wir einen neuen Menschentyp“. Von Henry Ford zu Peter Hartz, in: Das Argument 252, 606–617
Haug, Frigga (2003): Der „Neue Mensch“ des Peter Hartz, in: Attac-Reader: Solidarische Gesellschaft oder neuer Manchesterkapitalismus? Agenda 2010 – Die Globalisierung zeigt ihr Gesicht. Reader Nr. 2 des Wissenschaftlichen Beirats von Attac Deutschland. Frankfurt/M, 17–19 (Kurzbericht aus Argument)
Haug, Frigga (2003):Über das Hinterherhinken der politischen Repräsentation hinter den neuen Klassenverhältnissen. In: Bischoff / Boccara / Castel / Dörre (Hg.), Klassen und soziale Bewegungen. Strukturen im modernen Kapitalismus. Hamburg 2003, 143-151
Haug, Frigga (2003): Nouvel état des relations entre les classes et représentation politique: un certain décalage. In: Classes sociales: retour ou renouveau? Forum européen. Paris, 221-230
Haug, Frigga (2003): Schluss mit der Marginalisierung. Endlich Gender Mainstreaming. Randnotizen zu einem neuen Zauber. In: DDS, Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Landesverband Bayern. September, 16-17; nachgedruckt in: Neue Wege, 45. Jg., Zeitschrift des religiösen Sozialismus, Nr. 1, Zürich 2004, 20-22
Haug, Frigga (2004): Krise der Sozialdemokratie?, in: Das Argument 256, 453–467
Haug, Frigga (2004): Anarres revisited. Science fiction und gesellschaftliche Utopien. in: Kirschner / Spehr (Hg.) Out of this world! Reloaded. Neue Beiträge zu Science-Fiction, Politik & Utopie. Berlin, 11-18
Haug, Frigga (2004): Sozialistischer Feminismus: Eine Verbindung im Streit, in: Becker / Kortendieck (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden, 49-55
Haug, Frigga (2004): Gender – Karriere eines Begriffs und was dahintersteckt, in: Hertzfeld / Schäfgen / Veth (Hg.), Geschlechterverhältnisse. Analysen aus Wisssenschaft, Politik und Praxis, Berlin, 15–32
Haug, Frigga (2004): Frei wie der Wind und einsam wie das Steppengras. In: AUF 126, Wien, 8–14
Haug, Frigga (2004): Zum Verhältnis von Erfahrung und Theorie in subjektwissenschaftlicher Forschung, in: Forum Kritische Psychologie 47, 56–72
Haug, Frigga (2004): Patientin im neoliberalen Krankenhaus, In: Graumann / Grüber (Hg.), Patient – Bürger – Kunde. Soziale und ethische Aspekte des Gesundheitswesens. Münster, 9-48
Haug, Frigga (2004): Hexe I. In: Haug, Wolfgang Fritz (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 6.1, Hamburg, Sp. 206-211
Haug, Frigga (2004): hochtechnologische Produktionsweise II, in: Haug, Wolfgang Fritz (Hrg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 6.1, Hamburg, Sp. 443-450
Haug, Frigga (2004): Humanisierung der Arbeit, in: Haug, Wolfgang Fritz (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 6.1., Hamburg, Sp. 537-548
Haug Frigga & Reimer, Katrin (Hg.) (2005): Politik ums Kopftuch. Hamburg
Haug Frigga (Hg.) (2005): Nachrichten aus dem Patriarchat. Hamburg
Haug, Frigga (2005): Zum Anliegen des Buches „Lernverhältnisse“ und einige wenige Anmerkungen zu den verschickten Referaten, in: Forum Kritische Psychologie 48, 73-81
Haug, Frigga (2005): Der Weg, der in die Welt, nicht ins Haus führt. In: Das Argument 259,43–53
Haug, Frigga (2005): Ohne Vernunft kann man nichts machen, in: Das Argument 259, 63–68
Haug, Frigga (2005): Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse, in: Kaindl, C. (Hg.): Kritische Wissenschaften im Neoliberalismus. Eine Einführung in Wissenschafts-, Ideologie- und Gesellschaftskritik, Marburg, 124-140
Haug, Wolfgang Fritz (1977): Bürgerliche Privatform des Individuums und Umweltforrn der Gesellschaft. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, 77-88. Dän. Übersetzung in: Dreier, Ole (Hrsg.): Den Kritiske Psykologi, Kopenhagen 1979, 159-173; jugoslawisch in Marksizam u Svetu, 6. J., H. 1, 1979, 118-123
Haug, Wolfgang Fritz (1979): Die kulturelle Bedeutung der Warenästhetik und die Notwendigkeit ästhetischer Erziehung. In: Haug, Wolfgang Fritz: Ideologie/ Warenästhetik/ Massenkultur. Entwürfe zu einer theoretischen Synthese. Argument-Studienheft SH 33, Berlin, 37-44
Haug, Wolfgang Fritz (1979): Kritische Psychologie und Theorie des Ideologischen. In: Haug, Wolfgang Fritz: Ideologie/ Warenästhetik/ Massenkultur. Entwürfe zu einer theoretischen Synthese. Argument-Studienheft SH 33. Berlin, 2-8
Haug, Wolfgang Fritz (1979): Zur Semiologie der Warenästhetik. In: Haug, Wolfgang Fritz: Ideologie/ Warenästhetik/ Massenkultur. Entwürfe zu einer theoretischen Synthese. Argument-Studienheft SH 33, Berlin, 15-30
Haug, Wolfgang Fritz (1983): Hält das ideologische Subjekt Einzug in die Kritische Psychologie?. In: Forum Kritische Psychologie 11, 24-55
Haug, Wolfgang Fritz (1983): Hält das ideologische Subjekt Einzug in die Kritische Psychologie?. In: Forum Kritische Psychologie 11, 24-55
Haug, Wolfgang Fritz (1985): Die Frage nach der Konstitution des Subjekts. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984. Frankfurt/M., 60-84; Online-Version
Haug, Wolfgang Fritz (1987): Über den Doppelcharakter von Handlungsfähigkeit. In: Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (Hrsg.): Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft, Frankfurt/M., 85-94
Haug, Wolfgang Fritz (1990): Der Staatssozialismus als Blockade von Subjektivität. In: Braun, Karl-Heinz & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): ***
Hauser, Kornelia (1985): Marxismus – Feminismus – Frauenbewegung. Versuch einer Antwort auf Ute H.-Osterkamp in FKP 13. In: Forum Kritische Psychologie 16, 64-82
Heilmeier, Josef, Mangold, Klaus, Marvakis, Athanasios & Pfister, Thomas (Hg.) (1991): Gen-Ideologie. Biologie und Biologismus in den Sozialwissenschaften. Hamburg/Berlin
Held, Josef (1978): Zur Curriculumrevision: Visuelle Kommunikation und Kunstgeschichte. In: Schule und Erziehung (V1), Argument-Sonderband AS 21, Berlin, 143-169
Held, Josef (1985): Subjektbezogene Forschungsverfahren für die Berufspraxis. Marburg 1985
Held, Josef (1989) (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Berlin
Held, Josef (1989): Subjektbezogene Jugedforschung aus kritisch-psychologischer Sicht. In: Held. J. (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung, Berlin: Argument, 16-41
Held, Josef, Horn, Hans-Werner, Marvakis, Athanasios, Spona, Ausma & Zeppenfeld, Barbara (1993): Internationales Lernen im Jugendaustausch – Deutschland/Lettland. Saarbrücken
Held, Joseph (1994): Praxisorientierte Jugendforschung. Theoretische Grundlagen, methodische Ansätze, exemplarische Projekte. Hamburg: Argument
Held, Josef, Horn, Hans-Werner, Marvakis, Athanasios (1996): „Gespaltene Jugend“ – Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen im Kontext gesellschaftlicher Veränderung (unter Mitarbeit von Traudl Horn-Metzger, Wolfram Keppler und Christine Riegel). Opladen
Held, Josef (1997): Kooperatives Lernen – ein Neuansatz in der Lernforschung? Forum Kritische Psychologie 38, 4-17
Held, Joseph, Leiprecht, Rudolf & Riegel, Christine (1997): Projekt „Internationales Lernen“. Orientierung Jugendlicher im Kontext von Integration und Ausgrenzung. Forum Kritische Psychologie 38, 102-119
Held, Josef, Melita Svob & Vjeran Katunaric (Red.) (1998). Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Theorien und Methoden eines internationalen Projekts. Hamburg: Argument
Held, Josef (1998). Politische Orientierungen und Gewaltbereitschaft junger Menschen – Folgerungen für die Jugendarbeit. In: F.-W. Deiters, & G.A. Pilz, Aufsuchende, akzeptierende, bewegungsorientierte, subjektbezogene Sozialarbeit mit rechten, gewaltbereiten jungen Menschen – Aufbruch aus einer Kontroverse. Münster: LIT, 52-70
Held, Josef (1998). Interkulturelles Lernen aus der Sicht der Kritischen Psychologie. Das Argument 224., 115-129.
Held, Josef & Ausma Spona (Hg.) (1999). Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Ergebnisse eines internationalen Projekts (Bd.2). Hamburg: Argument
Held, Josef (1999). Gewerkschaftliche Orientierung jugendlicher Arbeitnehmer in Ost- und Westdeutschland. Gewerkschaftliche Monatshefte, 50.Jg. H.6, S.366-376
Held, Josef & Ilze Plaude (2000). Kooperatives Lernen. In: E. Funke & T. Rhim, Subjektsein in der Schule? Eine pädagogische Auseinandersetzung mit dem Lernbegriff Klaus Holzkamps. Heidelberg: Klinkhardt: 181-199
Held, Josef (2000). Lernen aus der Perspektive des ‚Subjekts‘. Der Lernbegriff bei Klaus Holzkamp. In: E. Funke & T. Rhim (Hg.), Subjektsein in der Schule? Eine pädagogische Auseinandersetzung mit dem Lernbegriff Klaus Holzkamps. Heidelberg: Klinkhardt, 82-105.
Held, Josef (2000). Politische Orientierungen – die Tübinger Jugendstudien. In: C. Dalbert & E. Brunner (Hg.) Handlungsleitende Kognitionen in der pädagogischen Praxis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S.43-63
Held, Josef (2001). Pädagogische Psychologie. In: H. Keupp & K. Weber (Hg.), Psychologie. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, 132-146
Held, Josef (2001). Einzelfallmethode. In: H. Keupp & K. Weber (Hg.), Psychologie. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, 256-266
Held, Josef (2001). Orientierung in der Welt als Lernprozess. In: R. Leiprecht et al. (Hg.), International Lernen – Lokal Handeln. Interkulturelle Praxis ‚vor Ort‘ und Weiterbildung im internationalen Austausch. Frankfurt (M.)/London: IKO, 255-268
Held, Josef (2001). Handlung. In: W.F. Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 5, Hamburg: Argument, Sp. 1160-1169
Held, Josef (2003): Jugendforschung in subjektwissenschaftlicher Perspektive. In: L. Gürtler / G.L. Huber / J. Held / M. Kiegelmann, Berichte aus der Abteilung Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen, N. 47, 8-14
Held, Josef (2003): Gewalt zwischen sozialen Gruppen und ihre Gründe. In: L. Gürtler / G.L. Huber / J. Held / M. Kiegelmann, Berichte aus der Abteilung Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen, N. 47, 14-19
Held, Josef & Sauer, Karin Elinor (2005): Integration von Kindern in Baden-Württemberg und Kalifornien. Ein Forschungsbericht. Universität Tübingen
Held, Josef (Hg.) (2006): Jugendintegration durch Partizipation? Hamburg: Argument
Held, Josef (2006): Orientierung in der Welt als Lernprozess. In: R. Leiprecht / Ch. Riegel / J. Held / G. Wiemeyer (Hg.), International Lernen – Lokal Handeln, 2. völlig überarbeitete Aufl., Frankf./M., 261-274.
Hensler, Georg & Looser, Sandro (1990): Selbstbeschränkung und Eingriffsmöglichkeiten als Folge unhinterfragt übernommener Beschäftigungstraditionen. In: Forum Kritische Psychologie 26, 76-90
Hermann, Anja & Krings, Stephanie (1992): „…mein Bemühen, keine akademische oder wissenschaftliche Sprache zu benutzen“ – Zu Aussagegehalt, psychologischer und politischer Wirkungn der Veröffentlichung Hans-Joachim Maaz´. Forum Kritische Psychologie 30, 75-78
Hermsen, Hans (1998): Beitrag zur AG „Verschulung der Hochschule“. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 248-250
Himmelreich, Jens (1995): Eine subjektwissenschaftliche Betrachtung der Software-Entwicklung. Diplomarbeit Universität Bremen; Online-Version
Hirschfeld, Uwe (1999). Soziale Arbeit in hegemonietheoretischer Sicht. Gramscis Beitrag zur politischen Bildung Sozialer Arbeit. Forum Kritische Psychologie 40, 66-91
Hofmeister, Arnd (2003): Überlegungen zum Verhältnis von Leiblichkeit, Subjektivität und Handlungsfähigkeit, in: Forum Kritische Psychologie 46, 63-81
Hoffmann, J. (1978): Visuelle Kommunikation – ein Beitrag zur Theorie und Praxis kultureller Sozialisation? In: Schule und Erziehung (V1), Argument-Sonderband AS 21, Berlin, 169-189
Höjholt, Charlotte (2000). Børns udvikling og deltagelse – en teoretisk udfordring. Nordiske Udkast 28, 43-60
Hollitscher, Walter (1983): Philosophie und Einzelwissenschaft am Beispiel der Psychologie. In: Braun, Karl-Heinz et al. (Hrsg.): Karl Marx und die Wissenschaft vom Individuum. Bericht von der 1. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 7.-12. März in Graz, Marburg, 19-26
Hollitscher, Walter (1985): Das Psychische und seine Analyse. In: Braun, Karl-Heinz, Dreier, Ole, Hollitscher, Walter, Holzkamp, Klaus, Markard, Morus, Minz, Gabi & Wetzel, Konstanze: Geschichte und Kritik der Psychoanalyse. Bericht von der 3. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 25.2.- 2.3.1985 in Innsbruck. Marburg, 179-185
Holzkamp, Klaus (1970): Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen kritisch-emanzipatorischer Psychologie. In: Zeitschrift Sozialpsychologie 1, 5-21; 109-141; Abdruck in: Holzkamp, Kritische Psychologie, Frankfurt/M. 1972, 75-146
Holzkamp, Klaus (1970): Zum Problem der Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis. In: Psychologische Rundschau 21, 1-22; Abdruck in: Holzkamp, Klaus: Kritische Psychologie, Frankfurt/M. 1972, 9-34
Holzkamp, Klaus (1971): »Kritischer Rationalismus« als blinder Kritizismus, in: Zeitschrift Sozialpsychologie 2, 248-270; Abdruck in: Holzkamp, Klaus: Kritische Psychologie, Frankfurt/M. 1972, 173-205
Holzkamp, Klaus (1971): Konventionalismus und Konstruktivismus. In: Zeitschrift Sozialpsychologie 2, 24-39; Abdruck in: Holzkamp, Klaus: Kritische Psychologie, Frankfurt/M. 1972, 147-171
Holzkamp, Klaus (1972): Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt/M. (italienisch 1974)
Holzkamp, Klaus (1972): Die Beziehung zwischen gesellschaftlicher Relevanz und wissenschaftlichem Erkenntnisgehalt der psychologischen Forschung. In: Holzkamp, Klaus: Kritische Psychologie, Frankfurt/M. 1972, 207-288
Holzkamp, Klaus (1972): Verborgene anthropologische Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie. In: Holzkamp, Klaus: Kritische Psychologie, Frankfurt/M. 1972, 35-73. Vorabdruck des Aufsatzes in: Gadamer, H.-G. & Vogler, P. (Hrsg.): Neue Anthropologie Bd. 5, Psychologische Anthropologie, Stuttgart 1973, 237-282
Holzkamp, Klaus & Schurig, Volker (1973): Zur Einführung in A.N. Leontjews »Probleme der Entwicklung des Psychischen«. In: Leontjew, A.N.: Probleme der Entwicklung des Psychischen, Frankfurt/M., XI-LII
Holzkamp, Klaus (1973): Sinnliche Erkenntnis – historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt/M. (Band 1)
Holzkamp, Klaus (1974): Die historische Methode des wissenschaftlichen Sozialismus und ihre Verkennung durch J. Bischoff. In: Das Argument 84, 1-75; Abdruck in: Holzkamp, Klaus: Gesellschaftlichkeit des Individuums, Köln, 1978, 41-128
Holzkamp, Klaus (1974): Verhaltenstheorie als letzte Bastion? In: Zeitschrift Sozialpsychologie 5, 152-160; Abdruck in: Holzkamp, Klaus: Gesellschaftlichkeit des Individuums, Köln 1978, 232-244
Holzkamp, Klaus & Holzkamp-Osterkamp, Ute (1977): Psychologische Therapie als Weg von der blinden Reaktion zur bewußten Antwort auf klassenspezifische Lebensbedingungen in der bürgerlichen Gesellschaft. In: Kappeler, M., Holzkamp, Klaus & Holzkamp-Osterkamp, Ute: Psychologische Therapie und politisches Handeln, Frankfurt/M., 148-293
Holzkamp, Klaus (1977): Berufsverbot im öffentlichen Dienst: Wer indoktriniert wen? In: Sozialistische Politik 40, 17-22; Abdruck in: Holzkamp, Klaus: Gesellschaftlichekeit des Individuums, Köln 1978, 256-263
Holzkamp, Klaus (1977): Die kategoriale und theoretische Erfassung der Vermittlung zwischen konkreten Individuen und ihren gesellschaftlichen Lebensbedingungen durch die Kritische Psychologie. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, 101-110; Dänische Übersetzung in: Dreier, Ole (Hrsg.): Den kritiske psykologi, Kopenhagen 1979, 189-201
Holzkamp, Klaus (1977): Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit psychologischer Theorie durch die Kritische Psychologie. In: Zeitschrift Sozialpsychologie 8, 1-22; Abdruck in: Holzkamp, Klaus: Gesellschaftlichekeit des Individuums, Köln 1978, 129-201; Finnische Übersetzung in: Psykologia 5/1978, 2-18 sowie 6/1978, 4-19; Dänische Übersetzung in: Dreier, Ole (Hrsg.): Den Kritiske Psykologi, Kopenhagen 1979, 27-123
Holzkamp, Klaus (1977): Kann es im Rahmen der marxistischen Theorie eine Kritische Psychologie geben In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, Bd. 1, 44-75; Das Argument 103, 1977, 316-336 (leicht gekürzt); Abdruck in: Holzkamp, Klaus: Gesellschaftlichekeit des Individuums, Köln 1978, 202-230; Dänische Übersetzung in: UDKAST, 5. J., Heft 2, Psychologisches Laboratorium 1977, 159-189; Abdruck in: Dreier, Ole (Hrsg.): Den kritiske psykologi, Kopenhagen 1979, 123-159
Holzkamp, Klaus (1978): Gesellschaftlichkeit des Individuums. Aufsätze von 1974-1977. Köln
Holzkamp, Klaus (1978): Das Marx?sche »Kapital« als Grundlage der Verwissenschaftlichung psychologischer Forschung. In: Holzkamp, Klaus: Gesellschaftlichkeit des Individuums, Köln 1978, 245-255; Abdruck in Argument Studienhefte SH 1: Wozu »Kapital«-Studium?, Berlin, 10-21
Holzkamp, Klaus (1978): Empirische Forschung in der Psychologie als historische Rekonstruktion und experimentelle Reduktion. In: Zeitschrift Sozialpsychologie 9, 78-83
Holzkamp, Klaus (1978): Kunst und Arbeit – Ein Essay zur »therapeutischen« Funktion künsterischer Gestaltung. In: Holzkamp, Klaus: Gesellschaftlichekeit des Individuums, Köln 1978, 17-40
Holzkamp, Klaus (1979): Historischer Materialismus und menschliche Natur. In: Forum Kritische Psychologie 4, 194-215
Holzkamp, Klaus (1979): Zur kritisch-psychologischen Theorie der Subjektivität I. Das Verhältnis von Subjektivität und Gesellschaftlichkeit in der traditionellen Sozialwissenschaft und im Wissenschaftliche Sozialismus. In: Forum Kritische Psychologie 4, 10-54
Holzkamp, Klaus (1979): Zur kritisch-psychologischen Theorie der Subjektivität II. Das Verhältnis indvidueller Subjekte zu gesellschaftlichen Subjekten und die frühkindliche Genese der Subjektivität. In: Forum Kritische Psychologie 5, 7-46
Holzkamp, Klaus (1980): Jugend ohne Orientierung? In: Forum Kritische Psychologie 6, 196-208
Holzkamp, Klaus (1980): Was heißt »normale« Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit? in: Das Argument 123, Berlin, 650-567
Holzkamp, Klaus (1980): Zu Wundts Kritik an der experimentelle Erforschung des Denkens. In: Forum Kritische Psychologie 6, 156-165
Holzkamp, Klaus (1980): Individuum und Organisation. In: Forum Kritische Psychologie 7, 208-225; Online-Version
Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/M.
Holzkamp, Klaus (1983): »We don’t need no education… «. In: Forum Kritische Psychologie 11, 113-125
Holzkamp, Klaus (1983): Argument und Gefühl in der Friedensdiskussion. In: Kaiser, A., und K. Betz (Hrsg.): Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden, Beiträge einer Konferenz, Berlin, 297-304
Holzkamp, Klaus (1983): Base/Superstructure – Above/Below: Spatial Metaphers and the Theory of Ideology. In: Hänninen, S. & L. Paldán: Rethinking Ideology. International Socialism Discussiona 3. Berlin, 20-23
Holzkamp, Klaus (1983): Der Mensch als Subjekt wissenschaftlicher Methodik. In: Braun, Karl-Heinz et al. (Hrsg.): Karl Marx und die Wissenschaft vom Individuum. Bericht von der 1. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 7.-12. März in Graz, Marburg, 120-166; Online-Version
Holzkamp, Klaus (1983): Nur wer Angst hat, kann vernünftig sein. In: Psychologie heute, Heft 10, ***
Holzkamp, Klaus (1983): Theorie und Praxis im Psychologiestudium, In: Forum Kritische Psychologie 12, 159-183
Holzkamp, Klaus (1983): Was kann man von Karl Marx über die Erziehung lernen? Oder: Über die Widersprüchlichkeit fortschrittlicher Erziehung in der bürgerlichen Gesellschaft, Demokratische Erziehung 1/1983, 52-59
Holzkamp, Klaus (1984) „Die Menschen sitzen nicht im Kapitalismus wie in einem Käfig.“ In: psychologie heute 11, 1984, 29-37; Online-Version
Holzkamp, Klaus (1984): Bewußtsein. In: Wulf, Christoph (Hg.): Wörterbuch der Erziehung. München, 61-65 (6./7. Aufl.)
Holzkamp, Klaus (1984): Das Verhältnis zwischen gesamtgesellschaftlichem Prozeß und individuellem Lebensprozeß. In: Streitbarer Materialismus, Diskussions-Sonderband der Zeitschrift »Konsequent«, Berlin, 29-40; Online-Version
Holzkamp, Klaus (1984): Die Bedeutung der Freudschen Psychoanalyse für die marxistisch fundierte Psychologie. Vortrag, gehalten an der Karl-Marx-Universität Leipzig am 5.10.1983. In: Forum Kritische Psychologie 13, 15-40
Holzkamp, Klaus (1984): Gesellschaftliche Widersprüche und individuelle Handlungsfähigkeit. In: Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (Hrsg.): Objektive und subjektive Widersprüche in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Bericht von der 2. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 9.-13. Januar 1984 in Fulda, Marburg, 89-120
Holzkamp, Klaus (1984): Kritische Psychologie und phänomenologische Psychologie. Der Weg der Kritischen Psychologie zur Subjektwissenschaft. In: Forum Kritische Psychologie 14, 5-55; Online-Version
Holzkamp, Klaus, Markard, Morus & Ulmann, Gisela (1985): Bericht an die DFG über den »Fortgang der Arbeiten« – Abschlußbericht im Rahmen einer Kleinförderung. In: Projekt SUFKI . . ., In: Forum Kritische Psychologie 17, 51-71
Holzkamp, Klaus (1985): »Persönlichkeit« – Zur Funktionskritik eines Begriffs. In: Herrmann, Th. & Lantermann, E.-D. (Hrsg.): Persönlichkeitspsychologie – Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München, 92-101
Holzkamp, Klaus (1985): Selbsterfahrung und wissenschaftliche Objektivität: Unaufhebbarer Widerspruch? In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984. Frankfurt/M., 17-37; Online-Version
Holzkamp, Klaus (1985): Zur Funktion phänomenologischer Analyse in der Psychologie, speziell: Kritische Psychologie (Kongreß-AG-Bericht mit Beiträgen von R. Seidel, N. Groeben, C.F. Graumann und K. Holzkamp). In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984. Frankfurt/M., 142-167; Online-Version
Holzkamp, Klaus (1985): Zur Stellung der Psychoanalyse in der Geschichte der Psychologie. In: Braun, Karl-Heinz, Dreier, Ole, Hollitscher, Walter, Holzkamp, Klaus, Markard, Morus, Minz, Gabi & Wetzel, Konstanze: Geschichte und Kritik der Psychoanalyse. Bericht von der 3. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 25.2.- 2.3.1985 in Innsbruck. Marburg, 13-69
Holzkamp, Klaus (1985): Grundkonzepte der Kritischen Psychologie. In: Diesterweg-Hochschule (Hrsg. 1985), Gestaltpädagogik – Fortschritt oder Sackgasse, Berlin: GEW Berlin, S. 31-38. Reprint in: AG Gewerkschaftliche Schulung und Lehrerfortbildung (Hrsg., 1987), Wi(e)der die Anpassung. Texte der Kritischen Psychologie zu Schule und Erziehung, Verlag-Schulze-Soltau, S. 13-19. Online-Version
Holzkamp, Klaus (1986): »Wirkung« oder »Erfahrung« der Arbeitslosigkeit – Widersprüche und Perspektiven psychologischer Arbeitslosenforschung. In: Forum Kritische Psychologie 18, 9-37
Holzkamp, Klaus (1986): Die Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge von Begriffsverwirrung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 17, 216-238; Nachdruck in: Forum Kritische Psychologie 19, 1987, 23-58
Holzkamp, Klaus (1986): Handeln. In: Rexilius, Günter & Grubitzsch, S. (Hrsg.). Psychologie. Theorien, Methoden, Arbeitsfelder – ein Grundkurs, Reinbek, 381-402
Holzkamp, Klaus (1987): Critical Psychology and overcoming of scientific indeterminacy in psychological theorizing. Perspectives in Personality, 2, 93-123 (von L. Zusne besorgte Übersetzung des 1977 in der »Zeitschrift für Sozialpsychologie« erschienenen Aufsatzes »Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit psychologischer Theorien durch die Kritische Psychologie«)
Holzkamp, Klaus (1987): Lernen und Lernwiderstand – Skizzen zu einer subjektwissenschaftlichen Lerntheorie (erweiterte Fassung eines Vortrags im Rahmen der »Hamburger Ringvorlesung Kritische Psychologie« im Sommersemester 1987 an der Universität Hamburg). In: Forum Kritische Psychologie 20, 5-36
Holzkamp, Klaus (1988): »Persönlichkeit« – Zur Funktionskritik eines Begriffs. In: Forum Kritische Psychologie 22, 123-132 (Nachdruck aus: Herrmann, Th. & E.-D. Lantermann [Hrsg.]: Persönlichkeitspsychologie – Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München, 92-101)
Holzkamp, Klaus (1988): Die Entwicklung der Kritischen Psychologie zur Subjektwissenschaft. In: Rexilius, Günter (Hrsg.) Psychologie als Gesellschaftswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 298-317
Holzkamp, Klaus (1988): Lernen und Lernwiderstand. Skizzen einer subjektwissenschaftlichen Lerntheorie. In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringverlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete. Hamburg: Ergebnisse, 227-263 (Nachdruck aus: Forum Kritische Psychologie 20)
Holzkamp, Klaus (1988): Praxis: Funktionskritik eines Begriffs. In: Dehler, Joseph & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie, Marburg, 15-48
Holzkamp, Klaus (1989): Die »kognitive Wende« in der Psychologie zwischen neuer Sprachmode und wissenschaftlicher Neuorientierung. In: Forum Kritische Psychologie 23, 67-85
Holzkamp, Klaus (1989): In: Hildebrand-Nishon, M. & Rückriem, Georg (Eds.): Tätigkeitstheorie in Bewegung – Diskussionen und Kontroversen. Kongreßbericht des 1. Internationalen Kongresses zur Tätigkeitstheorie. Berlin, 57-61
Holzkamp, Klaus (1990): Die »Weltlosigkeit« der Psychologie und Leontjews Version des Widerspiegelungsprinzips. In: Forum Kritische Psychologie 25, 42-62
Holzkamp, Klaus (1990): Über den Widerspruch zwischen Förderung individueller Subjektivität als Forschungsziel und Fremdkontrolle als Paradigma. In: Forum Kritische Psychologie 26, 6-12; Online-Version
Holzkamp, Klaus (1990): Worauf bezieht sich das Begriffspaar »restriktive/verallgemeinerte Handlungsfähigkeit«? Zu Maretzkys vorstehenden »Anmerkungen«. In: Forum Kritische Psychologie 26, 46-53
Holzkamp, Klaus (1991): Experience of self and scientific objectivity. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press., 65-80 (Nachdruck aus: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus [Hrsg.], Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie, Frankfurt/M. 1985)
Holzkamp, Klaus (1991): Lehren als Lernbehinderung? In: Forum Kritische Psychologie 27, 5-22
Holzkamp, Klaus (1991): Psychoanalysis and Marxist Psychology. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press., 81-101 (Nachdruck aus: Forum Kritische Psychologie 13, 1984)
Holzkamp, Klaus (1991): Societal and individual life process. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press., 50-64 (Nachdruck aus: Konsc,quent. Diskussions-Sonderband »Streitbarer Materialismus-, 1984)
Holzkamp, Klaus (1991): Vorbemerkung (zu »Vergangenheitsbewältigung DDR – zeitgebundene Stellungnahmen). In: Forum Kritische Psychologie 27, 43-48
Holzkamp, Klaus (1991): Zum Thema »Wendehälse«. In: Forum Kritische Psychologie 27, 74-77
Holzkamp, Klaus (1992). Die Fiktion administrativer Planbarkeit schulischer Lernprozesse. In: Braun, Karl-Heinz & Wetzel, Konstanze (Red.): Lernwidersprüche und pädagogisches Handeln. Bericht von der 6. internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie, 24. bis 29. Februar 1992 in Wien. Marburg: vag, 91-113; Online-Version
Holzkamp, Klaus (1992): Geschichte und Theorie der Kritischen Psychologie. In: Benetka, Gerhard et al. (Hrsg.): Gegenteile. Gemeinsamkeiten und Differenzen einer kritischen Psychologie, München/Wien: Profil, S. 60 – 71.
Holzkamp, Klaus (1992): „Hochbegabung“. Wissenschaftliche verantwortbares Konzept oder Alltagsvorstellung?, In: Forum Kritische Psychologie 29, S. 5-22
Holzkamp, Klaus (1993). Musikalische Lebenspraxis und schulisches Musiklernen. Forum Kritische Psychologie 32, 67-85
Holzkamp, Klaus (1996): Manuskripte zum Arbeitsprojekt „Lebensführung“. In: Forum Kritische Psychologie 36, 7-112
Holzkamp, Klaus (1996) Einleitung. In: Osterkamp: Rassismus als Selbstentmächtigung. Hamburg, 4-8
Holzkamp, Klaus (1996): Vorbereitende Überlegungen zum methodischen Vorgehen im Projekt „Subjektwissenschaftliches Lernen“ (PSL). In: Forum Kritische Psychologie 36, 132-165
Holzkamp, Klaus (1996): Gutachten zur Dissertation von Renke Fahl-Spiewack: „Attribution – Formen und Strategien der Behinderung kritischen Weiterfragens“. In: Forum Kritische Psychologie, 166-179
Holzkamp, Klaus (1996): Über die Entstehung und Entwicklung der Kritischen Psychologie. Ein Interview. Teil I und Teil II. Das Argument 215 und 216, 405-414 und 565-580
Holzkamp, Klaus (1996:) Echtzeit. Rock Lyrics. Mit Zeichnungen von Hans Funk und einer CD mit Liedern von Klaus Holzkamp und Morus Markard. Chemnitz
Holzkamp, Klaus (1997): Schriften I: Normierung, Ausgrenzung, Widerstand. Hamburg: Argument
Holzkamp, Klaus (1998, postum). Daglig livsførelse som subjektvidenskabeligt grundkoncept. Nordiske Udkast, 26, 33-31 (Übersetzung und Einleitung: Ole Dreier).
Holzkamp, Klaus (1999). Gutachten zur Habilitationsschrift von Jens Brockmeier „Literales Bewußtsein und das Verhältnis von Sprache und Kultur“. Forum Kritische Psychologie 40, 109-126
Holzkamp, Klaus (2001 [postum], 1985). Kritik der Vereinnahmung oder Vereinnahmung der Kritik? Anmerkungen zum ‚kritischen‘ Selbstverständnis des Intellektuellen. Forum Kritische Psychologie 43, 163-168
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1975): Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung 1. Frankfurt/M.
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1976): Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung II. Die Besonderheit menschlicher Bedürfnisse – Problematik und Erkenntnisgehalt der Psychoanalyse. Frankfurt/M.
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1977): Die Übereinstimmung/Diskrepanz zwischen individuellen und gesellschaftlichen Zielen als Bestimmungsmoment der Vermittlung zwischen kognitiven und emotionalen Prozessen. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, 72-89
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1978): Erkenntnis, Emotionalität, Handlungsfähigkeit. In: Forum Kritische Psychologie 3, 13-19; dänische Übersetzung in: Dreier, Ole: Den kritiske psykologi, Kopenhagen 1979, 237-349
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1978): Krisenentwicklung und Arbeiterbewußtsein. Bericht über das Kolloquium des IMSF, Frankfurt/M. 1978. In: Forum Kritische Psychologie 3, 151-153
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1979): »Narzißmus« als neuer Sozialisationstyp? In: Demokratische Erziehung, 1979, 2, 166-175
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1979): Antwort auf Uhrig. In: Forum Kritische Psychologie 4, 186-193
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1979): Motivationstheorie im Lichte psychologischer Tagesmeinungen – Antwort auf Gottschalch. In: Forum Kritische Psychologie 4, 131-169
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1979): Scham oder Zorn. In: Sammlung Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst, Frankfurt/M. 1979, Nr. 2, 141-143
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1980): Bürgerliches/sozialistisches Bewußtsein und individuelle Existenz. In: Braun, Karl-Heinz, u.a. (Hrsg.): Kapitalistische Krise, Arbeiterbewußtsein, Persönlichkeitsentwicklung, Köln 1980, 94-103
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1980): Klassenbewußtsein und Handlungsfähigkeit. In: Braun, K.- H., u.a. (Hrsg.): Kapitalistische Krise, Arbeiterbewußtsein, Persönlichkeitsentwicklung, Köln, 17-21
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1981): Die Funktion der Psychologie für die Arbeiterbewegung. In: Forum Kritische Psychologie 8, 98-118
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1982): Faschistische Ideologie und Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie 9, 155-170
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1982): Gesellschaftliche Unterdrückung oder psychische Unterwerfungstendenz? Zu Frigga Haugs »Opfer-Täter«-Konzept. In: Marxistische Studien, Jahrbuch des Instituts für Marxistische Studien und Forschungen (IMSF), Frankfurt/M., S.192-200
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1983): Erziehung zum Widerstand? Demokratische Erziehung, 5/1983, 54-58
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1983): ldeologismus als Konsequenz des Ökonomismus. Zur Kritik am Projekt Ideologietheorie (PIT). In: Forum Kritische Psychologie 11, 7-23
Holzkamp-Osterkamp, Ute & Jacobs, K. (1984): Thesen zur Ausländerfeindlichkeit. Konsequent, Heft 4, 42-47
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1984): »Ausländerfeindlichkeit«. Zur Funktion ihrer Psychologisierung. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 8, 973-982
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1984): Förderung von »Ausländerfeindlichkeit« zur Durchsetzung kapitalistischer Verwertungsinteressen. In: Forum Kritische Psychologie 14, 110-127
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1984): Ich tu, was ich tu – du tust, was du tust. Gestaltpädagogik – eine notwendige Ergänzung gewerkschaftlicher Arbeit für Lehrer? In: Demokratische Erziehung, 4/1984, 27-32
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1984): Marxismus – Feminismus – Arbeiterbewegung. In: Forum Kritische Psychologie 13, 41-61
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1985): Heimliche Angst vor der Unabhängigkeit? Zur Diskussion um Dowlings Cinderella-Komplex. In: Forum Kritische Psychologie 16, 140-144
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1985): Kontrollbedürfnis. In: Forum Kritische Psychologie 16, 145-149
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1986): »Persönlichkeit« – Selbstverwirklichung in gesellschaftlichen Freiräumen oder gesamtgesellschaftliche Verantwortungsübernahme des Subjekts? In: IMSF (Hrsg.): Jahrbuch 10, 69-92
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1991): Emotion, Cognition, and action potence. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press., 102-133 (Nachdruck aus: Forum Kritische Psychologie 3, 1978)
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1991): Personality: self-actualization in social vacuums? In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press., 160-179 (Nachdruck aus: Fleßner, H. et al. [Hrsg.], Marxistische Persönlichkeitstheorie, Frankfurt/M. 1986)
Hübner, Bernd, Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (1979): Soziale Arbeit mit Kindern. Stuttgart
Huck, Lorenz (2005): Möglichkeiten und Behinderungen kooperativen Lernens. Anmerkungen zu Frigga Haugs „Lernverhältnissen“, in: Forum Kritische Psychologie 48, 14-25
Huck, Lorenz & Johannes Wrege (2002): Die Auseinandersetzung zwischen Jean Piaget und Lew S. Wygotski. Aktuelle Relevanz einer historischen Debatte, in: Forum Kritische Psychologie 45, 147-170
Hucklenbroich, Wolfgang (1997): Nachdenken über Professionalität und Kompetenz in schwierigen Zeiten. Forum Kritische Psychologie 38, 68-79 Hund, J. (1991): Frauenarbeit und moderne Arbeitsorganisation. Forum Kritische Psychologie 28, 93-111
Huniche, Lotte (2001) Knowledge, Responsibility, Decision Making and Ignorance: Everyday Conduct of Life with Huntington’s Disease. Outlines 3:1, 35-52
Autorinnen und Autoren von I bis R
I
Irmer, K. (1988): Objektive Hermeneutik und die Läuterung der westdeutschen Soziologie seit 1945 – oder: Die klammheimliche Austreibung des gesellschaftlichen Seins als Bestimmung des Bewußtseins. Forum Kritische Psychologie 21, 83-106
Irmer, K. (1995). Arbeit und Sexualität. Reflexionsstufen einer kritischen Sexualforschung. Aachen: Shaker
J
Jaeger, Siegfried & Staeuble, Irmingard (1978): Die gesellschaftliche Genese der Psychologie. Frankfurt/M.
Jäger, Michael (1977): Eine Psychologie der Persönlichkeit und ihre Rechtfertigung durch die analytische Wissenschaftstheorie. Auseinandersetzung mit Theo Herrmann. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, 142-170
Jäger, Michael (1977): Thesen zur Diskussion der Reichweite und Relevanz der Wissenschfatstheorie für die Einzelwissenschaften: Analytische Philosophie vs. Marxismus. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 2, Köln, 584-586
Jäger, Michael (1977): Wissenschaftstheoretische Kennzeichung der funktional-historischen Vorgehensweise als Überwindung der Beschränktheit der traditionellen psychologischen Wissenschaftspraxis In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, 122-139
Jäger, Michael, Kersten, Kurt, Leiser, Eckart, Maschewsky, Wemer & Schneider, Ulrike (1978): Subjektivität als Methodenproblem. Beiträge zur Kritik der Wissenschaftstheorie und Methodologie der bürgerlichen Psychologie. Köln
Jäger, Michael & Leider, E. (1979): Zur Rolle der Subjektivität als wissenschaftstheoretische Kategorie bei der Kritik der modernen bürgerlichen Sozialwissenschaften. In: Jäger, Michael u.a.: Subjektivität als Methodenproblem. Beiträge zur Kritik der Wissenschaftstheorie und Methodologie der bürgerlichen Psychologie, Köln, 19-49
Jäger, Michael (1979): Nichaussagenkonzeption oder subjektive Rationalität? Auseinandersetzung mit Stegmüller, Westmeier und einigen Aspekten der Verhaltenstherapie-Diskussion. In: Jäger, Michael u.a.: Subjektivität als Methodenproblem. Beiträge zur Kritik der Wissenschaftstheorie und Methodologie der bürgerlichen Psychologie, Köln, 69-127
Jäger, Michael (1981): Psychologie als Problem der Macht (Rezension von Th. Herrmann: Psychologie als Problem). In: Forum Kritische Psychologie 8, 119-143
Jaeger, Siegfried & Staeuble, Irmingard (1977): Die Entwicklung des Ausbildungswesens im 19. Jahrhundert in ihrer Bedeutung für die Herausbildung der Psychologie als Einzelwissenschaft. In: Psychol. u. Gesell., Heft 1, 59-75
Jaeger, Siegfried & Staeuble, Irmingard (1981): Die Psychotechnik und ihre gesellschaftlichen Entwicklungsbedingungen. In: Die Psychologie des XX. Jarhrhunderts, Bd. 13, Stoll, F. (Hrsg.): Anwendungen im Berufsleben. Arbeits-, Wirtschafts- und Verkehrspsychologie, Zürich, ***
Jansen, B. & Nemitz, B. (1986): Widerstand als Krankheit. In: Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (Hrsg.). Subjekt Frau 2. Kritische Psychologie der Frauen. Argument Sonderband 130. Berlin, ***
Jantzen, Wolfgang (1978): Behindertenpädagogik, Persönlichkeitstheorie, Therapie. Köln
Jantzen, Wolfgang (1979): Grundrisse einer allgemeinen Psychopathologie und Psychotherapie. Köln
Jantzen, Wolfgang (1980) (Hrsg.): Arbeit und Arbeitslosigkeit als pädagogisches und therapeutisches Problem. Köln
Jantzen, Wolfgang (1983): Psychologie des Abbilds und kognitive Entwicklung. In: Forum Kritische Psychologie 11, 144-151
Jantzen, Wolfgang (1984): Sozialpädagogisches Handeln: Historische Herausbildung und systematische Strukturen. In: Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (Hrsg.): Objektive und subjektive Widersprüche in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Bericht von der 2. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 9.-13. Januar 1984 in Fulda, Marburg, 50-88
Jaritz, Peter (1979): Aneignungsbegriff und begriffliches Lernen. Zur Bedeutung sprachlicher Verallgemeinerungen für Lernprozesse in der bürgerlichen Gesellschaft. Dissertation Marburg
Jensch, Markus (1995): Vergangenheitsverständnis. Beiträge der Kritischen Psychologie zu einem anderen Umgang mit der DDR-Vergangenheit. In: Glasnost Online-Magazin. http://www.glasnost.de/autoren/jensch/ddr.html
Jensen, Toben B. (2001). ‚Når fornuften ryger‘ – om unge, tobak og sundhedsoplysning. Nordiske Udkast 29:2, 3-14
John, Claudia (1984): Nachtwachen im Altenheim. In: Forum Kritische Psychologie 14, 128-145
Jung, Horst W. & Staehr, Gerda von (1983): Historisches Lernen. Band 1, Köln
Jung, Horst W. & Staehr, Gerda von (1985): Historisches Lernen. Band 2, Köln
Jung, Horst W. & Staehr, Gerda von (Hg.) (1997): Lernreflexionen. Erfahrungen aus Studium und Referendariat. Hamburg: Lit
Junker, H. D. (1977): Ästhetische Praxis in der Schule – Medium der Wirklichkeitserkenntnis und Kommunikation. In: BDK-Mitteilungen, 1977, Heft1, 3-15
Jürgens, Ekkehard (2006): Symbolursprung. Neues vom Anfang der Bilder, in: Forum Kritische Psychologie 49, 61-79
Just, Karin (1993): Lernen in der Zukunftswerkstatt. Beitrag zur Emanzipation oder Einübung bürgerlicher Praxisformen? Forum Kritische Psychologie 32, 86-105
K
Kaindl, Christina (1997): Zur Kritik persönlichkeitstheoretischer und diagnostischer Konzepte von „Wildwasser“. Forum Kritische Psychologie 37, 116-135
Kaindl, Christina & Morus Markard (2000). Das Ausbildungsprojekt ‚Subjektwissenschaftliche Berufspraxis‘ – theoretische, methodische und organisatorische Aspekte studentischer Praxisforschung. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 29-44
Kaindl, Christina (2005): „Du musst ihn fühlen, den Scheiß!“ Neoliberale Mobilisierungen im Imaginären und der Kampf um neue Lebensweisen am Beispiel von Big Brother und Popstars. In: Das Argument 261, H. 3/2005, 347-60
Kaindl, Christina (2005): Lernverhältnisse im Neoliberalismus. Teil I: Eine Auseinandersetzung mit Frigga Haugs Kritik an Holzkamps Theorie zu Lernen – symptomal gelesen, in: Forum Kritische Psychologie 48, 26-40
Kaindl, Christina (2005): Rechtsextremismus und Neoliberalismus. in: Kaindl, C. (Hg.)., Kritische Wissenschaften im Neoliberalismus, Marburg, 180-200
Kaindl, Christina (2006): Antikapitalismus und Globalisierungskritik von rechts – Erfolgskonzepte für die extreme Rechte?, in: Peter Bathke und Susanne Spindler (Hg.): Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa. Zusammenhänge – Widersprüche – Gegenstrategien. RLS-Texte, Dietz Verlag Berlin, S. 60-75
Kaindl, Christina (2006): Lernverhältnisse im Neoliberalismus. Teil II: Überlegungen zu einer Kritischen Psychologie des Lernens, in: Forum Kritische Psychologie 49, 80-105
Kaindl, Christina (2007): Frei sein, dabei sein. Subjekte im High-Tech-Kapitalismus, in: Kaindl (Hg.): Subjekte im Neoliberalismus, Marburg, pp. 141-162
Kaindl, Christina (2007): Neoliberale Produktionsweise, Mobilisierung der Subjekte und das Erstarken des Rechtsextremismus, in: Michael Brie (Hg.): Schöne neue Demokratie. Elemente totaler Herrschaft, Dietz Verlag Berlin, S. 9-24
Kaindl, Christina (2007): Neoliberalismus: hochtechnologische Produktionsweise und prekarisierte Lebensweise, in: Roland Klautke und Brigitte Oehrlein (Hg.): Prekarität – Neoliberalismus – Deregulierung. Kritischer Bewegungsdiskurs. VSA-Verlag Hamburg, S. 18-29
Kaindl, Christina (2007): Perspektiven kritischer Wissenschaften im Neoliberalismus – Lernen und Bildung in der hochtechnologischen Produktionsweise, in: Oliver Büchert, Alexander Wagner (Hg.): Kritische Wissenschaften, Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen. Reproduktionsbedingungen und Perspektiven kritischer Theorie. Marburg, S. 213-226
Kaindl, Christina (2008): Erosion des Sozialen – Mobilisierung der Subjekte. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 40. Jg. (2), S. 249-68
Kaindl, Christina (2008): Kritische Psychologie im Neoliberalismus. In: Journal für Psychologie 3/2008; Online-Version
Kaindl, Christina (2008): Emotionale Mobilmachung: Man muss lange üben, bis man für Geld was fühlt, in: Huck, Lorenz, Christina Kaindl, Vanessa Lux, Thomas Pappritz, Vanessa Lux und Michael Zander (Hg.): „Abstrakt negiert ist halb kapiert” – Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag. Marburg BdWi-Verlag, S. 65-86
Kaindl, Christina & Rehmann, Jan (2008): Subjektion und Subjektivierung – eine kritisch-psychologische Auseinandersetzung mit der lacanschen Psychoanalyse, in: Huck, Lorenz, Christina Kaindl, Vanessa Lux, Thomas Pappritz, Vanessa Lux und Michael Zander (Hg.): „Abstrakt negiert ist halb kapiert” – Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag. Marburg BdWi-Verlag, 235-50
Kaindl, Christina (2009): Das Sein bestimmt das Bewusstsein? In: Robert Brenner, Daniela Dahn, Saskia Sassen u.a. (Hg.): Kapitalismus am Ende? VSA-Verlag Hamburg, 156-161
Kaindl, Christina (2009): Extreme Rechte in der Krise – Kämpfe um Subjekt, in: prokla, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 157, 39. Jg., H. 4/2009, 577-587
Kaindl, Christina (2009): Kampf um die Subjekte. Die neoliberale Mobilisierung der Individuen als Resonanzraum für den ‚Antikapitalismus von rechts’. In: Richard Gebhardt und Domini Clemens (Hg.): Volksgemeinschaft statt Kapitalismus? Zur sozialen Demagogie der Neonazis. PapyRossa Verlag Köln, 114-128
Kaindl, Christina (2009): Über die Unmöglichkeit, emanzipatorische Ziele für Andere zu setzen. Anregungen eines kritisch-psychologischen Lernbegriffs für linke Bildungsprozesse. In: Janne Mende und Stefan Müller (Hg.): Emanzipation in der politischen Bildung. Wochenschau Verlag Schwalbach, S. 135-154
Kaindl, Christina (2010): Kritische Psychologie der Emotionen im Wandel der Produktionsweise, in: Demirovic/Kaindl/Krovoza (Hg.), Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation, Westfälisches Dampfboot, S. 78-95
Kaindl, Christina (2014): Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft, in: Meyerhof, Erik, u.a.: Menschenbilder in der Psychologie: Erfahrungen und Inhalte eines selbstorganisierten Seminars (Argument Sonderband Neue Folge), Hamburg
Kalpein, Jochen & Nadja Katsch (1998). Bericht über die Diskussion der Arbeitsgruppe ‚Therapiewidersprüche‘ auf dem 4. Kongreß Kritische Psychologie, Berlin 1977. Forum Kritische Psychologie 39, 101-126
Kalpein, Jochen (1998): Gesetzliche und institutionelle Bedeutungsaspekte von Psychotherapie und Beratung. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 189-202
Kalpein, Jochen (1999). „Selbsterfahrung“ in der Therapieausbildung: Fluchtpunkt Unmittelbarkeit? Forum Kritische Psychologie 41, 43-80
Kalpein, Jochen (2000). ‚Psychotherapie ist Make-up für die Seele‘ – oder: Analyse eines Praktikums in verhaltenstherapeutischer Delegationspraxis. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 75-112
Kandzora, Gabriele & Schildt, Axel (1984): Politische Psychologie als Beitrag zur Faschismusforschung – Stand und Probleme. In: Forum Kritische Psychologie 13, 62-80
Kappeler, Manfred, Holzkamp, Klaus & Holzkamp-Osterkamp, Ute (1977): Psychologische Therapie und politisches Handeln. Frankfurt/M.
Katsch, Nadja (1997): Rezension von: Gitti Hentschel (Hg.): Skandal und Alltag: Sexueller Mißbrauch und Gegenstrategien, 1996; Berlin: Orlanda. Forum Kritische Psychologie 37, 191-199
Katsch, Nadja (1998): Thesenpapier zur AG „Therapie-Widersprüche. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 185-189
Katsch, Nadja (2000). Selbstbestimmtes Studium: Das Autonome Tutorienmodell im Studiengang Psychologie an der Freien Universität Berlin. In: B. Nohr, T. Bultmann, S. Kiel, & M. Markard (Hg.). Ratgeber Wissenschaft, Studium und Hochschulpolitik – ein kritischer Wegweiser durch den Hochschuldschungel. Marburg: BdWi-Verlag, 377-385
Katsch, Nadja (2000). Protokoll einer Plenums-Sitzung zum Thema Selbsterfahrung. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 177-189
Katsch, Nadja (2000). Zur Kritik des feministischen Parteilichkeitskonzepts. Praxiserfahrungen bei ‚Wildwasser‘. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 113-154
Keiler, Peter (1975): Ertels „Dogmatismus-Skala“. Eine Dokumentation. In: Psychologische Rundschau 26, 1 – 25
Keiler, Peter (1976): Die entwicklungspsychologische Konzeption A.N. Leontjews als Gegenstand marxistischer und bürgerlicher Interpretation. In: Sozialistische Politik (SOPO) 34/35, 51 – 94
Keiler, Peter (1977): Wissenschaftstheoretische und methodische Probleme einer Phylogenie des Psychischen. In: Schneewind, Klaus A. (Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie, München/Basel, 117 – 154
Keiler, Peter (1977): Zur Problematik des Verhältnisses zwischen historischer Analyse und traditioneller empirischer Forschung in der Psychologie (Fortsetzung). In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, 158 – 175
Keiler, Peter & Stadler, Michael (1978) (Hrsg.): Erkenntnis oder Dogmatismus? Kritik des »Dogmatismus«-Konzepts. Köln
Keiler, Peter & Schurig, Volker (1978): Einige Grundlagenprobleme der Naturgeschichte des Lernens. In: Zeitschrift für Psychologie, Band 186, 113 – 141 (Teil I), 203 – 229 (Teil I), 1978, Nachdruck in: Forum Kritische Psychologie 3, AS 28, Berlin 1978, 91 -150. Serbo-kroatische übersetzung in: Marksizam u Svetu, 6. Jg., Heft 1, 1979, 153 – 165
Keiler, Peter & Holzkamp, Klaus (1978): Psychologie in der Krise: Thesen zur gesellschaftlichen Funktion der Ertelschen „Dogmatismus“-Forschung. In: Keiler, Peter & Stadler, Michael (Hrsg.): Erkenntnis oder Dogmatismus? Kritik des psychologischen „Dogmatismus“-Konzepts, Köln, 239-252
Keiler, Peter (1978): Wie „wissenschaftlich“ ist das „DTA-Verfahren“? In: Keiler, Peter & Stadler, Michael (Hrsg.): Erkenntnis oder Dogmatismus? Kritik des psychologischen „Dogmatismus“-Konzepts, Köln, 132 – 209
Keiler, Peter (1980/81/82): Isomorphie-Konzept und Wertheimer-Problem: Beiträge zu einer historisch-methodologischen Analyse des Köhlerschen Gestaltansatzes.Teil I (Erkenntnistheoretische und seinslogische Implikationen des Isomorphie-Konzepts). In: Gestalt Theory 2, 1980, 78 – 112; Teil II (Anspruch und Wirklichkeit der Theorie der „psychophysischen Gestalten“ – Funktionale Systeme und Wertheimer-Problem). In: Gestalt Theory 3, 1981, 93 – 128; Teil III (Die Gegenständlichkeit der Wahrnehmung als entwicklungsgeschichtliches Problem). In: Gestalt Theory 4, 1982, 40 – 63
Keiler, Peter (1981): Natural History and Psychology: Perspectives and Problems. In: Jensen, Uffe J. & Harré, Rom (Hrsg.): The Philosophy of Evolution, Brighton, 137 – 154
Keiler, Peter (1982): Erwiderung auf einige von F. Hoeth, M. Ash und R. Arnheim gegen meinen Aufsatz „Isomorphie-Konzept und Wertheimer-Problem“ vorgebrachte Einwände. In: Gestalt Theory 4, 249 – 266
Keiler, Peter (1983): Das Aneignungskonzept A.N. Leontjews – Entstehungsgeschichte, Problematik und Perspektiven. In: Forum Kritische Psychologie 12, 89 – 122
Keiler, Peter (1985): Zur Problematik der Tätigkeitskonzeption A.N. Leontjews. In: Forum Kritische Psychologie 15, 133 – 139
Keiler, Peter (1985): „Der einzelne Mensch für sich hat das Wesen des Menschen nicht in sich“: Anmerkungen zu einer gängigen, aber korrekturbedürftigen Meinung über Inhalt und Stoßrichtung der 6. Feuerbach-These. In: Forum Kritische Psychologie 16, 83 – 87
Keiler, Peter (1985): Dimensionen des psycho-physischen Problems. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie …., Frankfurt a.M./New York, 86 – 94
Keiler, Peter (1985): Die Bedeutung der Marxschen Frühschriften für die Begründung einer materialistischen Psychologie: Metatheoretische Anmerkungen zum Problem des Verhältnisses von Psychologie und Marxismus. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie …., Frankfurt a.M./New York, 328 – 336
Keiler, Peter (1987): Bevor die Kritische Psychologie da war, war die Kritische Psychologie da. In: Maiers, Wolfgang &. Markard, Morus (Hrsg.): Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft. Klaus Holzkamp zum 60. Geburtstag, Frankfurt a.M./New York, 120 – 127
Keiler, Peter (1987): Die „Intelligenzprüfungen an Menschenaffen“ und die „Funktionswert“-Problematik in der Gestaltpsychologie. In: Gestalt Theory 9, H. 3/4 (Schwerpunktheft Wolfgang Köhler zum 100. Geburtstag), 205 – 239
Keiler, Peter (1988): Die Anfangsetappe der sowjetischen Psychologie und der kulturhistorische Ansatz der Wygotski-Schule (mit einer synchronoptischen übersicht zur Geschichte der sowjetischen Psychologie als Anhang). In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringvorlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete (1987). Hamburg, 37 – 81
Keiler, Peter (1988): Von der Schwierigkeit, in der Psychologie Marxist zu sein. In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringvorlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete (1987). Hamburg, 115 – 138
Keiler, Peter (1988): Betrifft: „Aneignung“. In: Forum Kritische Psychologie 22, 102 – 122
Keiler, Peter (1988): ökologie contra ökonomie? In: Materialband zur Konferenz „Mensch – Technik – Umwelt“ (23./24. 4. 1988), Berlin (West), 26 – 42
Keiler, Peter (1988): Plädoyer für eine Präzisierung des Werkzeugbegriffs. In: Hildebrand-Nilshon, Martin & Rückriem, Georg (Hrsg.): Kongreßbericht des 1. Internationalen Kongresses zur Tätigkeitstheorie, Bd. 2, Berlin (West), 143 – 156
Keiler, Peter (1989): Das Verhältnis der Wygotski-Schule zur Gestalttheorie, insbesondere den Konzeptionen W. Köhlers. In: M. Hildebrand-Nilshon, Martin & Rückriem, Georg (Hrsg.), Kongreßbericht des 1. Internationalen Kongresses zur Tätigkeitstheorie, Bd. 4.1., Berlin (West), 85 – 98
Keiler, Peter (1989): … und z.B. Feuerbach. In: Konsequent-Sonderband 7 („Marxismus im Umbruch“), 56 – 76
Keiler, Peter (1989): Marx‘ „ökologischer Imperativ“ und das Problem der Produktivität der Natur. In: Konsequent 3/89 (20. Jahrgang), 30 – 37
Keiler, Peter (1990): Aneignung. In: Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Band 1 (A – E), Hamburg, 118 – 128
Keiler, Peter (1990): Die Bedeutung der Auffassungen Ludwig Feuerbachs für die Begründung einer materialistischen Psychologie. In: Braun, Hans-Jürg, Sass, Hans-Martin, Schuffenhauer, Werner & Tomasoni, Francesco (Hrsg.): Ludwig Feuerbach und die Philosophie der Zukunft, Berlin (DDR), 477 – 500
Keiler, Peter (1991): Gegenständlichkeit, Sozialität, Historizität – Versuch einer Rekonstruktion der Feuerbach-Wygotski-Linie in der Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie 27, 89 – 168
Keiler, Peter (1992): Das Konzept der psychischen Werkzeuge im Spiegel der Selbstkritik L.S. Wygotskis. In: Störfaktor: Zeitschrift kritischer Psychologinnen und Psychologen 15/16, 55 -70
Keiler, Peter (1992): Friedrich Jodls Verhältnis zur Psychologie Ludwig Feuerbachs. Ein Forschungsbericht. In: Jaeschke, Walter (Hrsg.): Sinnlichkeit und Rationalität. Der Umbruch in der Philosophie des 19. Jahrhunderts: Ludwig Feuerbach, Berlin,101 – 165
Keiler, Peter (1993): Kritische Bemerkungen zum Marxschen Konstrukt ‚Ware Arbeitskraft‘ – ein Nachtrag zum Thema „125 Jahre Das Kapital“. In: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften 1993/1, 145 – 150
Keiler, Peter (1994): „Behinderung“ als pädagogisch-psychologisches Problem und als sozial-ethische Herausforderung. Feuerbachische Elemente in L.S. Wygotskis Konzeption der kindlichen Defektivität. In: Braun, Hans-Jürg (Hrsg.): Solidarität oder Egoismus – Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach, Berlin, 264 – 351
Keiler, Peter (1996): Was bedeutet „Vergegenständlichung“ bei Feuerbach und Marx? In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 1996 („Geschichte und materialistische Geschichtstheorie bei Marx“), Berlin/Hamburg 111 – 131
Keiler, Peter (1996): Anmerkungen zu einigen Feuerbachischen Elementen im Spätwerk Wygotskis. In: Lompscher, Joachim (Hrsg.): Entwicklung und Lernen aus kulturhistorischer Sicht: Was sagt uns Wygotski heute, Bd. 1, Marburg, 207 – 223
Keiler, Peter (1997): Feuerbach, Wygotsky & Co. Studien zur Grundlegung einer Psychologie des gesellschaftlichen Menschen. Hamburg: Argument (Reihe Psychologie 6)
Keiler, Peter (1998): Behinderung als pädagogisch-psychologisches Problem und als gesellschaftliche Herausforderung. Zur Aktualität von L.S. Wygotskis defektologischem Ansatz. In: Eberwein, Hans & Sasse, Ada (Hrsg.): Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff, Neuwied/Kriftel/Berlin, 141 – 169
Keiler, Peter (2000): Probleme und Perspektiven der Psychologie in Deutschland nach 1848 im Spannungsfeld von Spiritualismus und Materialismus. In: Arndt, Andreas & Jaeschke, Walter (Hrsg.): Materialismus und Spiritualismus: Philosophie und Wissenschaften nach 1848, Hamburg, 69 – 89
Keiler, Peter (2002): Lev Vygotskij – ein Leben für die Psychologie, Weinheim/Basel
Keiler, Peter (2003): Lew Wygotski und der Kampf um die marxistische Psychologie in der Sowjetunion. In: Helle Panke e.V. (Hrsg.): Philosophische Gespräche 5, Berlin, 5 – 50
Keiler, Peter (2003): Sprache und Denken bei Lew Wygotski, einem vielzitierten Unbekannten. In: Andresen, Ute & Sasse, Ada (Hrsg.): Selber, aber nicht allein: Schriftspracherwerb im Unterricht, Duisburg, 14 – 48
Keiler, Peter (2004): Die beiden Konzeptionen L.S. Vygotskijs vom kindlichen Spracherwerb und ihr theoretisches Umfeld. In: Ehlich, Konrad & Meng, Katharina (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert, Heidelberg, 309 – 328
Keiler, Peter (2006): „What is Absolutely Impossible for One Person, Is Possible for Two“ – Annotations on Some Feuerbachian Elements in the Later Works of L.S. Vygotsky. www.ich-sciences.de (19 S.).
Keiler, Peter (2006): „Was einem Menschen allein absolut unmöglich, ist zweien möglich“ – Anmerkungen zu einigen Feuerbachischen Elementen im Spätwerk L.S. Vygotskijs. www.ich-sciences.de (20 S.).
Keiler, Peter (2007): Lev S. Vygotskij – Ikarus mit gestutzten Flügeln. www.ich-sciences.de (38 S.).
Keiler, Peter (2008): Das Verhältnis A.N. Leont’evs zu Ludwig Noiré. Wissenschaftshistorische und politische Hintergründe der Entstehung der Tätigkeitstheorie. In: Forum Kritische Psychologie 52, 106-130.
Kempf, Wilhelm (1998): Kurt Lewin, Norbert Bischof – und die Folgen. Zum Verhältnis von Allgemeinem und Konkretem in der Psychologie. Forum Kritische Psychologie 39, 59-72
Keseling, Gisbert (1978): »Gut« und »schlecht«: Affektive und emotionale Bestandteile in der Sprache des Schulkindes. Versuch einer ontogenetischen Rekonstruktion. In: Augst, Gerhardt (Hrsg.): Spracherwerb von 6 – 16. Düsseldorf 192-208
Keseling, Gisbert (1979): Sprache als Abbild und Werkzeug. Ansätze zu einer Sprachtheorie auf der Grundlage der kulturhistorischen Psychologie der Wygotski-Schule. Köln
Keseling, Gisbert (1979): Gegenstandsbedeutungen. In: Kramer, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster, ***
Keseling, Gisbert (1979): Textwissen und Gedächtniswissen als Kategorien in einer Theorie sprachlichen Handelns. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, ***
Ketelhut, B. (1985): Familienbeziehungen und die Einheit der Familie. In: Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (Hrsg.). Subjekt Frau. Kritische Psychologie der Frauen. Argument Sonderband 117, Berlin 1985
Klingenberg, D., Laß, D. & Müller, J. (1985): Wider den seelenlosen Psychologiekongreß: Über die Fachtagung der Initiative der Psychologiefachschaften Methodenlehre/-ausbildung mit dem Titel »Wider die seelenlose Psychologie«, 21-24. Juni 1984, PH Köln. In: Forum Kritische Psychologie 15, 166-171
Koch, Rüdiger (1975): Berufstätigkeit der Mutter und Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Köln
Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (1976): Gleichgültigkeit der Lohnerzieher oder Möglichkeiten kooperativer Erziehungstätigkeit im Kindergarten. In: Demokratische Erziehung, 1/1976, 77-91
Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (1977) (Hrsg.): Kleinkindererziehung als Privatsache? Köln
Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (1977): Kooperation gegen Resignation. In: Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (Hrsg.): Kleinkindererziehung als Privatsache? Köln, 14-30
Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (1977): Kritische Psychologie als Kritik ,privater? Kleinkindererziehung. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie…, Bd. 2, Köln, 231-245
Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (1977): Strukturelle Disparitäten in der öffentlichen Kleinkindererziehung. In: Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (Hrsg.): Kleinkindererziehung als Privatsache? Köln, 31-43
Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (1979): Frühkindliche Entwicklung und vergesellschaftete Erziehung. In: Doormann, Lottemi (Hrsg.): Soziale Lage der Kinder in der Bundesrepublik, Köln, 144-159
Koch, Rüdiger, Rocholl, Georg & Rocholl-Hörster, Mechthild (1979): Frühes Lernen durch sonderpädagogische Förderung im Vorschulalter. In: Archiv für angewandte Sozialpädagogik, 1. u. 2, 17-40
Koch, Rüdiger, Rocholl, Georg & Rocholl-Hörster, Mechthild (1980): Früherkennung und Frühförderung. In: ***Müller, U., u.a. (Hrsg.): Kritische Stichwörter: Behindertenpädagogik, München, ***
Koch, Rüdiger & Rocholl, Georg (1980): Zur Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. In: Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Arbeit und Arbeitslosigkeit als pädagogisches und therapeutisches Problem, Köln, 26-32
Koch, Rüdiger (1975): Vom Mythos der Mutter-Kind-Beziehung. In: betrifft: erziehung, 7/1975, 43-50
Koch, Rüdiger (1977): Sensorische Stimulation. In: Finkbeiner, Elke u.a. (Hrsg.): Lesebuch für Erzieher, Bd.2, Bonn/ Frankfurt/M., 32-37
Kossakowski, Adolf (1993): Entwicklungsrisiken Jugendlicher und ihre sozialen Ursachen. Forum Kritische Psychologie 31, 106-123
Kreutz, M. & Stäbler, E. (1985): Arbeit und Handlungsfähigkeit. In: Haug, Frigga & Hauser, Kornelia (Hrsg.): Subjekt Frau. Kritische Psychologie der Frauen. Argument Sonderband 117, Berlin, ***
Kristensen, Kasper & Schraube, Ernst (2014). Conduct of Everyday Life. In T. Teo (Ed.), Encyclopedia of Critical Psychology (pp. 291-293). New York: Springer.
Kroeger, Hans (1977): Zeitbewußtsein und Tempusgebrauch im Deutschen. Frankfurt/M.
Krüger, H.-H. (1989): Qualitative Jugendforschung – Historische Entwicklungslinien, Forschungsrichtungen, Perspektiven. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Berlin: Argument, 1-15
Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (1988) (Hrsg.): Hamburger Ringverlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete. Hamburg
Kruse, Norbert (1996): Lernen im Anfangsunterricht. Ansätze zu einer subjektwissenschaftlichen Grundlegung. Hamburg: Ergebnisse Verlag
Kuhn, Joseph (2002): Betriebliche Gesundheitsförderung im modernen Kapitalismus, in: Forum Kritische Psychologie 45, 124-130
Küstermann, U. & Reimann, Ch. (1980): Zum Problem des Alkoholismus. In: Forum Kritische Psychologie 6, AS 49, Berlin, 167-184
Kutscher, J. (1982): Wiedergewinnung von Realitätskontrolle. In: Forum Kritische Psychologie 9, 180-197
L
Lang, Susanne und Rudolf Leiprecht (2001): Autoritarismus als antirassistisches Lernziel? Eine kritische Betrachtung des Blue-Eyed/Brown Eyed Trainings (Jane Elliott). Forum Kritische Psychologie 43, 136-162
Langemeyer, Ines (2002): Subjektivierung als Schauplatz von Macht, in: Zeitschrift für Politische Psychologie, 10. Jg., H. 3+4, 361-375.
Langemeyer, Ines (2003): Hyperlink zur Subjektivität. Verantwortung in der IT-Arbeit, in: A. Birbaumer and G. Steinhardt (Hg.), Der flexibilisierte Mensch. Subjektivität und Solidarität im Wandel. Heidelberg, 201-213.
Langemeyer, Ines (2004): Subjektivität und kollektive Erfahrung, in: Widerspruch 46, 65-78
Langemeyer, Ines (2005): Kompetenzentwicklung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der Fachinformatik. Eine Fallstudie. Münster (Dissertation, eingereicht mit dem Titel: Widersprüche expansiven Lernens. Eine Analyse ‚neuer’ Lernformen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Bereich der Fachinformatik)
Langemeyer, Ines (2005): Cultural-historical Activity Theory, part II. In: Research Methods in the Social Sciences, Eds.: Bridget Somekh, Cathy Lewin. Sage publications, 188-195
Langemeyer, Ines (2005): Klaus Holzkamps „subjektwissenschaftliche Grundlegung“ des Lernens und Frigga Haugs Untersuchung von „Lernverhältnissen“ im Spiegel des heutigen Imperativs zur Eigenverantwortung, in: Forum Kritische Psychologie 48, 41-52
Langemeyer, Ines (2005): Contradictions in expansive learning – towards a critical analysis of self-dependent forms of learning in relation to the contemporary socio-technological change. Forum Qualitative Sozialforschung www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-06/06-1-12-e.htm
Langemeyer, Ines (2006): Changing Everyday Culture – On the Contradictory Formation of „Active Subjects“. Published in the volume of the 11th annual international conferences on ‚alternative futures and popular protest’, edited by Colin Barker and Mark Tyldesley, Manchester Metropolitan University (ohne Seitenzahlen)
Lave, Jean (1993): Textaufgaben im Mathematikunterricht: Mikrokosmos der Widersprüche zwischen schulischem Lernen und außerschulischer Lebenspraxis. Forum Kritische Psychologie 31, 5-28
Lave, Jean (1997): On learning. Forum Kritische Psychologie 38, 120-135
Legler, W. (1976): Exkurs über Klaus Holzkamps »Sinnliche Erkenntnis« und die Ästhetische Erziehung. In: Kunst und Unterricht, 40, 1976, 32-36
Lehrke, D. (1989): Konkretismus und übergestülpte Zusammenhangsannahmen als Versuche der Konfliktaufklärung. Ein Fallbeispiel aus der kollegialen Supervision. In: Forum Kritische Psychologie 24, 85-95
Leiprecht, R. (1989): Probleme subjektwissenschaftlicher Forschungspraxis: Am Beispiel des Forschungsprojekts »Zur subjektiven Funktionalität von ‚Ausländerfeindlichkeit‘ und Rassismus bei abhängig beschäftigten Jugendlichen«. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Berlin: Argument, 42-69
Leiser, Eckart (1977): Zum gegenwärtigen Stand der methodologischen Explikation des historischen Verfahrens der Kritischen Psychologie: ungeklärte Probleme, Lösungsansätze und zukünftige Forschungsaufgaben. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, 140-149
Leiser, Eckart (1978): Einführung in die statistischen Methoden der Erkenntnisgewinnung. Köln
Leiser, Eckart (1978): Widerspiegelungscharakter von Logik und Mathematik: Methodische Grundlagen der Kritischen Psychologie 1. Frankfurt/M.
Leiser, Eckart (1978): Zum Problem einer materialistischen Begründung von Logik und Mathematik. In: Das Argument 110, 518-528
Leiser, Eckart (1979): Die genetische Methode Piaget?s und ihr Verhältnis zur logisch-historischen Methode. In: Jäger, Michael u.a.: Subjektivität als Methodenproblem. Beiträge zur Kritik der Wissenschaftstheorie und Methodologie der bürgerlichen Psychologie, Köln, 50-68
Leiser, Eckart (1979): Konstruktion oder Produktion? Kritik der Erlanger Schule. In: Das Argument 116, 554-570
Leiser, Eckart (1981): Grundkurs Statistik. Köln
Leiser, Eckart (1981): Über Assoziationsketten zur psychologischen Methodenlehre. In: Forum Kritische Psychologie 8, 144-152
Leiser, Eckart (1987): Wahrnehmung und Denken als ein psychologisches und methodologisches Problem. An der Universidad Nacional Autónoma de Mexico im Herbst 1986 gehaltene Vortragsreihe (Schriftenreihe der Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen in Wien). Wien
Leiser, Eckart (1987): Psychologische oder mathematische Statistik? In: Forum Kritische Psychologie 19, 59-74
Leiser, Eckart (1988): Kritische Untersuchungen einer Faktorenanalyse – Bemerkungen zu einem Aufsatz von A.O. Jäger zur Intelligenzstrukturforschung. In: Forum Kritische Psychologie 22, 13-27
Lenz, Anita & Meretz, Stefan (1993): Zur Problematik der Psychologisierung informatischer Grundkonzepte. Am Beispiel „Konnektionismus“. Forum Kritische Psychologie 32, 106-123
Leontjew, A.N. (1982): Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Online-Version
Ljungstrøm, C. & Mørch, S. (1980): »interaktionisme som samfundskritik – en Status over interaktionismen som samfundskritisk paradigme for den subjektive dannetse«. In: Udkast 1980, Heft 3, 260-310
Ljungstrøm, C. (1978): »Socialisering – En falsk forståelsesform?«. In: UDKAST, 6. Jg., Heft 1, Psychologisches Laboratorium, Kopenhagen, 42-69
Lörzer, Wolfgang (1989): Diskriminierung ausländischer Schüler durch Schule und Lehrer. In: Forum Kritische Psychologie 23, 86-107
Ludwig, Isolde (1999). Vom Alltagsverstand zum neuen Kollektivwillen. Eine gramscianische Perspektive auf gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Forum Kritische Psychologie 40, 100-108
Lurija, Alexander R. (1983): Sprache und Bewußtsein. Köln
von der Lühe, Sabine (1999): Begegnung mit deutscher Geschichte in der Gegenwart. Protokoll einer Abschiebung. Forum Kritische Psychologie 41, 153-167
Lux, Vanessa & Vogelsang, Jost (2000): Biologisch-genetische Erkenntnismöglichkeiten und die Kritische Psychologie – Versuch einer Verhältnisbestimmung. Forum Kritische Psychologie 42, 66-89
Lux, Vanessa (2002): Vorbemerkung zum Artikel von Verena Stolcke, in: Forum Kritische Psychologie 45, 55-56
M
Maas, V. (1997): Ein Schritt nach vorn oder um Jahre zurück? Das Referendariat am Hamburger Studienseminar. In: Staehr, Gerda von & Horst W. Jung (Hg.), Lernreflexionen. Erfahrungen aus Studium und Referendariat. Hamburg: Lit, 197-257
Mader, E. (1985): Einzelfall und statistische Verallgemeinerung – Ursprung, Problematik und Überwindbarkeit des Häufigkeitsdenkens in der Psychologie (Kongreß-AG-Bericht mit Beiträgen von L. Sprung, E. Mader, I. Rehm, E. Leiser und E. Plaum). In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984. Frankfurt/M. 1985, 114-141
Mahdavi, Roxana (1995): Das Konzept der „Kulturellen Differenz/Identität“: Eine andere Form der Rechtfertigung rassistischer Ausgrenzungspraxis? Forum Kritische Psychologie 35, 53-66
Maiers, Wolfgang (1975): Normalität und Pathologie des Psychischen. In: Das Argument 91, 457-493
Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1977): Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Fazit einer Entwicklung anläßlich des Ersten Internationalen Kongresses Kritische Psychologie. In: Sozialistische Politik 41, 136-156
Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1978): Zur Existenzweise marxistischer Wissenschaft unter dem Berufsverbot. In: Forum Kritische Psychologie 3, 7-12
Maiers, Wolfgang (1979): Wissenschaftskritik als Erkenntniskritik – Zur Grundlegung differenzieller Beurteilung des Erkenntnisgehalts traditioneller Psychologie in kritisch-psychologischen Gegenstandsanalysen. In: Forum Kritische Psychologie 5, 47-128
Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1980) (Hrsg.): Lieber arbeitslos als ausgebeutet? Probleme des psychologischen FUmgangs mit psychischen Folgen der Arbeitslosigkeit. Köln
Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1980): Probleme der individualwissenschaftlichen Perspektive auf die gesellschaftliche Massenerscheinung Arbeitslosigkeit. In: dies. (Hrsg.): Lieber arbeitslos als ausgebeutet? Probleme des psychologischen Umgangs mit psychischen Folgen der Arbeitslosigkeit, Köln, 93-108
Maiers, Wolfgang (1983): Die Desiderata der Auffassung von Wissenschaft als »allgemeine Arbeit«. In: Dainerow, P., et al. (Hrsg.): Arbeit und Philosophie. Symposiurn über philosophische Probleme des Arbeitsbegriffs, Bochum, 65-86
Maiers, Wolfgang (1985): Methodologische Implikationen des Leontjewschen Tätigkeitskonzepts. (Kongreß-AG-Bericht mit Beiträgen von Wolfgang Maiers, Georg Rückriem & Alfred Messmann und Peter Keiler). In: Forum Kritische Psychologie 15, 110-164
Maiers, Wolfgang (1985): Zur Erkenntnisfunktion wissenschaftstheoretischer Analyse für die Gegenstandsbestimmung in der Psychologie (Kongreß-AG-Bericht mit Beiträgen von I. Staueble, W. Maiers, P. Keiler und W. Jantzen). In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984. Frankfurt/M., 315-363
Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1986): Kritische Psychologie. In: Rexilius, Günter & Grubitzsch, S. (Hrsg.): Psychologie. Theorien, Methoden, Arbeitsfelder – ein Grundkurs, Reinbek, 661-680
Maiers, Wolfgang (1986): Kritische Psychologie. In: Lück, E.H. & Heidbrink, H., Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundlagen der Psychologie. Kurseinheit 3: Wissenschaftstheoretische Positionen in der Psychologie. Fernuniversität Hagen, 79-107
Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1987) (Hrsg.): Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft. Klaus Holzkamp zum 60. Geburtstag. Fmnkfurt/M.
Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1987): Der Beitrag der Kritischen Psychologie zur Erkennbarkeit und Emanzipation menschlicher Subjektivität. In: Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (Hrsg.): Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft, Frankfurt/M., 9-29
Maiers, Wolfgang (1987): The Historical Approach of Critical Psychology – Just Another Case of »Paradigm Promotion«? In: Baker, W.J. et al.: Current Issues in Theoretical Psychology. Amsterdam, 175-188
Maiers, Wolfgang (1988): Has Psychology Exaggerated Its ‚Natural Scientific Character‘? Remarks Concerning an Empirical Topic and a Methodological Desideratum of ‚Theoretical Psychology‘. In: Baker, W.J. et al. (Eds.): Recent Trends in Theoretical Psychology. New York, Heidelberg, Berlin. Springer, 133-143
Maiers, Wolfgang (1988): Problemgeschichte der Kritischen Psychologie. In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringverlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete. Hamburg: Ergebnisse, 13-36
Maiers, Wolfgang (1988): Sechzig Jahre Krise der Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie 21, 23-82
Maiers, Wolfgang (1990): Historisch-materialistische Erkenntniskritik und positive Weiterentwicklung der Psychologie. Zur Funktion der Psychologiegeschichtsforschung. In: Schorr, A. & Wehner, E.G. (Hrsg.): Psychologiegeschichte heute. Göttingen: Hogrefe, 26-40
Maiers, Wolfgang (1990): The Significance of Bühler?s „Axiomatic“ and Vygotskij?s „General Psychology“ (1927) for Theoretical Psychology and its Persistent Monism-Pluralism-Debate. In: Baker, W.J. et al. (Eds.), Recent Trends in Theoretical Psychology: 2. (Proceedings of the 3rd Biennial Conference of the International Society for Theoretical Psychology, April 17-21, 1989, Arnhem/ NL).. New York/Heidelberg/ Berlin: Springer, 377-388
Maiers, Wolfgang (1991): Critical Psychology: Historical background and task. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press., 232-49 (Nachdruck aus: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred [Hrsg.], Hamburger Ringvorlesung Kritische Psychologie, Hamburg, 1988)
Maiers, Wolfgang (1992): „Natur“ und Naturalismus in der Psychologie. Der Mythos der Naturwissenschaftlichkeit im Selbstverständnis und in der Kritik der herrschenden Psychologie. Forum Kritische Psychologie 29, 23-55
Maiers, Wolfgang (1993): Historische Psychologie und das Problem der menschlichen Natur: Kommt eine psychologische Subjektwissenschaft ohne Naturgeschichte aus? In: Jüttemann, G. & Sonntag, M. (Hg.): Individuum und Geschichte. Beiträge zur Diskussion um eine „Historische Psychologie“. Heidelberg: Asanger, 49-72
Maiers, Wolfgang (1993): Psychological Theorizing in a Subject-Scientific Perspective: Determining Subjective Grounds for Action. In: Stam, H. et al. (Eds.), Recent Trends in Theoretical Psychology: 3. (Proceedings of the 4th Conference of the International Society for Theoretical Psychology, June 24-28, 1991), Worcester/Mass., U.S.A.). New York/Heidelberg/ Berlin: Springer, 51-63
Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1994): Kritisch-psychologische Methodik (Art. III-9). In: Rosenstiel, Lutz von, Hockel, Curt M. & Molt, Walter (Hg.): Handbuch der Angewandten Psychologie. 1. Erg.Lfg. 12/94. Landsberg: Ecomed-Verlagsgesellschaft, S.1-12
Maiers, Wolfgang (1994): Die unerträgliche Leichtigkeit bloßen Meinens. Replik auf Schönpflugs Verkennung der Kritischen Psychologie. Psychologie und Geschichte, 1/2, 152-167
Maiers, Wolfgang (1994): Subjektiv begründetes Handeln als psychologische Analyseeinheit. In: Hoefert, W. & Ch. Klotter (Hg.), Neue Wege der Psychologie. Heidelberg: Asanger, S.57-79
Maiers, Wolfgang (1995): Zur Einheit des „nomologischen“ und des „intentionalen Denkmusters“. In: Brandtstädter, Jochen, Eckensberger, Lutz H., Gadenne, Volker, Holzkamp, K., Kempf, Wilhelm, Maiers, Wolfgang, & Markard, Morus: Zur Problematik des Empiriebezugs psychologischer Theorien. Forum Kritische Psychologie, 34, 39-45
Maiers, Wolfgang (1995): Human Action from the Perspective of the Subject: A Problem for Scientific Research in Psychology? In: Lubek, I., Hezewijk, R.v., Pheterson, G, & C.W. Tolman (Eds.), Recent Trends in Theoretical Psychology: 4. (Proceedings of the 5th Conference of the International Society for Theoretical Psychology, April 1993, Bierville/Saclas, France) New York: Springer, 347-352
Maiers, Wolfgang (1995): Der Beitrag Klaus Holzkamps zur Einheit der Psychologie. Das Argument 212, 881-886
Maiers, Wolfgang & Tolman, Charles W. (1996): Critical Psychology as Subject-Science. In Parker, Ian & R. Spears (Eds.) Psychology and Marxism: Coexistence and Contradiction. London: Pluto Press, 105-115
Maiers, Wolfgang (1996): Der Subjektbegriff der Kritischen Psychologie. In: Heinze, Martin & Priebe, Stefan (Hg.), Störenfried „Subjektivität“. Subjektivität und Objektivität als Begriffe psychiatrischen Denkens. Würzburg: Königshausen & Neumann, 167-221
Maiers, Wolfgang (1996): Zur Subjektivität menschlichen Lernens In: Lernen aus der Sicht des Subjekts. Materialien zum Akademietag vom 21. Juni 1996, Witten: Anthroposophische Akademie für Gegenwartsfragen, 80-88
Maiers, Wolfgang (1997): Historicity of the Subject – Subjectivity of the Life History. In: Tolman, Charles W., Cherry, F. Lubek, I, & R. v. Hezewijk (Eds.), Recent Trends in Theoretical Psychology: 5. (Proceedings of the 6th Conference of the International Society for Theoretical Psychology, May 1995, Ottawa/Canada). Toronto: Captus, 62-72
Maiers, Wolfgang (1998): Beitrag zur Plenumsdiskussion „Kritische Psychologie, psychoanalytische, feministische und postmoderne Ansätze als Varianten der Kritik des psychologischen mainstream: Gemeinsamkeiten und Differenzen“. In: Fried, Barbara et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 111-115
Maiers, Wolfgang (1998): Lernen / Lerntheorie. In: Grubitzsch, S. & K. Weber (Hg.), Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 316-323
Maiers, W. (1998): Kritisch-psychologische Subjektwissenschaft – Anmerkungen zu einem unerledigten Projekt begreifenden Denkens. Psychologie und Gesellschaftskritik 86/87 (2/3), 135-146
Maiers, Wolfgang, Betty Bayer, Barbara Duarte-Esgalhado, René Jorna & Ernst Schraube (Eds.) (1999). Challenges to Theoretical Psychology. Toronto: Captus University Publications
Maiers, W., Bayer, B., Duarte-Esgalhado, B. Jorna., R., & Schraube, E. (Eds.). (1999). Challenges to Theoretical Psychology. Toronto: Captus University Publications.
Maiers, W. (1999): Critical Psychology – An Unfinished Modern Project. In: W. Maiers, B. Bayer, B. Duarte-Esgalhado, R. Jorna, & E. Schraube (Eds.), Challenges to Theoretical Psychology. York: Captus Press, 457-466.
Maiers, W. (1999): Funktional-historische Analyse. (Stichwort). In: W. F. Haug, (Hrg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4. Berlin/ Hamburg: Argument, 1134-1140.
Maiers, W. (2000): Kritische Psychologie – eine bloße Episode? In: G. Hoffmann, D. Pichert & T. Pieper (Redaktion). Zum Erhalt der Kritischen Psychologie. Was bedeutet kritische Wissenschaft? (Piranha-Sonderheft, SS 2000). Berlin: AStA FU, 19-23
Maiers, W. (2001): Psychological Theorising in Transdisciplinary Perspective. In: J.R. Morss, N. Stephenson, & H. v. Rappard (Eds.). Theoretical Issues in Psychology. Proceedings of the International Society for Theoretical Psychology 1999 Conference. Boston, Dordrecht, London: Kluwer, 275-288.
Maiers, W. (2001): German Critical Psychology at the Turn of the Millennium. (‚Same Procedure as Last Year, Miss Sophie? The Same Procedure as Every Year, James!‘ ). The International Journal of Critical Psychology, 1 (Launch Issue), 90-96
Maiers, Wolfgang (2002): Der Etikettenschwindel der Evolutionären Psychologie, in: Forum Kritische Psychologie 45, 24-53
Maiers, Wolfgang (2006): Präsentative Symbolik in der menschlichen Stammesgeschichte. Vorbemerkung zu Ekkehard Jürgens, in: Forum Kritische Psychologie 49, 58-60
Maretzky, Klaus (1990): Verallgemeinerte und restriktive Handlungsfähigkeit. Anmerkungen zu Klaus Holzkamps »Grundlegung der Psychologie«. In: Forum Kritische Psychologie 26, 20-34
Markard, Morus (1979): Arbeit und Arbeitslosigkeit in kritisch-psychologischer Sicht. Bericht über den 2. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie. In: Das Argument 117, 739-742
Markard, Morus (1979): Der politische Aspekt der Psychologie, ausgewiesen am Einstellungsbegriff. In: Moder, H. (Hrsg.): Politische Psychologie – Politik im Spigel der Sozialwissenschaften. Weinheim, 104-135
Markard, Morus (1979): Kritische Psychologie als wissenschaftlich-humanistische Pateinahme. In: BdWi u.a. (Hrsg.): Demokratische Hochschulreform und ihre Feinde – Kampf um die Köpfe, 51-56
Markard, Morus (1980): Berufsverbot als Konflikt zwischen Existenzbedrohung und Selbstverleugnung. In: Demokratische Erziehung, Heft 6, 644-650
Markard, Morus (1980): Die Fragwürdigkeit der Skalierung von Arbeiterbewußtsein. In: Braun, Karl-Heinz, u.a. (Hrsg.): Kapitalistische Krise, Arbeiterbewußtsein, Persönlichkeitsentwicklung, Köln, 81-85
Markard, Morus (1981): Berufsverbote, Opportunismus, Subjektentwicklung. In: Forum Kritische Psychologie 8, 161-179
Markard, Morus (1982): »Lieber einen Stein in der Hand als ein Brett vorm Kopf«? Psychologische Überlegungen zur »neuen Jugendbewegung«. In: Marxistische Studien, Jahrbuch des Instituts für Marxistische Studien und Forschungen (IMSF), Frankfurt/M., S.95-106
Markard, Morus (1982): Welchen Beitrag kann die Psychologie zur Friedenssicherung leisten? In: Dialektik. Beiträge zu Philosophie und Wissenschaften, 4, Köln, S. 138-147
Markard, Morus & Ulmann Gisela (1983): Geistig-moralische Erneuerung in der Psychologie? Zur Kritik der Auffassungen L. Kohlbergs, In: Forum Kritische Psychologie 12, 11-47
Markard, Morus (1984): Einstellung – Kritik eines sozialpsychologischen Grundkonzepts. Frankfurt/M.
Markard, Morus & Minz, Gabi (1985): Variablenpsychologische und subjektwissenschaftliche Erforschungs der Mutter-Kind-Beziehung: Margret Mahler und die Kritische Psychologie. In: Braun, Karl-Heinz, Dreier, Ole, Hollitscher, Walter, Holzkamp, Klaus, Markard, Morus, Minz, Gabi & Wetzel, Konstanze: Geschichte und Kritik der Psychoanalyse. Bericht von der 3. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 25.2.- 2.3.1985 in Innsbruck. Marburg, 70-96
Markard, Morus (1985): »Projekt Subjektentwicklung in der frühen Kindheit« – Begründung eines Antrags auf Gewährung einer Sachbeihilfe als Hauptförderung durch die DFG. In: Projekt SUFKI … In: Forum Kritische Psychologie 17, 72-101
Markard, Morus (1985): Konzepte der methodischen Entwicklung des Projekts Subjektentwicklung in der frühen Kindheit – Ergänzung zum Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe durch die DFG. In. Projekt SUFKI … In: Forum Kritische Psychologie 17, 101-120
Markard, Morus (1985): Mutmaßungen über Subjektivität (Rezension von Bungard, W. (Hrsg.) 1980. Die »gute« Versuchsperson denkt nicht. Artefakte in der Sozialpsychologie, München). Zeitschrift für Sozialpsychologie, 16, 63-67
Markard, Morus (1987): Probleme und Konzepte subjektwissenschaftlicher Aktualempirie (Vortrag im Rahmen der »Hamburger Ringvorlesung Kritische Psychologie« im Sommersemester 1987 an der Universität Hamburg). In: Forum Kritische Psychologie 20, 37-48
Markard, Morus (1987): Rezension von: Der Widerspenstigen Lähmung. Kritische Psychologie der Frauen 2 (hrsg. von F. Haug und K. Hauser), Marxistische Blätter, 1987, Heft 1, 84-86
Markard, Morus (1988). Die Historizität des Psychischen – Kritische Psychologie als Ausarbeitung des historischen Paradigmas in der Psychologie. In: Jüttemann, G. (Hrsg.): Wegbereiter der Historischen Psychologie. München, Weinheim: Beltz – Psychologie Verlags Union, 430-439
Markard, Morus (1988): Ist Subjektivität für die Psychologie zu vermessen? In: Forum Kritische Psychologie 22, 28-41
Markard, Morus (1988): Kategorien, Theorien und Empirie in subjektwissenschaftlicher Forschung. In: Dehler, Joseph & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie, Marburg, 1988, 49-80
Markard, Morus, (1988): Probleme und Konzepte subjektwissenschaftlicher Aktualempirie. In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringverlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete. Hamburg: Ergebnisse, 278-293 (Nachdruck aus: Forum Kritische Psychologie 20)
Markard, Morus & Holzkamp, Klaus (1989): Praxis-Portrait – Ein Leitfaden zur Analyse psychologischer Berufstätigkeit. In: Forum Kritische Psychologie 23, 5-49
Markard, Morus (1989): Funktion(en) von Theorie für die Praxis. In: Forum Kritische Psychologie 24, 37-47
Markard, Morus (1990): Kritische Psychologie. In: Kruse, L, Graumann, C.F. & Lantermann, E.- D. (Hrsg.): Ökologische Psychologie – Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: PVU, 119-123
Markard, Morus (1990): Redaktionelle Nachbemerkung (zum Präventionsproblem). In: Forum Kritische Psychologie 26, 91-93
Markard, Morus (1990): Wie subjektwissenschaftlich sind qualitative Methoden? In: Forum Kritische Psychologie 25, 97-105
Markard, Morus (1991): Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung. Jenseits des Streits um quantitative und qualitative Methoden. Hamburg
Markard, Morus (1991): The concept of attitude. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press., 180-195
Markard, Morus (1991): Was heißt „Kompetenz“ für die psychologische Berufstätigkeit? Forum Kritische Psychologie 28, 112-122
Markard, Morus (1993): Kann es im Rahmen einer Psychologie vom Standpunkt des Subjekts verallgemeinerbare Aussagen geben? Forum Kritische Psychologie 31, 29-51
Markard, Morus (1993): Psychoanalyse und abstrakte Psychologiekritik (Rezension). In: Psychologische Literatur-Umschau, 2/93
Markard, Morus (1993): The Wind of Change. Forum Kritische Psychologie 32, 134-141
Markard, Morus (1993): Theorieforschung als Begriffsklärung. Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, H1, 149-151
Markard, Morus (1993): Der psychologische „mainstream“ und seine qualitativ orientierte Kritik. In: Zygowsi, H. (Hg.): Kritik der Mainstream-Psychologie. Münster, Bessau, 57-71
Markard, Morus (1993): Probleme der Verallgemeinerung in der Psychologie. In: Zygowsi, H. (Hg.), Kritik der Mainstream-Psychologie. Münster: Bessau 72-80
Markard, Morus (1993): „Wer Spaß hat, brennt nicht aus“. Sammelrezension zu Veröffentlichungen zum Bourn-out. Psychologische Literatur-Umschau, 1/93, 12-17
Markard, Morus (1993): Kritische Psychologie und das Verhältnis von psychologischer Kompetenz und Relevanz der Psychologie in der psychologischen Ausbildung. In: Krampen, Günter & Zayer, Hermann (Hg.): Psychologische Aus-, Fort- und Weiterbildung in den alten und neuen Bundesländern, Bonn, Deutscher Psychologen Verlag, 49-58
Markard, Morus (1994): Zum Empiriebezug von „Begründungsmustern“ als „implikativen“ Zusammenhangsaussagen. Forum Kritische Psychologie 34, 61-66
Markard, Morus (1994): „Wie reinterpretiert man Konzepte und Theorien?“ Forum Kritische Psychologie 34, 125-155
Markard, Morus (1995): Theorie und Erfahrung. Klaus Holzkamps Impulse für eine subjektwissenschaftliche Praxis(forschung). Das Argument 212, 887-892
Markard, Morus (1995): Rezension von G. Kleining. Qualitativ-heuristische Sozialforforschung. Psychologische Literaturumschau 2/95, 25-26
Markard, Morus (1995): Stichwort Berufsverbot. In: W.F. Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 2, ***
Markard, Morus (1995): Thesen zu ‚Standort Deutschland‘ und die Evaluation der Praxisrelevanz der Universität. In: Kalaschnikow 02/95.
Markard, Morus (1995): Trauerrede für Klaus Holzkamp. Forum Wissenschaft, 12, Heft 4, S. 67
Markard, Morus & Kaindl, Christina (1996): Subjektwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse psychologischer Praxiserfahrung in Forschung und Ausbildung. Journal für Psychologie, 4, H. 3, 21-42
Markard, Morus (1996): Kritische Psychologie. Interview (durchgeführt von Tom Papritz). Kalschnikow 3/96, 32-35
Markard, Morus (1996): The Development of Critical Psychology into a Science of the Subject. Nordiske Udkast, 2, 45-58
Markard, Morus (1996): Kritische Psychologie – Ein Interview des Politmagazins „Kalaschnikow“. In Kalaschnikow 05/96.
Markard, Morus (1996): Kritische Psychologie und die Notwendigkeit einer marxistischen Selbstverständigung. Überlegungen zum Kongreß „Erkenntnis und Parteilichkeit“ (Februar 1997 an der FU Berlin), Kalschnikow 4/96, 32-35
Markard, Morus (1997): Klaus Holzkamp – vom Erbe einer Kritischen Psychologie. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17, 105-107
Markard, Morus (1997): Sexueller Mißbrauch: Erfahrung, Parteilichkeit und intersubjektive Verständigung – Diskurse Fallen, Bedeutungsverschiebungen. Forum Kritische Psychologie 37, 66-105
Markard, Morus (1997): Kritische Psychologie muß marxistisch sein! Z – Zeitschrift für marxitische Erneuerung, Nr. 30, 69-81
Markard, Morus (1997): Stichwort „Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse III“: In: W.F. Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 3, ***
Markard, Morus (1997): Von der Kritik der Psychologie zur kritischen Psychologie. In: Kalaschnikow 09/97.
Markard, Morus (1997): Gramsci und psychologische Praxis oder: Psychologische Praxis als Austragungsort ideologischer Konflikte. In: Glasnost Online-Magazin; Online-Version
Markard, Morus (1998): Objektivität. In: Grubitzsch, Siegfried & Weber, Klaus (Hg.): Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 389-390
Markard, Morus (1998): Sexueller Mißbrauch. In: Grubitzsch, Siegfried & Weber, Klaus (Hg.): Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 554-556
Markard, Morus (1998): Begabung, Motivation, Eignung, Leistung. Schlüsselbegriffe der aktuellen Hochschulregulierung aus kritisch-psychologischer Sicht. Forum Wissenschaft, 15, H. 1, 36-40
Markard, Morus (1998): Kritische Psychologie als Marxistische Subjektwissenschaft. In: Fried, Barbara et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 29-41
Markard, Morus (1998): Handlungsfähigkeit und psychologische Praxis. In: Fried, Barbara et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 161-171
Markard, Morus (1999): Gramsci und psychologische Praxis oder: Psychologische Praxis als Austragungsort ideologischer Konflikte. Forum Kritische Psychologie 40, 50-59
Markard, Morus (1999): Selbsterfahrung, Selbstreflexion und Selbstbeobachtung als Aspekte des subjektiven Weltzugangs in der Kritischen Psychologie. Forum Kritische Psychologie 41, 5-11
Markard, Morus (1999): Gramsci und psychologische Praxis oder: Psychologische Praxis als Austragungsort ideologischer Konflikte. Forum Kritische Psychologie 40, 50-59
Markard, Morus (1999): Selbsterfahrung, Selbstreflexion und Selbstbeobachtung als Aspekte des subjektiven Weltzugangs in der Kritischen Psychologie. Forum Kritische Psychologie 41, 5-11
Markard, Morus (1999): Auf den Schultern von ‚etc.‘ oder: critical psychology light. Antwort auf Thomas Teos ‚Die vier Jahreszeiten kritischer Psychologie‘. Psychologie & Gesellschaftskritik, Nr. 89/90, 23, 152-174
Markard, Morus (1999): Politisches Mandat als intellektuelle Verpflichtung. Forum Wissenschaft, Nr. 1, 16, 45-48
Markard, Morus (1999): Selbstbeobachtung und ihre kritische Analyse als Implikat empirischer Psychologie – am Beispiel der Reflexion von Erfahrungen in Berufsfeldpraktika, Journal für Psychologie, 7, H.2, 31-36
Markard, Morus (1999): Falsche Bedürfnisse. In: W.F. Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 4, Hamburg: Argument, Sp. 73-78
Markard, Morus und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis (2000): Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Konzepte und Erfahrungen des Ausbildungsprojekts ‚Subjektwissenschaftliche Berufspraxis‘ an der Freien Universität Berlin. Hamburg: Argument
Markard, Morus (2000): „Lose your dreams and you will lose your mind“ oder: Was ist kritisch an der Kritischen Psychologie?. Forum Kritische Psychologie 42, 3-52
Markard, Morus (2000): Kritische Psychologie: Methodik vom Standpunkt des Subjekts; Online-Version
Markard Morus (2000): ‚Lose your dreams and you will lose your mind‘ oder: Was ist kritisch an der Kritischen Psychologie? Forum Kritische Psychologie 42, 3-52
Markard, Morus (2000): Einleitung. Praxisausbildung im Hauptstudium oder die Frage nach den Umständen, unter denen man aus Erfahrung klug werden kann. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis, Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 9-28
Markard, Morus (2000): Verbale Daten, Entwicklungsfigur, Begründungsmuster, Theorienprüfung: Methodische Probleme und Entwicklungen in der Projektarbeit. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 227-250
Markard, Morus (2000): Eine Vorbemerkung und neun Thesen – also zehn kurze Abschnitte – zur Evaluation der Hochschulen. In: B. Nohr, T. Bultmann, S. Kiel, Sabine & M. Markard (Hg.). Ratgeber Wissenschaft, Studium und Hochschulpolitik – ein kritischer Wegweiser durch den Hochschuldschungel. Marburg: BdWi-Verlag, 219-224
Markard, Morus (2000): Wissenschaft – Macht – Hochschule. In: B. Nohr, T. Bultmann, S. Kiel, & M. Markard (Hg.). Ratgeber Wissenschaft, Studium und Hochschulpolitik – ein kritischer Wegweiser durch den Hochschuldschungel. Marburg: BdWi-Verlag, 95-117
Markard, Morus (2000): Kritische Psychologie: Methodik vom Standpunkt des Subjekts [31 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2). Verfügbar über: http://qualitative-research.net/fqs/fqs-d/2-00inhalt-d.htm, Juni 2000
Markard, Morus (2000): Gegen neoliberale Barbarei oder für postmoderne Landschaftspflege? Psychologie und Gesellschaftskritik, 24, H. 3/4, 53-67
Markard, Morus (2000): Vier halbe für die Kritische Psychologie. In: G. Hoffmann, D. Pichert & T. Pieper (Redaktion). Zum Erhalt der Kritischen Psychologie. Was bedeutet kritische Wissenschaft? (Piranha-Sonderheft, SS 2000). Berlin: AStA FU, 16-18
Markard, Morus (2000): Die Entwicklung der Kritischen Psychologie zur Subjektwissenschaft. Theoretische und methodische Fragen. In: G. Hoffmann, D. Pichert & T. Pieper (Redaktion). Zum Erhalt der Kritischen Psychologie. Was bedeutet kritische Wissenschaft? (Piranha-Sonderheft, SS 2000). Berlin: AStA FU, 29-35
Markard, Morus (2001): Kritische Psychologie. In: Lexikon der Psychologie, Bd. 2 (Projektleitung: G. Wenninger). Heidelberg: Spektrum, 399-400
Markard, Morus (2001): Menschliche Subjektivität: Möglichkeitsbeziehung zu sich und der Welt (Stellungnahme zu Hans Thomae: ‚Illusionen: Erscheinungsformen und Wirkungsweisen‘), Ethik und Sozialwissenschaften, 12, H.2, 252-254
Markard, Morus (2001): Rezension von: Günther, Ullrich (Hg.), Psychologie an Fachhochschulen. Studiengänge, Theorie-Praxis-Verhältnis, Hochschulreform. Lengerich. Psychologische Revue, (Nullnummer), 61-63
Markard, Morus (2001): Handlungsfähigkeit II. In: W.F. Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 5, Hamburg: Argument, Sp. 1174-1181
Markard, Morus (2002): ‚Elite‘ gegen ‚Masse‘ oder: Legitimation sozialer Ungleichheit. Forum Kritische Psychologie 44, 177-183
Markard, Morus (2002): Probleme der Handlungsfähigkeit im Neoliberalismus: Überlegungen zu einer Funktionskritik des Identitätskonzepts. In: J. Meyer-Siebert, A. Merkens, I. Nowak & V. Rego Diaz (Hg.), Die Unruhe des Denkens nutzen. Emanzipatorische Standpunkte im Neoliberalismus – Festschrift für Frigga Haug. Hamburg: Argument, 125-135
Markard, Morus (2002): Von der abstrakten Negation zur konkreten Bejahung. Postmoderne Gedankenarbeit als Entpolitisierung von Psychologiekritik. In: Gedö, A. et al., Gescheiterte Moderne? Zur Ideologiekritik des Postmodernismus, Frankfurt/M., 122-144
Markard, Morus (2003): Warum ich als Kritischer Psychologe keinen Grund sehe, mich positiv auf das Identitäts-Konzept einzulassen – oder: eine funktionskritische Polemik zum Identitätsboom. In: Steinhardt, G, & Birbaumer, A. (Hg.), Der flexiblisierte Mensch. Subjektivität und Solidarität im Wandel. Heidelberg, 75-85
Markard, Morus (2003): „Politisches Mandat“ und wissenschaftliches Studium im Neoliberalismus. Bedeutungsanalytische Überlegungen, in: Forum Kritische Psychologie 46, 125-142
Markard, Morus (2003): Wissenschaft, Kritik und gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse. In: Forum Wissenschaft, 20, Nr. 4, 62-65
Markard, Morus (2003): We don’t need no education! – Kann man zur Freiheit erzogen werden? Vortrag gehalten beim Verein „Gegenentwurf – fr eine solidarische Gesellschaft e.V.“, 21. Juli 2003
Markard, Morus (2004): Lehren / Lernen als methodisch organisierte (Selbst ) Kritik ideologischer Standpunkte der Subjekte. In: Faulstich, Peter / Ludwig, Joachim (Hg.), Expansives Lernen, Bielefeld, 150-160
Markard, Morus (2004): Elite – Kampfbegriff der hochschulpolitischen Agenda 2010, in: Studiengebühren, Elitekonzeptionen, & Agenda 2010, BdWi-Studienheft, hrg. vom Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und dem freien Zusammenschluss der studentInnenschaften, Marburg, 21-24
Markard, Morus (2004): „Elite“ und „Begabung“ als Kampfbegriffe, in: Z – Zeitschrift marxistische Erneuerung, 58, Juni, 30-40
Markard, Morus (2004): „Politisches Mandat“ und wissenschaftliches Studium im Neoliberalismus. Bedeutungsanalytische Überlegungen. In: Ernst, T. et al. (Hg.), Wissenschaft und Macht. Münster: Westfälisches Dampfboot, 264-280. Nachdruck aus dem Forum Kritische Psychologie 46, 2003, 125-142
Markard, Morus (2004): Individualität. Stichwort in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 6.2 (hg. von W.F. Haug). Hamburg, Sp. 933-941
Markard, Morus (2005): „Elite“ – ein anti-egalitaristischer Kampfbegriff, in: Utopie kreativ, 171, Januar 2005, 5-11
Markard, Morus (2005): Lernen im Kapitalismus – oder: Erfahrung macht (auch) blöd. In: Forum Kritische Psychologie 48, 53-66
Markard, Morus (2005): Eröffnung (des Colloquiums kategoriale, theoretische und empirische Probleme bei der Erforschung des Lernens), in: Forum Kritische Psychologie 48, 71-73
Markard, Morus (2005): Gesellschaftliche Bedingungen und die Lebensqualität psychisch Kranker, in: Graumann Sigrid & Karin Grüber (Hg.), Anerkennung, Ethik und Behinderung. Münster, 99-112
Markard, Morus (2005): „Elite“ – Gesellschaftliche Ungleichheit als Programm. In: DDS, Zeitschrift der GEW, Landesverband Bayern, März, 5-7
Markard, Morus (2005): Wohlabgerichteter Hund, benutzbare Maschine. „Qualität“ und „Standardisierung“ als Krämerpolitik, in: Forum Wissenschaft, 22, Nr.1, März, 38-39
Markard, Morus (2005): Kann es heute noch verallgemeinerbare Interessen geben?, In: W. Gerns, H. H. Holz et al. (Hg.): Philosophie und Politik. Festschrift für Robert Steigerwald, Essen, 149-162
Markard, Morus (2005): Wissenschaft, Kritik und gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse. In: Kaindl, C. (Hg.), Kritische Wissenschaften im Neoliberalismus, Marburg, 19-30
Markard, Morus (2005): Die Rolle der Utopie für kritische Theorie, in: Kaindl, C. (Hg.), Kritische Wissenschaften im Neoliberalismus, Marburg, 153-160
Markard, Morus (2005): Die Eliten und der Rest. Zur Funktion der Elitendikussion in einer ungleichen Gesellschaft, in: Wernicke, J., Brodowski, M. & Herwig, R. (Hg.), Denkanstöße. Wider die neoliberale Zurichtung von Bildung, Hochschule und Wissenschaft, Münster, 129-142
Markard, Morus (2005): Wissenschaft – Macht – Hochschule, in: Fröhler, N. (Hg.), Is`was, Doc? Das neue Hochschulrahmengesetzt, der wissenschaftliche Nachwuchs und die Zukunft der Doktorandenausbildung. Oldenburg, 19-40
Markard, Morus (2005): Das Konzept (Hoch-) Begabung. Funktionskritik eines bildungspolitischen Tendenbegriffs, in: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freier Zusammenschluss der studentInnenschaften (Hg.), Chancengleichheit qua Geburt? Bildungsbeteiligung in Zeiten der Privatisierung sozialer Risiken. Bdwi-Stdienheft 3, 72-75
Markard, Morus (2006): Wenn jede(r) an sich denkt, ist an alle gedacht. Zum Problem der Verallgemeinerbarkeit von individuellen Interessen / Handlungen zwischen kollektiver Identität und Universalismus, in: Forum Kritische Psychologie 49, 106-124
Markard, Morus (2006): Wer braucht Erziehung? (Eine Auseinandersetzung mit Armin Bernhard: Antonio Gramscis Verständnis von Bildung und Erziehung), in: Utopie kreativ, 187, Mai 2006, 438-448
Markard, Morus (2006): Wie klug macht Erfahrung? Bemerkungen zum Wandel und zur Ambivalenz der Erfahrungsbegriffs. In: Herwig, Rita, Michael Brodowski & Jens Uhlig (Hg.), Wissen als Ware. Aspekte zur Bedeutung des Wissens in der Gesellschaft. Berlin, 53-65
Markard Morus (2006): Freuds Grenzen, in: „Jungle World“, 18, 3. Mai 2006
Marksizam i psihologija (1979): Marksizam u Svetu 1, Belgrad
Marvakis, Athanasios (1990): Nachtragender Nachtrag zur Fuldaer Ferien-Uni. In: Forum Kritische Psychologie 26, 132-136
Marvakis, Athanasios (1995): Der weiße Elefant und andere nationale Tiere. Zu einigen entwicklungspsychologischen Voraussetzungen nationaler Orientierungen. Forum Kritische Psychologie 35, 67-86
Marvakis, Athanasios (1996): Orientierung und Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische und individualwissenschaftliche Grundlagen politischer Orientierungen Jugendlicher in Strukturen sozialer Ungleichheit. Frankfurt/Main & Fort Lauderdale/Florida
Marvakis, Athanasios (1998). Wenn aus sozialen Ungleichheiten kulturelle Differenzen werden. Zum Verhältnis von multikultureller Gesellschaft und Neorassismus. Forum Kritische Psychologie 39, 42-58
Marvakis, Athanasios, Parsanoglou, Dimitris & Pavlu, Miltos (Hg.) (2001): Migrants in Greece. Athens (in griechischer Sprache).
Marvakis, Athanasios & Mos, Leendert (2006): Guest Editors eines Sonderheftes der Zeitschrift „Theory & Psychology“ zu Ehren von Klaus Holzkamp
Maschewsky, Werner (1977): Das Experiment in der Psychologie. Frankfurt/M.
Maschewsky, Werner & Schneider, Ulrike (1978): Anwendungsorientierte psychologische Forschung. Zum gegenwärtigen Stand der Methodendiskussion. In: Müller, C.W. (Hrsg.): Begleitforschung in der Sozialpädgogik, Weinheim und Basel, 38-62
Maschewsky, Werner (1979): Sociaal-wetenschappelijke methoden en hun vooronderstelingen over het onderzoeksobjekt. In: Psychologie en maatschappij, Nr. 8, 6/1979, 7-24
Maschewsky, Werner & Schneider, Ulrike (1980): Stichwort ‚Empirische Forschungsmethoden der Psychologie‘. In: Asan- ger, R. u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch Psychologie, Weinheim und Basel, 102-112
Maschewsky, Werner (1981): Grobanalyse des Zusammenhangs von Herzinfarkt und Belastung. In: Deppe/Gerhardt/Novak (Hrsg.). Medizinische Soziologie. Jahrbuch 1, Frankfurt/M., ***
Maschewsky, Werner (1981): Zur Anwendung eines integrierten Belastungskonzepts in einem Herzinfarktprojekt. In: Projektträger Fertigungstechnik/Projektträger Humanisierung des Arbeitslebens (Hrsg.): Psychomentale Belastungen. Dokumentation zum Fachgespräch im Mai 1981 in Karlsruhe/Kernforschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe, ***
Maschewsky, Werner & Schneider, Ulrike (1982): Soziale Ursachen des Herzinfarkts. Frankfurt/M.
Maschewsky, Werner (1982): The relation between stress and myocardial infarction: a general analysis. In: Social Science & Medicine, 16, ***
Maschewsky, Werner (1982): Zum Stand der Belastungs- und Beanspruchungsforschung. In. Soziale Welt, 3/4, ***
Maschewsky, Werner (1982): Zur empirischen Einlösbarkeit komplexer sozialwissenschaftlicher Belastungskonzepte. In: Abholz u.a. (Hrsg.): Risikofaktorenmedizin. Konzept und Kontroverse, Berlin, ***
Maschewsky, Werner (1982): Zur Möglichkeit der Analyse von Belastungsstrukturen. In: Friczewski u.a. (Hrsg.): Arbeitsbelastung und Krankheit bei Industriearbeitern. Frankfurt/M., ***
Maschewsky, Werner (1983): Ein integriertes Belastungskonzept – Methoden seiner Realisierung, In: Forum Kritische Psychologie 12, 123-145
Maschewsky, Werner (1985): Zu einigen methodischen und methodologischen Defiziten der »main-stream«-Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie 16, 134-139
Maschewsky, Werner (1991): Psychische Störungen durch Arbeitsstoffe. Forum Kritische Psychologie 28, 123-129
Maschewsky-Schneider, Ulrike (1977): Methodologische Überlegungen zur Handlungsforschung. In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie …. Bd. 1, Köln, 166-170
Mathiasen, E.-M. (1980): »Sundhedspedagogik – vejen til et bedre liv«. In: Udkast 1980, Heft i. 1-51
Mathiasen, E.-M. (1981): »Problemfamilien – afklaring og udvikling af problemfamiliebestemmelsen«. In: Udkast 1981, Heft 1, 41-97
May, Hannelore, Ohm, Christof & Wenk, Silke (1980): Rationalisierung, Gefährdungen der Arbeitnehmer, Rationalisierungsdiskussion in den Gewerkschaften und Defizite staatlicher Forschungspolitik. Arbeitsmaterialien Nr. 6 des Projekts »Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer als Gegenstand der Hochschulforschung«, Bielefeld
May, Hannelore (1981): Persönlichkeitsentwicklung durch Arbeit – eine empirische Arbeit für Gewerkschafter! In: spw, Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, Heft 10, 35-42 (zusammenfassende Darstellung von Argument-Sonderband AS 43)
Meeus, Wim & Raaijmakers, Quinten (1984): Kritische Psychologie in den Niederlanden – eine Diskussion, In: Forum Kritische Psychologie 13, 81-101
Meeus, Wim, Raaijmakers, Quinten & Rijkschroeff, R. (1979): Kritische psychologie: wetenschappelijk humanisme. In: Psychologie en maatschappij, nr.8, 6/1979, 24-45
Mende, J. (1986): Was wir von Holzkamp über Erziehung lernen können. Fortschrittliche Wissenschaft (Korrespondenz fortschrittlicher Hochschullehrer und Wissenschaftler – Wien), Heft 15, 58-66
Meretz, Stefan & Schlemm, Annette (2000): Zwischen Selbstverwertung und Selbstentfaltung. Zum neuen Charakter dezentral-vernetzter Produktionsweisen. unveröff. Manuskript: http://www.opentheory.org/selbst-selbst/text.phtml
Meretz, Stefan (1992): Überblick über Aufbau und Inhalt der „Grundlegung der Psychologie“ von Klaus Holzkamp; http://www.kritische-informatik.de/gdp_uel.htm
Meretz, Stefan (1998): Psychologisierung der Informatik. In: Fried, Barbara et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 297-303
Meretz, Stefan (1999): Produktivkraftentwicklung und Subjektivität. Vom eindimensionalen Menschen zur unbeschränkt entfalteten Individualität; http://www.kritische-informatik.de/pksubjl.htm
Meßing, Jürgen (1982): Die Funktionen der Sprache. Ein Problem der Entwicklung der Psycholinguistik (Reihe »Studien zu Bildung und Erziehung«, PRV). Köln
Messing, Jürgen (1999): Allgemeine Theorie des menschlichen Bewusstseins. Berlin.
Metscher, Th. (1987): Die Kunst als Schmuck und Spiegel der Welt. Gedanken zur Genesis und Funktion der Künste, anläßlich von Holzkamps Essay »Kunst und Arbeit«. In: Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (Hrsg.): Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft, Frankfurt/M., 148-162
Meyer, H.-G. (1989): Grüne Kultur?! Zum Verhältnis von Kultur und Politik in der Diskussion der GRÜNEN. In: Angermüller, Jörg, Meyer, H.-G., Ritter, I. & Zech, Rainer: Politik und Subjektivität. Beiträge zu einer Politik als Kulturprojekt. Hannover: Expressum., 122-139
Meyer, H.-G. (1991): Skizze zur Geschichte der GEW. In: Zech, Rainer (Hrsg.): Individuum und Organisation. Probleme gewerkschaftlicher Politik 1. Hannover: Expressum., 152-192
Meyer-Siebert, Jutta (1998): „Dekonstruktivistischer Feminismus“ und Erfahrung: Beitrag zur Plenumsdiskussion „Kritische Psychologie, psychoanalytische, feministische und postmoderne Ansätze als Varianten der Kritik des psychologischen mainstream“: Gemeinsamkeiten und Differenzen“. In: Fried, Barbara et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 141-147
Meyer-Siebert, Jutta & Catharina Schmalstieg (2001). (Weibliche) Existenz als Tätig-Sein in der Welt. Das Argument 241, 43, H. 3, 325-337
Meyer-Siebert, Jutta, Andreas Merkens, Iris Nowak & Victor Rego Diaz (Hg.) (2002). Die Unruhe des Denkens nutzen. Emanzipatorische Standpunkte im Neoliberalismus – Festschrift für Frigga Haug. Hamburg: Argument
Meyer-Siebert, Jutta & Catharina Schmalstieg (2002). Frauenformen – 20 Forschungsjahre gegen den (feministischen) Zeitgeist. In: J. Meyer-Siebert, A. Merkens, I. Nowak & V. Rego Diaz (Hg.), Die Unruhe des Denkens nutzen. Emanzipatorische Standpunkte im Neoliberalismus – Festschrift für Frigga Haug. Hamburg: Argument, 43-55
Michels, Hans-Peter (1991): Informationsverarbeitung und Künstliche Intelligenz. Eine Analyse der Grundlagen der modernen Denk- und Gedächtnispsychologie. Frankfurt/M.
Michels, Hans-Peter (1998). Moderne psychologische Theorien über Denken und Gedächtnis – kann der Computer das Vorbild sein? Forum Kritische Psychologie 39, 73-88
Milson, Thomas (1983): Überlegungen zu Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus, In: Forum Kritische Psychologie 11, 94-112
Milszus, W. (1988): Psychologie als/statt Naturwissenschaft? (Rezension von: Leiser, Wahrnehmung und Denken als ein psychologisches und methodologisches Problem). In: Psychologie und Gesellschaftskritik 48, 105-109
Minz, Gabi (1983): Als Erzogene erziehen. Zum besonderen Interesse von Linken an Alice Miller, In: Forum Kritische Psychologie 11, 126-143
Minz, Gabi, (1988): Leiden an der Unerfüllbarkeit psychoanalytischer Maßstäbe von Mütterlichkeit. In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringverlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete. Hamburg: Ergebnisse, 264-277
Misbach, Elène, Catharina Schmalstieg, Katrin Reimer & Wiebke Würflinger (2000). Die Arbeitsweise des ASB am Beispiel einer Debatte um Selbsterfahrung in einem Anti-Diskriminierungs-Workshop. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 190-210
Misbach, Elène (2002). Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. In: initiative not a lovesong (Hg.), Subjekt. Gesellschaft perspektiven kritischer psychologie. Münster: Unrast, 137-151
Möller, Kurt (1981): Politische Jugendarbeit als bedürfnisorientierte Freizeiterziehung. Bedingungen, Möglichkeiten, Grenzen. Köln
Möller, Michael (1984): Berufsbiographie, erzwungene Umschulung und psychosoziale Belastungen. Köln
Möhring, Cornelia & Victor Rego Diaz (1999). Die Relevanz Gramscis für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Forum Kritische Psychologie 40, 92-99
Mölders, Heinz (1990): Erwerbslosigkeit und Gesundheitswesen – Widerspruchserfahrungen in einem selbstinitiierten Projekt. In: Forum Kritische Psychologie 26, 111-127
Mölders, Heinz (2001). The Process of Developing an Improved Understanding: Experiences with a Communication Project on Mental Suffering. In: B. Boog, H. Coenen, L. Keune (Eds.), Action Research: Empowerment and Reflection. Tilburg: Dutch University Press.
Moll, Monika (1985): Entstehung und Verlauf des Projekts (Theorie-Praxis-Konferenz). In: Forum Kritische Psychologie 16, 88-93
Molle, Ines (2003): „Ich will da aber nicht hin!“ Kinder als Objekte in Gesetzgebung und psychologischen Theorien am Beispiel des Umgangsrechts, in: Forum Kritische Psychologie 46,20-36
Momsen, V. (1997): Praktikum oder Urlaub? Gesellschaftliche Verortung als gedachte Möglichkeit. In: Staehr, Gerda von & Jung, Horst W. (Hg.): Lernreflexionen. Erfahrungen aus Studium und Referendariat. Hamburg: Lit, 11-33
Möhring, Cornelia & Diaz, Victor Rego (1999). Die Relevanz Gramscis für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Forum Kritische Psychologie 40, 92-99
Mørch, Sven (1981): »Ungdom og rnodkultur – om ‚Birminghamskolens‘ bidrag til en ungdomsforskning«. In: Udkast 1981, Heft 2, 183-221
Mørch, Sven (1985): Jugend und Gegenkultur. Der Beitrag der »Birminghamer Schule« zur Jugendforschung. In: Forum Kritische Psychologie 15, 83-109
Mørck, Line L. & Nissen, M. (2001). Vilde forskningsprocesser. Kritik, metoder og læring i socialt arbejde. Nordiske Udkast 29:1, 33-60
Mørck Line L. (1995). Praksisforskning som metode, teori og praksis. Nordiske Udkast 23:1, 34-78
Mørck, Line L. (2000). Practice Research and Learning Resources. A Joint Venture with the Project ‚Wild Learning‘. Outlines 2, 61-84
Motzkau, Johanna & Schraube, Ernst (2015). Kritische Psychologie: Psychology from the Standpoint of the Subject. In I. Parker (Ed.), Handbook of Critical Psychology (pp. 280-289). London: Routledge.
Mücke, Klaus (1992): Kritik der psychiatrischen Diagnostik: Implikationen und Konsequenzen des „diagnostischen Blicks“ in der Psychiatrie. Forum Kritische Psychologie 29, 130-147
Müller, H. (1997): Umwege, die keine sind. In: Staehr, Gerda von & Jung, Horst W. (Hg.): Lernreflexionen. Erfahrungen aus Studium und Referendariat. Hamburg: Lit, 63-87
Müller, Nadine (2000) Kritische Wissenschaft anderswo. Ein Überblick: Die Stellenlandschaft am Philosophischen Institut. In: G. Hoffmann, D. Pichert & T. Pieper (Redaktion). Zum Erhalt der Kritischen Psychologie. Was bedeutet kritische Wissenschaft? (Piranha-Sonderheft, SS 2000). Berlin: AStA FU, 11-15
N
Nelgen, Claudia (1989): Das KUB: ein Projekt im Vorfeld der Psychiatrie – Avantgarde, Romanze, Hoffnungsträger? In: Forum Kritische Psychologie 23, 108-130
Nemitz, Rolf, Waldhubel, Thomas & Wenk, Silke (1978) (unter Mitarbeit von Christof Ohm): Forschung, Entwicklung und Einsatz neuer Technologien in der Text- und Datenerfassung und -verarbeitung. Arbeitsmaterialien Nr. 1 des Projekts »Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer als Gegenstand der Hochschulforschung«, Bielefeld
Nemitz, Rolf & Wenk, Silke (1981): Wissenschaft für gewerkschaftliche Praxis – Auftragsdenken oder Denkauftrag? In: Hund, J. (Hrsg.): Unterm Rad des Fortschritts? Technologie, Gesellschaft, Umwelt, Köln
Nielsen, Lise (2001) Den komplekse tillid. Nordiske Udkast 29:1, 61-75
Nissen, Morten (1995). Forskningens betydning for udviklingen af psykosocial praksis. Nordiske Udkast 23:1, 4-33
Nissen, Morten (1997). Conditions for User Influence in a Social Development Project. Nosdiske Udkast 25:1, 45-64
Nissen, M. (1997). Conditions for User Influence in a Social Development Project. Nordiske Udkast 25:1, 45-64. Online-Version
Nissen, Morton (1998). Theory and Practice – Happy Marriage or Passionate Love Affair? Nordiske Udkast 26:2, 79-84
Nissen, M. (1998): Ideologies and developments in practical dealings with addiction. In: Fried, Barbara et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 229-240 Online-Version
Nissen, Morton (2000). Forebyggelse, oplysning, misbrug – og det levende gode. Nordiske Udkast 28, 61-85
Nissen, M. (2001). The Formation of the Particular Subject. Paper given to the seminar „The shaping of subjects and new forms of subjectivity“, University of Copenhagen, March 2001. Online-Version
Nissen, M. (2002). The Power of Social Work. Paper for the seminar in Person – Intervention * Communities * Change (Danish: PIFF) April 18-19th, 2002.
Nissen, Morton (2002): Wildes Lernen. Nachlese als Vorbereitung, in: Forum Kritische Psychologie 45, 97-123
Nissen, Morton (2003): Das Subjekt der Kritik, in: Forum Kritische Psychologie 47, 73-98
Nohr, Barbara, Torsten Bultmann, Sabine Kiel & Morus Markard (Hg.) (2000): Ratgeber Wissenschaft, Studium und Hochschulpolitik – ein kritischer Wegweiser durch den Hochschuldschungel. Marburg: BdWi-Verlag
O
Obuchowski, Kazimierz (1982): Orientierung und Emotion. Ein grundlagentheoretischer Beitrag zur psychischen Handlungsregulation. Köln
Ohm, Christof & Treeck, Werner van (1980): Arbeit. In: D. Kreft/I. Mielenz (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit, Weinheim, 35ff
Ohm, Christof & Treeck, Werner van (1990): »Kognitive Wende« in der Technikentwicklung als Herausforderung an die kritische Arbeitswissenschaft: Thesen zu »Intelligenten Tutoriellen Systemen«. In: Forum Kritische Psychologie 25, 81-96
Ohm, Christof & Wenk, Silke (1980): Integration von Technologie- und Qualifizierungspolitik als Problem gewerkschaftlicher Strategie. In: D. Janschen, O. Keck und W.-D. Webler (Hrsg.): Technischer und Sozialer Wandel – eine Herausforderung an die Sozialwissenschaften, Frankfurt/M. und Berlin, ***
Ohm, Christof & Wenk, Silke (1980): Integration von Technologie- und Qualifizierungspolitik als Problem gewerkschaftlicher Strategie. In: Jantzen, D. Keck, O. & Webler, W.-D. (Hrsg.): Wissenschafts- und Technologiepolitik. Berlin/Frankfurt/M., ***
Ohm, Christof & Zimmer, Gerhard (1980): Automation der Konstruktion – Quaifikationsentwicklung als Ansatzpunkt gewerkschaftlicher Strategien. In: Koschnitzke, R. & Rolff, H.-G. (Hrsg.): Technischer Wandel und soziale Verantwortung. Essen, ***
Ohm, Christof & Zimmer, Gerhard (1980): Automation der Konstruktion – Qualifikationsentwicklung als Ansatzpunkt gewerkschaftlicher Strategien. In: R. Koschnitzke und H.-G. Rolff (Hrsg.): Technologischer Wandel und soziale Verantwortung, Essen, 167-208
Ohm, Christof (1980): Was bedeutet die Bibliotheksautomation für die Durchsetzung neuer Dienstleistungen an den Bibliotheken? In: Modellversuch Soziale Studiengänge an der Gesamthochschule Kassel (Hrsg.): Materialienband »Soziale Bibliotheksarbeit«, Kassel,
***
Ohm, Christof (1981): Welche Widerspruchsfelder entstehen durch Bibliotheksautomation? In: Hund, J. (Hrsg.): Unterm Rad des Fortschritts? Technologie, Gesellschaft, Umwelt, Köln, ***
Ohm, Christof (1985): Methodische Zugänge zum Unbewußten (Kongreß-AG-Bericht mit Beiträgen von C. Niemeyer, B. Görlich, U. H.-Osterkamp, J. Meßing, C. Ohm, E. Wulff und W.F. Haug). In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984. Frankfurt/M., 168-200
Ohm, Christof (1986): EDV in der Pflege: Krise einer beruflichen Identität? In: Medizin und Technologie, Reihe »Kritische Medizin im Argument«, AS 141, 97-123
Ohm, Christof (1989): Verknüpfung von partizipativer Systementwicklung, Qualifizierung und Arbeitsforschung von unten. Bericht aus der Praxis kritischer Arbeitspsychologie. In: Forum Kritische Psychologie 24, 5-36
Ohm, Christof, (2000). Hacker – das Ethos der neuen Kämpfe im Internet-Zeitalter. Das Argument 238, 42, Heft 5/6, 720-740
Ohm, Christof (2001). Hacker. In: W. F. Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5. Argument: Hamburg, Sp. 115-121
Ohm, Christof (2002). Hacker – das Ethos der neuen Kämpfe im Internet-Zeitalter. form + zweck 19, Heftthema: ‚Vom Handeln im Netz – Dimensionen der Globalisierung‘, 34, 102-118; parallel in Englisch
Ohm, Christof (2002). Hackers – the Ethos of the New Battles in the Internet Age, form + zweck 19, Heftthema: ‚Vom Handeln im Netz – Dimensionen der Globalisierung‘, 34, 102-118; parallel in Deutsch
Osterkamp, Steffen (1994): Sexueller Mißbrauch als Problem der Sozialarbeit: Die Geschichte der Petra H. Forum Kritische Psychologie 33, 79-99
Osterkamp, Ute (1986): Emotion. In: Rexilius, Günter & Grubitzsch, S. (Hrsg.): Psychologie. Theorien, Methoden, Arbeitsfelder – ein Grundkurs, Reinbek, 343-361
Osterkamp, Ute (1986): Motivation. In: Rexilius, Günter & Grubitzsch, S. (Hrsg.): Psychologie. Theorien, Methoden, Arbeitsfelder – ein Grundkurs, Reinbek, 362-380
Osterkamp, Ute (1986): Zum Tode von Reinhard Opitz. In: Forum Kritische Psychologie 18, 5-7
Osterkamp, Ute (1987): Alltägliche Gewalt gegen Frauen. In: Jansen, M. (Hrsg.): Frauen / Widerspruch, Köln, 211-231
Osterkamp, Ute (1987): Ausgrenzungsmechanismen als Mittel der Herrschaftssicherung. In: Forum Kritische Psychologie 19, 132-148
Osterkamp, Ute (1988): Deutungen und Umdeutungen des Widerstandsbegriffs. In: Forum Kritische Psychologie 22, 4-12
Osterkamp, Ute (1988): Pornographie und Sexualunterdrückung. In: Deutsche Volkszeitung/die tat, Nr. 20 v. 20.5.1988
Osterkamp, Ute (1988): Über den Umgang mit der Erfahrung »Faschismus« in der Psychologie. In: Wissenschaft: Geschichte und Verantwortung. Eine Dokumentation. In: Forum Wissenschaft, Studienhefte 5
Osterkamp, Ute (1988): Verinnerlichte Gewalt und »innere« Freiheit. In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringverlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete. Hamburg: Ergebnisse, 294-312 (Nachdruck aus: Forum Kritische Psychologie 21)
Osterkamp, Ute (1989): Frauenunterdrückung – Betroffenheit, Parteilichkeit. In: Institut für Marxistische Studien und Forschungen (Hrsg.): Klasse und Geschlecht. Frankfurt/M.: IMSF, 135-163
Osterkamp, Ute (1989): Gesellschaftliche Widersprüche und Rassismus. In: Autrata, O. et al. (Hrsg.): Theorien über Rassismus. Berlin: Argument, 113-134
Osterkamp, Ute (1990): Individualität als Verantwortungslosigkeit gegenüber anderen? In: Forum Kritische Psychologie 24, 13-19
Osterkamp, Ute (1990): Intersubjektivität und Parteinahme. Probleme subjektwissenschaftlicher Forschung. In: Braun, Karl-Heinz & Wetzel, Konstanze (Hrsg.): *** vgl. »Monographien und Sammelbände« in diesem Heft), 143-187
Osterkamp, Ute (1990): Über den Umgang mit der Erfahrung »Faschismus« in der Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie 25, 106-113
Osterkamp, Ute (1991): Vergangenheitsbewältigung – aber wie? In: Forum Kritische Psychologie 27, 78-83
Osterkamp, Ute (1991): Rassismus und Alltagsdenken. In: Forum Kritische Psychologie 28, 40-71; ebenfalls erschienen in:
– Weg und Ziel 3, 1992, 40-45 (Auszüge)
– Europa-Kardio-Gramm. Zeitung für EG-Kritik, 1993, 6-9 (Auszüge)
– In: Nature, Society, and Thought. A Journal of Dialectical and Historical Materialism, 1993, Vol. 6, No.1, 45-55, unter dem Titel: Everyday Racism: Recent German Experience (Auszüge)
– Sozialistisches Forum (SOFO) 1992, 15, 26-32 (Auszüge)
Osterkamp, Ute (1992): Antirassismus: Weitere Fallstricke und Problematisierungen. Das Argument 195, 733-745
Osterkamp, Ute (1992): Objektive und subjektive Behinderungen einer antirassistischen Pädagogik. In: Braun, Karl-Heinz & Wetzel, Konstanze (Red.), Lernwidersprüche und pädagogisches Handeln. Bericht von der 6. Internationalen Ferien-Universität Kritische Psychologie, 24.-29. Februar 1992 in Wien. Marburg: va&g, 257-294
Osterkamp, Ute (1993): Theoretische Zugänge und Abwehrformen psychologischer Analyse des Phänomens Rassismus/Fremdenfeindlichkeit. In: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) e.V. (Hg.): Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus: Beiträge zu einem gesellschaftlichen Diskurs. Bielefeld, 188-207; ebenfalls erschienen in:
– Brandstetter, G. und B. Hackl (Red.) Lernwidersprüche und pädagogisches Handeln. Schulfheft 67, 1992, 79-98
– Wege und Ziel. Marxistische Zeitschrift Nr. 4, 1993, 13-20 (unter dem Titel „Ist Rassismus individuell austreibbar?“)
Osterkamp, Ute (1993): Hat der Marxismus die Natur des Menschen verkannt oder: Sind die Menschen für den Sozialismus nicht geschaffen? In: Forum Kritische Psychologie 31, 68-85; Online-Version; ebenfalls erschienen in:
– Sozialistisches Forum, (SOFO) Nr. 28, 27-33
– Weg und Ziel. Marxistische Zeitschrift, Nr. 3, 1993, 51. Jahrg. 2-11
– Marxistisches Menschenbild – eine Utopie. Schriftenreihe der Marx-Engels-Stiftung 20. Bonn, 7-27
Osterkamp, Ute & Projekt Rassismus/Diskriminierung (1993): Das Boot ist voll! Typische Rechtfertigungs- und Abwehrfiguren in der Asyldebatte. In: Forum Kritische Psychologie 32, 36-66
Osterkamp, Ute & Wiesner, C. (1994): Soziale Arbeit mit Flüchtlingen. Bewältigungs- und Abwehrstrategien. In: Busch, R. (Hg.), Sinti, Roma und wir. Berlin: Kooperationsstelle FU/DGB, 97-118
Osterkamp, Ute (1994): Come together. In: Schneider, W. & Gröndahl, B. (Hg.): Was tun? Über Bedingungen und Möglichkeiten linker Politik und Gesellschaftskritik. Der konkret Kongreß. Hamburg: konkret-Verlag, 138-146
Osterkamp, Ute (1995): Verleugnung und Irrationalisierung des Rassismus im öffentlichen Diskurs. In: Lengfeld, Holger (Hg.): Entfesselte Feindbilder. fhw-forschung 27/28, Berlin: Sigma, 129-144
Osterkamp, Ute (1995): Verleugnung des Rassismus. In: Langhanky, Michael (Hg.): Verständigungsprozesse der Sozialen Arbeit. Beiträge zur Theorien- und Methodendiskussion. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses, 102-119
Osterkamp, Ute (1995): Mitten im Umbau. Impulse aus Klaus Holzkamps letztem Lebensabschnitt. Das Argument 212, 847-855
Osterkamp, Ute (1996): Rassismus als Selbstentmächtigung. Hamburg: Argument (AS Neue Folge 244)
Osterkamp, Ute (1996): Totalitarismus und Moral – Demokratie als gemäßigter Totalitarismus? In: Deppe, Frank, Fülberth, Georg & Rilling, Rainer (Hg.), Antifaschismus. Heilbronn, 334-348
Osterkamp, Ute (1997): „Mißbrauch“ ohne Ende? Oder: Vom Mißbrauch des „Mißbrauchs“ des „Mißbrauchs“. Thesen zur laufenden Diskussion. Forum Kritische Psychologie 37, 157-190
Osterkamp, Ute (1998): Zum Problem der Subjektbeziehung in der Arbeit Klaus Holzkamps. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 149-159
Osterkamp, Ute (1999): Zum Problem der Gesellschaftlichkeit und Rationalität der gefühle/ Emotionen. Forum Kritische Psychologie 40, 3-49
Osterkamp, Ute (1999): Zum Problem der Gesellschaftlichkeit und Rationalität der Gefühle / Emotionen, Forum Kritische Psychologie 40, 3-49
Osterkamp, Ute (1999): Gefühle/Emotionen. In: W.F. Haug (Hg.), Historisch-KritischesWörterbuch des Marxismus, Bd. 4. Argument: Hamburg, Sp. 1329-1347
Osterkamp, Ute (1999): Subjectivity and the Other. In: W. Maiers, B. Bayer, B. Duarte-Esgalhado, R. Jorna, & E. Schraube (Eds.), Challenges to Theoretical Psychology. Toronzo: Captus University Publucations, 467-476
Osterkamp, Ute (1999): On Psychology, Ideology and Individuals‘ Societal Nature. Theory and Psychology Vol. 9(3), 379-392
Osterkamp, Ute (2000): Anmerkungen zur Kritischen Psychologie als Subjektwissenschaft. In: G. Hoffmann, D. Pichert & T. Pieper (Redaktion). Zum Erhalt der Kritischen Psychologie. Was bedeutet kritische Wissenschaft? (Piranha-Sonderheft, SS 2000). Berlin: AStA FU, 36-39
Osterkamp, Ute (2001): Lebensführung als Problematik der Subjektwissenschaft. Forum Kritische Psychologie 43, 4-35
Osterkamp, Ute (2001). Subjektvidenskabelige problemstillinger om livsførelse. Nordiske Udkast 28, 5-28
Osterkamp, Ute (2001). Individual Responsibility and Society. A Subject Science Approach. In: J.R. Morss,, N. Stephenson & H. van Rappard (Eds.), Theoretical Issues in Psychology. Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic Publishers, 251-263
Osterkamp, Ute, Ulla Lindemann und Petra Wagner (2002). Subjektwissenschaft vom Außenstandpunkt? Antwort auf Barbara Fried. Forum Kritische Psychologie 44, 152-176
Osterkamp, Ute (2002). Reflections on Emotionality, Morality, Subjectivity, Power. In: V. Walkerdine (Ed.), Challenging Subjects. Basingstoke: Palgrave, 39-50
Osterkamp, Ute (2003): On the political dimension of ‚private’ behaviour and the subjective necessity of political actions, in: European Journal of Psychotherapy, Counseling and Heals. Special Issue: Therapy from the left: The Personal from the Political. Vol. 6, 67-70
Osterkamp, Ute & Huck, Lorenz (2003): Überlegungen zum Problem sozialer Selbstverständigung und bewusster Lebensführung, in: Rihm, Thomas (Hg.), Schulentwicklung durch Lerngruppen. Vom Subjektstandpunkt ausgehen… Opladen: Leske & Budrich, 23-38; (2.. Auflage 2006: Schulentwicklung. Vom Subjektstandpunkt ausgehen…, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 25-40)
Osterkamp, Ute & Schraube, Ernst (2013). Klaus Holzkamp and the Development of Psychology from the Standpoint of the Subject. In E. Schraube & U. Osterkamp (Eds.), Psychology from the Standpoint of the Subject. Writings of Klaus Holzkamp (pp. 1-15). London: Palgrave Macmillan.
Ottomeyer, Klaus (1992): Lebensdrama und Entfremdung. Ein Beitrag zur historischen Relativität therapeutischer Perspektiven und zum 100. Geburtstag von J.L. Moreno. Forum Kritische Psychologie 29, 109-129
P
Papadopoulos, Dimitris. (2000). Kritische Psychologie 2000. In: G. Hoffmann, D. Pichert & T. Pieper (Redaktion). Zum Erhalt der Kritischen Psychologie. Was bedeutet kritische Wissenschaft? (Piranha-Sonderheft, SS 2000). Berlin: AStA FU, 40-41
Paris, R. (1977): Zur Problematisierung des Holzkampschen Konzeptes der Gegenstandsbedeutung. In: Ästhetik und Kommunikation, 1977, Heft 30, 19-27
Parker, Ian (1997): Psychology, Subjektivity and Resistance. Forum Kritische Psychologie 38, 136-145
Pazzini, Karl Josef (1976): Gegenständliche und symbolische Aneignungsprozese. Bemerkungen zur Brauchbarkeit von Klaus Holzkamps Theorie der sinnlichen Erkenntnis in der Diskussion um Kunstdidaktik. In: Hartwig, Helmut (Hrsg.): Sehen lernen. Kritik und Weiterarbeit am Konzept Visuelle Kommunikation. Köln, ***
Peitsch, H. (1985): Methoden der Medienanalyse am Beispiel von Selbstzeugnissen über den Faschismus in den Massenmedien der Nachkriegszeit (Kongreß-AG-Bericht mit Beiträgen von U. H.-Osterkamp, R. Kühnl und H. Peitsch). In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984. Frankfurt/M., 294-314
Pedersen, Bodil (2001). Om kategoriseringer af køn og seksuelle relationer. Nordiske Udkast 29:1, 76-88
Petersen, Olaf (2003): Ausfaltung und Verfeinerung der Disziplinarmacht im Management – Erfahrungsbericht aus einer internationalen Unternehmensberatung, in: Forum Kritische Psychologie 47, 120-144
Petrowski, Artur W. (1981): Psychologie im pädagogischen Alltag. Köln
Pichert, Daniel (2000) Zur institutionellen Situation der Kritischen Psychologie. In: G. Hoffmann, D. Pichert & T. Pieper (Redaktion). Zum Erhalt der Kritischen Psychologie. Was bedeutet kritische Wissenschaft? (Piranha-Sonderheft, SS 2000). Berlin: AStA FU, 6-10
Pilz, Dieter & Schubenz, Siegfried (1979) (Hrsg.): Schulversagen und Kindergruppentherapie. Pädagogisch-psychologische Therapie bei psychischer Entwicklungsbehinderung. Köln
Plaude, Ilze & Josef Held (2001). Cross-Cultural Youth Research as International and Interdisciplinary Cooperation: The Project ‚International Learning‘. In: M.M. Kiegelmann (Ed.), Qualitative Research in Psychology. Schwangau: Ingeborg Huber, 90-99.
Podlesch, W. (1998):. Nichtaussondernung „geistig Behinderter“ zwischen „sonderpädagogischer Förderung“ und dem Recht auf „Selbstbestimmung“. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 264-268
Podszuweit, Hans-Jürgen (1990): Goethes »Faust« und die Kritische Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie 25, 131-138 Poulsen, H. (1982): »Motiver og motivation« – In: Psyke og Logos 1980, Heft 2, 179-211 Pouisen, H.. »Leontjew, genspejlingsbegrebet og den almene psykologi«. In: Psyke og Logos, 1982, Heft 1, 161-75
Projektgruppe Automation und Qualifikation (1975): Automation in der BRD. Probleme der Produktivkraftentwicklung (II). Argument-Sonderband AS 7. Berlin
Projektgruppe Automation und Qualifikation (1978): Entwicklung der Arbeitstätigkeiten und die Methode ihrer Erfassung. Argument-Sonderband AS 19. Berlin
Projektgruppe Automation und Qualifikation (1978): Theorien über Automationsarbeit. Argument-Sonderband AS 31. Berlin
Projektgruppe Automation und Qualifikation (1980): Automationsarbeit: Empirische Untersuchungen, Teil 1. Argument-Sonderband AS 43. Berlin
Projektgruppe Automation und Qualifikation (1981): Automationsarbeit: Empirische Untersuchungen, Teil 2. Argument-Sonderband AS 55. Berlin
Projektgruppe Automation und Qualifikation (1981): Automationsarbeit: Ernpirische Untersuchungen, Teil 3. Argument-Sonderband AS 67. Berlin
Projektgruppe Automation und Qualifikation (1983): Zerreißproben. Automation im Arbeiterleben. Empirische Untersuchungen, Teil 4. Berlin
Projekt Automation und Qualifikation (1985): Nützliche Lehren aus dem CCCS. In: Forum Kritische Psychologie 15, 54-57
Projektgruppe Automation und Qualifikation (1987): Widersprüche der Automationsarbeit. Ein Handbuch. Berlin
Projektgruppe Automation und Qualifikation (1988) (Hrsg.): Politik um die Arbeit. Berlin
Projekt Automationsmedizin (1981): Automationsarbeit und Gesundheit. Perspektiven der Arbeitsmedizin. In: Argumente für eine soziale Medizin IX. Prävention. Gesundheit und Politik. Argument-Sonderband AS 64, Berlin, 234-264
Projekt »Subjektentwicklung in der frühen Kindheit« (1984): Theoretische Grundlage und methodische Entwicklung der Projektarbeit. In: Forum Kritische Psychologie 14, 56-81
Projekt »Subjektentwicklung in der frühen Kindheit« (1985): »Subjektentwicklung in der frühen Kindheit«: Der Weg eines Forschungsprojekts in die Förderungsunwürdigkeit. In: Forum Kritische Psychologie 17, 41-125
R
Raabe, Gundula (2001). Schulisches Lernen und individuelle Subjektivität. Forum Kritische Psychologie 43, 36-58
Rabe, G. (1997): Perspektivwechsel als konstitutives Prinzip für „Lernen“? In: Staehr, Gerda von & Horst W. Jung (Hg.): Lernreflexionen. Erfahrungen aus Studium und Referendariat. Hamburg: Lit, 89-149
Rabenstein, Gabriele (1995): Menstruationsrituale: Kulturelle Zurichtung von Weiblichkeit. Forum Kritische Psychologie 35, 146-155
Raeithel, Arne. (1998, postum). Zur Naturgeschichte der Zeichenprozesse. Forum Kritische Psychologie 38, 89-100
Rafailovic, Katarina (2005): Problemfeld Begutachtung „traumatisierter“ Flüchtlinge : eine empirische Studie zur Praxisreflexion. Schkeuditz
Ramm, Wiebke (2003): Die Disziplinierung des ,transsexuellen Subjekts’: (Re)Produktion normierter Zweigeschlechtlichkeit im institutionalisierten Geschlechtswechsel, in: Forum Kritische Psychologie 46, 82-100
Ramme, Manfred (1984): Bewegungslernen im Sport in kritisch-psychologischer Sicht. Ansatzpunkt zu einer integrativen sportwissenschaftlichen Theorie? In: Forum Kritische Psychologie 13, 125-146
Ramme, Manfred (1988): Lernen im Sport. Zur kategorialen Begründung und Integration sportwissenschaftlicher Lerntheorien. Köln
Ramme, Manfred (1988): Die Bedeutung der Kritischen Psychologie für die sportwissenschaftliche Urnforschung. In: FEPSAC: Proceedings. VIIth Congress of the European Federation of Sports Psychology. 2. Bd., 210-215
Räthzel, Nora & Zimmer, Gerhard (1979): Ermöglicht die Qualifikationsentwicklung Bildung für alle? Thesen zu einem perspektivischen Bildungsbegriff. In: demikratische Erziehung, Jg. 5, Heft 1, 87-95
Räthzel, Nora (1981): Thesen zur kulturellen Identität der Facharbeiter. In: Das Argument 130, 23.Jg., 11/12 1981, 838-842
Reichert, Susanne (1992): Diagnostische Probleme in einer Behinderteneinrichtung als Gegenstand subjektwissenschaftlicher Praxisforschung „vor Ort“. Forum Kritische Psychologie 30, 79-112
Reifner, U. (1982): Gemeinschaftsdenken und Kollektiv im Faschismus. In: Forum Kritische Psychologie 9, 171-180
Reimann, Michael & Kempf, Wilhelm (1993): Informationsbedürfnis, Mediengebrauch und Informiertheit über Völkerrechtsverletzungen im Zweiten Golfkrieg. Forum Kritische Psychologie 31, 124-144
Reimer, Katrin & Catharina Schmalstieg (2002): Zum Zusammenhang von Psychologie- und Gesellschaftskritik. In: initiative not a lovesong (Hg.), Subjekt.
Reimer, Katrin (2003): Die methodologische Bedeutung von Max Webers „Idealtypus“ für subjektwissenschaftliche Forschung, in: Forum Kritische Psychologie 47, 99-111
Rexilius, Günter, Elmar Bergmann & Uwe Jopt (2002). Der fachliche Umgang mit Pflegekindern, systemisch betrachtet. In: E. Bergmann et al. (Hg.), Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Bonn: Bundesanzeiger-Verlag 2002
Rexilius, Günter (1991): Das Gesellschaftliche im Individuellen. Plädoyer gegen den Verzicht auf gründliches Hin-Sehen und Nach-Denken. Vortrag auf dem 2. Holocaust-Kongreß in Wuppertal. In: K. Brendler & G. Rexilius, Kongreßbericht, Wuppertaler Sozialwissenschaftliche Studien, Band 4.
Rexilius, Günter (1992): Was kann neue Psychologie sein? Vortrag auf dem 1. Kongreß der Österreichischen Gesellschaft Kritischer Psychologinnen und Psychologen. In: G. Benetka et al. (Hg.), Gegen-Teile, Gemeinsamkeiten und Differenzen kritischer Psychologie. Wien: Profil
Rexilius, Günter (1993): Gewalt gegen Kinder. Vortrag auf dem Kongreß ‚Gewalt und Kinder‘ des Landesjungendrings Thüringen und des Paritätischen Bildungswerkes Thüringen im November 1992. In: Landesjugendring Thüringen e.V. (Hg.), Gewalt und Friedenserziehung. Ein Reader zur Anhörung des Thüringer Landtages über den Antrag zur ‚Friedenserziehung in Thüringer Schulen‘ und zur Konferenz des Arbeitskreises für ein gewaltfreies Thüringen ‚Gewalt und Kinder‘
Rexilius, Günter (1994): Der Biologismus der systemischen Erkenntnistheorie – eine Kritik an Maturana & Varela. Vortrag auf dem Kongreß ‚Kritik der Systemischen Theorie‘ (Bamberg, Oktober 1992). In: G. Hörmann (Hg.), Im System gefangen. Zur Kritik systemischer Konzepte in den Sozialwissenschaften. Hans Zygowski Bessau
Rexilius, Günter (1998): Therapiewidersprüche. In: B. Fried et al. (Hg.) Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Hamburg: Argument, 202-221
Rexilius, Günter (1999): Kindeswohl und PAS – Zur aktuellen Diskussion des Parental Alienation Syndrome. Kind-Prax, Heft 5
Rexilius, Günter (2000): Psychologie im Familienrecht – Überlegungen aus psychologischer Sicht. Kind-Prax, Heft 1
Rexilius, Günter (2001): Die schwierigen Verhältnisse in den Beziehungen zwischen ‚primären‘ und ’sekundären‘ Eltern – ein Versuch, sie zu entkrampfen. In: Evangelische Akademie Bad Boll, Der pflegliche Umgang mit Kindern in Umgangsfragen. Protokolldienst 1/01.
Rexilius, Günter (2001): Alles o.k mit dem Kindeswohl? Ein Plädoyer für eine Reform der Reform des Kindschaftsrechts. Kind-Prax, Heft 4.
Rexilius, Günter (2002): Einige Grundlagen interventionsorientierter gutachterlicher Tätigkeit. In: Bund Deutscher Psychologen, 2. Tage der Rechtspsychologie Leipzig (Tagungsband). Leipzig 2002
Rexilius, Günter (2002): Einige theoretische und methodische Grundlagen für zeitgemäße interdisziplinäre Arbeit im Familienrecht. In: E. Bergmann et al. (Hg.), Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Bonn: Bundesanzeiger-Verlag 2002
Rexilius, Günter (2002): Systemorientierte Begutachtung am Familiengericht. Aufgaben des Psychologischen Sachverständigen nach der Kindschaftsrechtsreform. In: E. Bergmann et al. (Hg.), Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Bonn: Bundesanzeiger-Verlag 2002
Rexilius, Günter (2002): Das Persönliche ist politisch ist psychologisch. Psychologie & Gesellschaftskritik, Heft 100, 2002
Richard, J. (1975): Phantasietätigkeit – Spielpädagogik. Stichworte zur Diskussion. In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 20, 68-74
Richard, J. (1978): Brechts Lehrstück-Theater und Lernen in der Schule. In: Steinweg, R. (Hrsg.): Auf Anregung Bertolt Brechts: Lehrstücke mit Schülern, Arbeitern, Theaterleuten. Frankfurt/M., 57-112
Rieckmann, Hans-Joachim (1998): Schüler als Lehrer, Schülerinnen als Lehrerinnen. Über Widersprüche in der schulischen Suchtprävention und den Versuch ihrer Überwindung durch peer education, Forum Kritische Psychologie 39, 3-41
Riegel, Christine (2002): Zwischen Anpassung und Widerstand. Jugendliche EinwanderInnen und ihr Umgang mit Fremdzuschreibung und Diskriminierung. Forum Kritische Psychologie 44, 87-117
Ritter, I. (1989): Einleitung: Subjektwissenschaftliche Forschung und Erwachsenenbildung. In: Angermüller, Jörg, Meyer, H.-G., Ritter, I. & Zech, Rainer: Politik und Subjektivität. Beiträge zu einer Politik als Kulturprojekt. Hannover: Expressum, 13-28
Ritter, I. (1989): Frauen – Politik – Kultur. Zur politischen Handlungsfähigkeit von Frauen. In: Angermüller, Jörg, Meyer, H.-G., Ritter, I. & Zech, Rainer: Politik und Subjektivität. Beiträge zu einer Politik als Kulturprojekt. Hannover: Expressum, 70-91
Roer, Dorothee (1980) (Hrsg.): Persönlichkeitstheoretische Aspekte von Frauenarbeit und Frauenarbeitslosigkeit. Köln
Rohr, B. (1985): »Nicht Schmuck vor die Falten hängen! « – Zum handelnden Unterricht im Themenfeld »weibliche Ästhetik«. In: Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (Hrsg.): Subjektbezogene Handlungsstrategien in Arbeit, Erziehung, Therapie. Solms, 65-84
Rommelspacher, Birgit (1994): Der sexuelle Mißbrauch als Realität und Metapher. Forum Kritische Psychologie 33, 21-32
Ropohl, U. (1976): Schwerpunktheft. »Wahrnehmung«. Kunst und Unterricht, 1976, H. 40, ***
Ropohl, U. (1979): Ästhetische Erziehung in der Jugendarbeit. Weinheim und Basel, ***
Rose, Hilary (2002): Die Evolutionäre Psychologie, der Sozialdarwinismus und das Standardmodell der Sozialwissenschaften, in: Forum Kritische Psychologie 45 6-23
Roth, Wolff-Michael, Lawless, Daniel V. & Tobin, Kenneth (2000): {Coteaching | Cogenerative Dialoguing} as Praxis of Dialectic Method. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 1(3); Online-Version
Rückriem, Georg & Meßmann, Alfred (1984): Bibliographie A.N. Leont’ev (vollständige und überarbeitete Fassung – Teil II). In: Forum Kritische Psychologie 14, 146- 154 (Teil 1 findet sich in Forum Kritische Psychologie 13)
Rudolph, Iris (1979): Homosexualität als psychisches Nebenprodukt des Patriarchats. In: Forum Kritische Psychologie 5, Argument-Sonderband AS 41, Berlin, 180-183
S
Sauermann: Ekkehard (1993): Das „Hineintragen des sozialistischen Bewußtseins“ – eine antimarxistische Position. Forum Kritische Psychologie 31, 86-105
Sauermann, Ekkehard (1997): ‚Læring‘ – Udfordringen fra Klaus Holzkamp. Nordiske Udkast 25:1, 79-89
Schambortski, H. (1995): Dornröschen in der Arbeitswelt. Berufliche Neuorientierung ost- und westdeutscher Frauen in EDV-Umschulungen. Pfaffenweiler: Centaurus
Schaufeli, W., Schuitemaker, G. & Zeelen, J. (1980): Gedragstherapie vanuit handelings-theoreties perspektief. In: Psychologie en maatschappij, Nr. 12, 9/1980, 409-427
Schenkel, Renatus (1988): Kommunikation und Wirkung. Gesellschaftliche und psychische Voraussetzungen medialer Kommunikation. Frankfurt/M.
Schepker, Klaus & Weinberg, Peter (1979): Sportwissenschaft und Kritische Psychologie: Thesen zu einem Problemfeld. In: Hochschulsport 6, 13-15
Schepker, Klaus & Weinberg, Peter (1981) (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Lernen im Sport. Beiträge aus kritisch-psychologischer Sicht. Köln
Schepker, Klaus (1981): Zur Herausbildung, Entwicklung und Perspektive von Körperkultur und Sport. Ein Beitrag zur funktional-historischen Betrachtung von Sportgeschichte. In: Schepker, Klaus & Weinberg, Peter Bewegung, Spiel und Lernen im Sport. Beiträge aus kritisch-psychologischer Sicht. Köln, 39-69
Schepker, Klaus & Weinberg, Peter (1982): Sportwissenschaft und Kritische Psychologie. Thesen zu einem Problemfeld. In: Hochschulsport 9,6, 13-15
Scheu, B. (1989): Intersubjektivität in der Forschungspraxis: Projekt »Subjektive Begründung gesellschaftlichen Engagements bei Landjugendlichen«. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Berlin: Argument., 70-92
Scheu, B. (1989): Intersubjektivität in der Forschungspraxis: Projekt »Subjektive Begründung gesellschaftlichen Engagements bei Landjugendlichen«. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Berlin, 70-92
Schierwagen, Christina (1991): Vertrauen als Dimension eines gesellschaftlichen Umbruchs. In: Forum Kritische Psychologie 27, 68-73
Schierwagen, Christina (1991): Vertrauen als Dimension eines gesellschaftlichen Umbruchs. In: Forum Kritische Psychologie 27, 68-73
Schindler, H. (1980): Die lndividualitätsform von Lohnarbeitern und Arbeitslosen und »typische« Strategien ihrer Realisierung. In: Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (Hrsg.): Lieber arbeitslos aus ausgebeutet? Probleme des psychologischen Umgangs mit psychischen Folgen der Arbeitslosigkeit, Köln, 81-92
Schindler, Hans (1979): Kontroverse um das Problem der Lernmotivation. Literaturbericht. In: Demokratische Erziehung, 5. Jg., Heft 3, 349-356
Schmalstieg, Catharina (2006): „Der große Graben“ – Ideologietheorie, Geschlechterverhältnisse und Psychologie, in: Forum Kritische Psychologie 49, 5-30
Schmitz, Daniela & Gisela Ulmann (2003): „In die Schule geh’ ich nicht…“, Schulabsentismus: Klassifikation und Verwaltung statt Schulreform?, in: Forum Kritische Psychologie 46, 4-19
Schneider, M. (1979): Jugendarbeitslosigkeit – Nachtrag zum 2. Kongreß Kritische Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie 5, AS 41, Berlin, 176-180
Schneider, Ulrike (1979): Die Rolle der Untersuchten im empirischen Forschungsprozeß. In: Jäger, M, u.a.: Subjektivität als Methodenproblem, Köln, 172-211
Schneider, Ulrike (1979): Rezension des Buchs ‚Arbeitsgruppe Methodenlehre: Didaktik sozialwissenschaftlicher Methodenlehre, Weinheim und Basel 1977. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2/1979, 371f
Schneide, Ulrike (1980): Sozialwissenschaftliche Methodenkrise und Handlungsforschung, Frankfurt/M.
Schneider, Ulrike (1980): Stichwort ‚Handlungsforschung‘. In: Asanger, Roland & Wenninger, Gerd (Hrsg.): Handwörterbuch Psychologie, Weinheim und Basel, 188-194
Scholz, R (1980): Wissenschaftlicher Humanismus und humanistische Psychologie – Kritik an Rogers. In: Forum Kritische Psychologie 6, AS 49, Berlin, 86-100
Schomers, M. (1980): Interaktion und Handlungsziel. Kritik der theoretischen Grundkonzeption von Klaus Ottomeyer. In: Forum Kritische Psychologie 6, AS 49, Berlin, 101-155
Schöffel, Katrin (1999): Widerständiges Lernen im Schriftspracherwerb. Darstellung und Reflexion einer problematischen Förderung vor dem Hintergrund des subjektwissenschaftlichen Lernkonzeptes. Forum Kritische Psychologie 41, 114-132
Schönfeldt, E. & Waldhubel, Thomas (1981): Psychologen sollen die Angst vor dem Bildschirm überwinden. In: Angestellten-Magazin, 8/9 1981, 3-6
Schraube, Ernst (1998): Auf den Spuren der Dinge. Psychologie in einer Welt der Technik. Berlin: Argument
Schraube, Ernst (1998): Welcome to the Machine: Überlegungen zu einer subjektwissenschaftlichen Psychologie der Technik. In: Fried, Barbara et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 283-288
Schraube, Ernst (2000): Reflecting On Who We Are in a Technological World. In: T. Sloan (Ed.), Critical Psychology: Voices for Change. Basingstoke: Macmillan Press, 46-54
Schraube, Ernst (2001): Aufbruch zu einem unbekannten Kontinent. Für eine experimentierende psychologische Technikforschung. Journal für Psychologie, 9 (1), 13-28.
Schraube, Ernst (2001): Psychologie im Gespräch mit Wissenschafts- und Technikforschung. In: H. Keupp & K. Weber (Hg.), Psychologie. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, 434-441
Schraube, Ernst (2001): Subjectivity and Meta-Subjectivity in Technology Studies. In: B. Lackner & H. Rohracher (Eds.), International Summer Academy on Technology Studies. Graz: IFZ, 249-254
Schraube, Ernst (2013). First-Person Perspective and Sociomaterial Decentering: Studying Technology from the Standpoint of the Subject. Subjectivity, 6 (1), 12-32
Schraube, Ernst & Osterkamp, Ute (2013). Psychology from the Standpoint of the Subject. Writings of Klaus Holzkamp. London: Palgrave Macmillan.
Schraube, Ernst (2014). Technology. In T. Teo (Ed.), Encyclopedia of Critical Psychology (pp. 1933-1937). New York: Springer.
Schraube, Ernst (2014). First-Person Perspective. In T. Teo (Ed.), Encyclopedia of Critical Psychology (pp. 733-736). New York: Springer.
Schraube, Ernst & Chimirri, Niklas A. (2015). Partizipatives Lernen, digitale Technologien und die Entwicklung universitärer Lernkultur vom Standpunkt der lernenden Subjekte. In I. Langemeyer, M. Pfadenhauer & M. Fischer (Eds.), Epistemic and Learning Cultures: Wohin sich Universitäten entwickeln (S. 189-210). Weinheim: Beltz Juventa.
Schraube, Ernst (2015). Why Theory Matters: Analytical Strategies of Critical Psychology. Estudos de Psicologia (special issue on Critical Psychology), 32(3), 533-545.
Schraube, Ernst & Marvakis, Athanasios (2016). Frozen Fluidity: Digital Technologies and the Transformation of Students Learning and Conduct of Everyday Life. In E. Schraube & C. Højholt (Eds.), Psychology and the Conduct of Everyday Life (pp. 205-225). London: Routledge.
Schraube, Ernst & Højholt, Charlotte (Eds.) (2016). Psychology and the Conduct of Everyday Life. London: Routledge
Schultze, N (1980): Heroinsucht – ein Abwehrmechanismus?. In: Forum Kritische Psychologie 6, Argument-Sonderband AS 49, Berlin, 184-195
Schumak, Renate und Christian Schultz (2001): Arbeitslosigkeit – ein psychologisches Thema? Forum Kritische Psychologie 43, 59-76
Schurig, Volker (1975): Naturgeschichte des Psychischen 1 – Psychogenese und elementare Formen der Tierkommunikation. Frankfurt/M.
Schurig, Volker (1975): Naturgeschichte des Psychischen 11 – Lernen und Abstraktionsleistungen bei Tieren. Frankfurt/M.
Schurig, Volker (1976): Die Entstehung des Bewußtseins. Frankfurt/M.
Schurig, Volker (1985): Anything goes. Wie funktioniert der Forschungsbetrieb? In: Forum Kritische Psychologie 17, 126-133
Schurig, Volker (1985): Das biologische Defizit der physiologischen Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie 17, 25-40
Schurig, Volker (1985): Methodische Aspekte und neuere Entwicklungstendenzen in der Diskussion um das psycho-physische Problem (Kongreß-AG-Bericht mit Beiträgen von P. Keiler, R. Bösel und V. Schurig). In: Braun, Karl-Heinz & Holzkamp, Klaus (Hrsg.) Subjektivität als Problem psychologischer Methodik. 3. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie Marburg 1984, Frankfurt/M., 85-113
Schurig, Volker (1987): Die Türme des Schweigens! Pawlows Tierexperimente und die Entdeckung des bedingten Reflexes aus heutiger Sicht. In: Forum Kritische Psychologie 19, 96-115
Schurig, Volker (1988): Reflextheorie vs. Tätigkeitstheorie. Pawlows Blockade eines Paradigmenwechsels in der sowjetischen Psychologie. In: Kruse, Norbert & Ramme, Manfred (Hrsg.): Hamburger Ringverlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik, Kategorien, Anwendungsgebiete. Hamburg: Ergebnisse, 82-114
Schurig, Volker (1989): Individualisierung, personale Identität und Ich-Bewußtsein in subhumanen Primatengesellschaften. In: Ahrens, H.-J. & Amelang, M. (Hrsg.): Biologische Funktionen individueller Differenzierung – Beiträge zum Verhältnis von Psychologie und Biologie. Göttingen: Hogrefe, 78-99
Schurig, Volker (1993): Die Möglichkeiten unseres Wissens am Beispiel der Evolutionstheorie, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 4, Heft 1, 70-73
Schurig, Volker (1994): Evolutionstheorie: Kritizismus, Kritik und Metakritik, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5, Heft 2 , 249-252
Schurig, Volker (1995): Ignorabimus. Nichtwissen als höchste Wissensformen in den Biowissenschaften am Beispiel des Naturschutzes, in: Ethik und Sozialwissenschaften 6 , Heft 4, 515-528
Schurig, Volker (1996): Selektion versus Konkurrenz: Begriffliche Unschärfen und theoretische Defizite soziobiologischer Geschichtserklärungen, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 7, Heft 1, 158-160
Schurig, Volker (1998): Warum macht uns der „Fitnessimperativ“ nicht fit für das Überleben?, in Ethik und Sozialwissenschaften, 9, Heft 2, 334-338
Schurig, Volker & Nothacker, R. (2000): Von der „Oeconomia naturae zur „Oecologie“: historische Begründungsversuche einer biologischen Umweltlehre vor 1866, in: E. Höxtermann , J. Kaasch & M. Kaasch (Hg.), Berichte zur Geschichte und Theorie der Ökologie, Berlin, 221-236.
Schurig, Volker & Nothacker, R. (2002): „Naturschutzbiologie“: Zur Genese eines neuen biologischen Fachgebietes 1990 –2000, in: E. Höxtermann, J. Kaasch & M. Kaasch: Die Entstehung biologischer Disziplinen. Berlin, 201-214
Schurig, Volker & Nothacker, R. (2005): Die Erschließung des Freilandes als Stätte biologischer Forschung: Die „ethologische Methode“, In: C. Groeben, J. Kaasch &M.Kaasch: Stätten biologischer Forschung. Berlin, 281-322
Seidel, Rainer (1976): Denken – Psychologische Analyse der Entstehung und Lösung von Problemen. Frankfurt/M.
Seidel, Rainer & Ulmann, Gisela (1977): Gibt es einen Intelligenzbegriff in der Aneignungstheorie? In: K.H. Braun u. K. Holzkamp (Hrsg.): Bericht über den 1. Kongreß Kritische Psychologie in Marburg«, Köln 1977, Bd.2, 139-154 (teilweiser Abdruck unter dem Titel »Begabungstheorie und lntelligenzbegriff« Demokratischer Erziehung 1977, Heft 3., 504-510)
Seidel, Rainer (1977): Objektive Beschreibung von Problemen und Beurteilung von Problemlösungsprozessen anhand exakter Bewertungen der Problemzustände – dargestellt am Schachspiel. In: Zeitschrift für Psychologie 1977, 185, 434-454
Seidel, Rainer & Ulmann, Gisela (1978): Ansätze zu einem neuen Konzept der Intelligenz. In: Schmid, R. (Hrsg.): Intelligenzforschung und pädagogische Praxis, München, 72-119
Seidel, Rainer (1979): Über die ökonomische Funktion der Logik – Deduktion im Denkprozeß. In: Forum Kritische Psychologie 4, Berlin, 55-88
Seidel, Rainer (1980): Denken und Problemlösen. In: Asanger, Roland & Wenninger, Gerd (Hrsg.) (1980): Handwörterbuch der Psychologie, Weinheim, 74-79
Seidel, Rainer (1994): Maschinenperspektive und Subjektstandpunkt. Forum Kritische Psychologie 34, 112-124
Seidel, Rainer. (2000): Zur Situation der Kritischen Psychologie. In: G. Hoffmann, D. Pichert & T. Pieper (Redaktion). Zum Erhalt der Kritischen Psychologie. Was bedeutet kritische Wissenschaft? (Piranha-Sonderheft, SS 2000). Berlin: AStA FU, 45-47
Seifert, Katrin (1995): Apartheid und die Psychologie Südafrikas. Forum Kritische Psychologie 35, 87-108
Sève, Lucien (1995): Frankreich muß Holzkamp erst noch entdecken. Das Argument 212, 879-880
Siebel, H. (1981): Körperkultur und Sport – Zum Problem der Begriffe aus kritisch-psychologischer Sicht. In: Schepker, Klaus & Weinberg, Peter: Bewegung, Spiel und Lernen im Sport. Beiträge aus kritisch-psychologischer Sicht. Köln, 139-150
Siebel, Heike (1978): Zur gesellschaftlichen Funktion spotlicher Betätigung. In: Hochschulsport 12, 13-16
Silvonen, J. (1988): Kriittisen subjektitieteen luonnos – Klaus Holzkampin Grundlegung der Psychologie’n tarkastelu. Joensuu: Joensuun yliopisto
Smaling, A. (1973): »Empirische Hypothesen als Konditionalsätze (…) sind formale Tautologien (…)« (Holzkamp, 1972, p.162). In: Gedrag, Jrg.4, 1976, 15-23 Soudijn, K.A.: Criteria bij psychologisch onderzoek. In: Gedrag, jrg.1, 161-183
Smith, Dorothy E. (1994): Familienlohn und Männergewalt. Forum Kritische Psychologie 33, 33-54
Staehr, Gerda von & Jung. Horst W. (1985): Handlungsfähigkeit. Zum Verhältnis von Kritischer Psychologie und historischem Lernen. päd. extra, Heft 9, ***
Staehr, Gerda von & Jung, W. (Hg.) (o.J.): Lernreflexionen. Erfahrungen aus Studium und Referendariat. Hamburg: Lit
Staeuble, Irmingard (1976): Die Bürgerliche Gesellschaft als Problem und Probleme der bürgerlichen Gesellschaft. Zur Kritik der bürgerlichen Sozialwissenschaften, Diss.. Berlin
Staunæs, Dorthe (1995). De andre i skiftende perspektiver. Nordiske Udkast 23:1, 79-108
Stegemann, Wolfgang (1983): Tätigkeitstheorie und Bildungsbegriff. Köln
Stellmach, Claudia (2000): Rassismus als Wissenschaftsgegenstand – politisch und wissenschaftlich relevant. Forum Kritische Psychologie 42, 108-118
Stenner, Paul (2003): Emotionale Dimensionen des Rechts, in: Forum Kritische Psychologie 47, 39-55
Stöffler, S. (1989): Lernen mit neuen Medien in der Jugendarbeit – Bericht aus dem Tübinger Medienprojekt. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Berlin: Argument., 142-165
Stöffler, S. (1989): Lernen mit neuen Medien in der Jugendarbeit – Bericht aus dem Tübinger Medienprojekt. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Berlin, 142-165
Stolcke, Verena (2002): Das Geschlecht der Biotechnologie: Natur in der Kultur, in: Forum Kritische Psychologie 45, 57-74
Straht, U. & Straht, U. (1980): Einige kritische Anmerkungen zum »Menschenbild« in der gewerkschaftlichen Jugendarbeit. In: Braun, Karl-Heinz, u.a. (Hrsg.): Kapitalistische Krise, Arbeiterbewußtsein, Persönlichkeitsentwicklung, Köln, 234-241
Straub, R. (1998): Praxisalltag und Paradoxie am Beispiel der Schullaufbahnberatung. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 258-264
Süß, Rahel Sophia (2016[2015]): Kollektive Handlungsfähigkeit. Gramsci,
Holzkamp, Laclau/Mouffe. Wien/Berlin: Turia + Kant
Swart, H.A.P. (1979): Over de functioneel-historische methode en haar betekenis voor de psyehologie. In: Gedrag, Jrg.7, 203-215
T
Ter-Nedden, Corinna (1986): Arbeitslosigkeit: Zeithaben als Zeitverlust. In: Forum Kritische Psychologie 18, 38-53
Tervooren, Anja (2002). Von Sonnenblumen und Kneipengängern. Repräsentation von geistiger Behinderung in Bild und Perfomance. Forum Kritische Psychologie 44, 14-21
Teuber, Kristin (2004): Migrationssensible Hilfen zur Erziehung. Widersprüche aushalten und meistern. Frankfurt/M.
Thomsen, L. (1981): »En kritisk teori om stofmisbrug? en vurdering af Pär Nygrens teori om baggrunden for at unge bliver stoffmisbrugere«. In. Udkast, 1981, Heft 2, 129-82
Törpel, B. (1998): Ist die Entwicklungsabteilung noch zu retten? Überlegungen zur Arbeitsteilung und Subjektivität in der ,Informationsgesellschaft?In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 288-297
Toikka, Kari, Engeström, Yrjö & Norros, Leena (1985): Entwickelnde Arbeitsforschung. Theoretische und methodologische Elemente. In: Forum Kritische Psychologie 15, 5-41
Tolman, Charles W. (1985): Materialismus und zeitgenössische Psychologie. Kritische Bemerkungen über einige reaktionäre Theorien. In: Forum Kritische Psychologie 17, 7-24
Tolman, Charles W. (1987): Zur Vorgeschichte der historischen Herangehensweise in der bürgerlichen Psychologie. In: Maiers W. & Markard, Morus (Hrsg.): Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft, Frankfurt/M., 228-240
Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (1991) (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York
Tolman, Charles W. (1991): Critical Psychology: An Overview. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York: Cambridge University Press., 1-22
Tolman, Charles W. (1991): Critical Psychology: An Overview. In: Tolman, Charles W. & Maiers, Wolfgang (Hrsg.): Critical Psychology. Contributions to an Historical Science of the Subject. New York, 1-22
Tolman, Charles W. (1992): Meaning, Sense, and Common Sense. Activity Theory, 11/12, 55-58
Tolman, Charles W. (1994): Psychology, Society, and Subjectivity. An Introduction to German Critical Psychology. London & New York: Routledge
Tolman, Charles W. (1994): Die Beharrlichkeit des Kartesianismus im psychologischen Hauptstrom und Anzeichen seiner Überwindung. Forum Kritische Psychologie 34, 95-111
Tolman, Charles W. (1995): Critical Social Psychology. In: A.S.R.Manstead & M.Hewstone (Eds.), The Blackwell Encyclopedia of Social Psychology. Oxford: Blackwell, 151-153
Tolman, Charles W. (1995): Toward a Societal Conception of the Individual in Social Psychology. In: I. Lubek et al. (Eds.), Recent Trends in Theoretical Psychology. New York: Springer Publishing Co, 164-170
Tolman, Charles W. (1995): Psychology and the politics of imagination: Toward a History of the Future. History and Philosophy of Psychology Bulletin, 7(2), 23-26
Tolman, Charles W. (1995): Die Bedeutung der Kritischen Psychologie für die Psychologie. Das Argument 212, 867-871
Tolman, Charles W. (1995): The Critical Psychological View of Subject and Subjectivity. In C. Tolman et al. (Eds.), Problems of Theoretical Psychology. Toronto: Captus University Publications, 40-54
Tolman, Charles W., Coughlan, R., & Robinson, C. (1996): The postmodernist appropriation of Vygotsky. In: J. Lompscher (Ed.), Lernen und Entwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Was sagt uns Wygotski heute? Marburg: BdWi-Verlag
Tolman, Charles W. & Christoffer N.B. Robinson (1997): Cartesianism in Psychology: Its Diagnosis and Cure. Nordiske Udkast 25:1, 5.24
Tolman, Charles W. (1997): Erklären, Verstehen und die Kritische Psychologie. Forum Kritische Psychologie 38, 146-156
Treeck, Werner van (1979): Fortschritt der Computer – Computer für den Fortschritt? In: Informatik Spektrum 4, 1979, 238ff. (zus. mit H. Brinckmann u.a.)
Treeck, Werner van & Diehl, Reinhardt (1981) (Hrsg.): Krankenkasse und Verwaltungsautomation, Kassel
Treeck, Werner van & Diehl, Reinhardt (1981): Sachbearbeiterinnen und Computer im Leistungswesen der Ortskrankenkasse, Kassel
Treeck, Werner van (1981): Automation und Arbeitsorganisation. Dissertation. Freie Universität Berlin
Treeck, Werner van (1981): Bestimmungsgründe unterschiedlicher Organisationsstrukturen bei gleicher Technologie am Beispiel eines DV-Systems im Krankenkassenbereich. In: H. Fiedler u.a. (Hrsg.): Organisation informationstechnisch-gestützter öffentlicher Verwaltungen (Informatik-Fachberichte), Berlin, Heidelberg, New York, ***
Treplin, Hans (1997): Bewegte Griffe und musikalischer Begriff: Musikmachen als Lernproblematik. Forum Kritische Psychologie 38, 54-67
Tripp, Günter Matthias (1978): Betr.: Piaget. Philosophie oder Psychologie. Köln
Tuender-de Han, G. (1979): Het mensbeeld in de marxistische psychologie. In. V. van Parreren, J. van de Bend (red.), Psychologie en mensbeeld, Baarn, 76-97
Türcke, Christoph (2000): Vorlust – Virtualität – Enteignung. Kulturindustrie heute. Forum Kritische Psychologie 42, 53-65
Twelsick, G. (1985): Sozialarbeit im Strafsystem: Irrungen, Wirrungen und reale Perspektiven. In: Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (Hrsg.): Subjektbezogene Handlungsstrategien in Arbeit, Erziehung, Therapie. Solms, 19-64
Twelsiek, G. (1984): Kriminologie. Eine resozialisierungsbedürftige Wissenschaft – und was die Kritische Psychologie dazu leisten kann. In: Haug, Frigga: Automatization as a Field of Contradictions. In: Abrahamson (Hrsg.). Work in 1984 – Emancipation or Derogation? Karlstad, ***
Tzscheetzsch, Peter (1995): Psychologisierung politischen Widerstands. Forum Kritische Psychologie 35, 132-145
U
Ulmann, Gisela (1975): Sprache und Wahrnehmung. Frankfurt/M.
Ulmann, Gisela (1987): Über den Umgang mit Kindern. Orientierungshilfen für den Erziehungsalltag. Frankfurt/M. Online-Version
Ulmann, Gisela (1989): Die Problematik der biologischen Fundierung von Intelligenz. In: Ahrens, H.-J. & Amelang, M. (Hrsg.): Biologische Funktionen individueller Differenzierung – Beiträge zum Verhältnis von Psychologie und Biologie. Göttingen: Hogrefe, 160-171
Ulmann, Gisela (1989): Gedanken beim Lesen von Praxisberichten – Menschen in Schubladen sperren zwecks Bearbeitung? In: Forum Kritische Psychologie 24, 111-132
Ulmann, Gisela (1990): Psychologische Intervention: Was lange währt, wird endlich gut? In: Forum Kritische Psychologie 26, 54-75
Ulmann, Gisela (1990): Der Traum vom lila Bären. In: Kinderschutz aktuell, Heft 1, 9-11
Ulmann, Gisela (1990): Nun lern mal schön beim Spielen. In: Kinderschutz aktuell, Heft 4, 6-7
Ulmann, Gisela (1991): Angeboren – Anerzogen? Antworten auf eine falsch gestellte Frage. Argument-Sonderband 175, 113-138
Ulmann, Gisela (1991): Rezension zu: Ottersbach, G. et al „Psychologie: das verfehlte Studium?“ in: Psychologische Literatur-Umschau, Heft 1, 48-50
Ulmann, Gisela (1992): „Der Frieden fängt zuhause an“ In: Humboldt-Universität zu Berlin (Hg): Friedenspsychologie im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Politischer Wissenschaft, 63-69
Ulmann, Gisela (1992): Der Unterricht als Lernproblem. Kommentar zu Bernd Hackls „Wissen – Bildung – Widerstand“. Forum Kritische Psychologie 30, 46-50
Ulmann, Gisela (1992): Elaboriert und diskursiv. Rezension Kontrovers zu: Morus Markard: Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung. In: Psychologische Literatur-Umschau, Heft 1, 11-12
Ulmann, Gisela (1992): Mathematik-Didaktik und psychologische Theorien. Forum Kritische Psychologie 30, 113-146
Ulmann, Gisela (1992): Rezension zu: Bühler-Niederberger „Legasthenie“. In: Psychologische Literaturumschau, Heft 2, 40-41
Ulmann, Gisela (1992): Schlagen ist doof. In: Kinderschutz aktuell, Heft 2, 4-5
Ulmann, Gisela & Dierks, Imke (1997): Zum Thema „Evaluation universitärer Lehre“. Forum Kritische Psychologie 38, 80-92
Ulmann, Gisela (1997): Mißhandlung als Tatbestand oder subjektive Erfahrung? – Die neuen Rechte der Machtlosen gegenüber den Mächtigeren. Forum Kritische Psychologie 37, 106-115
Ulmann, Gisela (1997): Zahlbegriff versus Rechnen – oder „Handlungsmagik“ und Probleme mit „Identität“? Forum Kritische Psychologie 38, 35-53
Ulmann, Gisela (1998): Beitrag zur AG „Verschulung der Hochschule“. In: Fried, Barbara et al. (Hg.): Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6. bis 9. Februar 1997 an der FU Berlin. Hamburg: Argument, 242-248
Ulmann, Gisela (1999). Über den Umgang mit Kindern. Hamburg: Argument (Neuauflage)
Ulmann, Gisela & Morus Markard (2000). Praktikums-Portrait. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis, Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 217-224
Ulmann, Gisela (2000): Versuchspersonen-Dasein. Erfahrungen aus einem empirischen Praktikum: „Die schlechte Versuchsperson denkt?“. Forum Kritische Psychologie 42, 119-138
Ulmann, Gisela (2000). Versuchspersonen-Dasein. Erfahrungen aus einem empirischen Praktikum: ‚Die schlechte Versuchsperson denkt?‘. Forum Kritische Psychologie 42, 119-138
Ulmann, Gisela (2000): Fall-Portrait. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 213-216
Ulmann, Gisela (2002): Integration von Ausgesonderten in Regelschulen: schulkritisch oder affirmativ? Forum Kritische Psychologie 44, 29-41
Ulmann, Gisela (2005): Werden Menschen massenhaft konditioniert? Zur Relevanz behavioristischer und subjektwissenschaftlicher Kategorien für die (Re-) Interpretation empirischer Daten zum Lernen, in: Forum Kritische Psychologie 48, 67-71
Unger, Dorothee (1986): Beratung von Jugendlichen im »Berufsfindungsprozeß« unter dem Vorzeichen drohender Arbeitslosigkeit. In: Forum Kritische Psychologie 18, 54-74
V
Vathke, Hannelore (1985): Gründe und Funktion von Sprachlosigkeit in der Berufspraxis von Psychologen. In: Forum Kritische Psychologie 16, 99-108
Veltins, Anna (1994): Helfen oder Beweisen? Widersprüche im Umgang mit sexueller Gewalt gegen Kinder. Forum Kritische Psychologie 33, 55-78
Verbij, A. (1977): Verslag van het kongres Kritische Psychologie, Marburg 13-15 rnei 1977. In: Psychologie en maatschappij, nr.2, 12/1977, 101-109
Verbij, A. (1979): ‚Kritische psychologie en psychoanalyse‘. In: Kennis en methode, Jrg.3. 1979, p.310-330
Verbij, A. (1981): Kritiese zelfontplooiingspsychologie? Een reaktie op Van Buchem, EIbers en Van Elteren, In: Psychologie en maatschappij, nr. 14, 3/1981, 141-144
W
Wagener, K. (1981): »Økologisk psykologi – en præsentation og diskussion af R.G. Barkers teori«. In: Udkast 1981, Heft 1, 98-127
Wagenhals, Klaus (1985): Formen des Wirklichkeitszugriffs der Unternehmer. Transformationen von Kooperationskonflikten zwischen Automationsarbeitern in »Charakterschwächen«. In: Forum Kritische Psychologie 15, 42-50
Wagenhals, Klaus (1985): Tagungsbericht von der 26. Fachtagung zur arbeits- und betriebspsychologischen Fortbildung mit dem Thema: »Arbeits- und Betriebspsychologie im Feld neuer Technologien und Organisationsstrukturen« vom 21.-23.5.1984 in Lübeck. In: Forum Kritische Psychologie 15, 164-166
Wagner, Petra (1985): Zur Problematik der Psychologisierung von Ausländerfeindlichkeit. In: Forum Kritische Psychologie 17, 134-147
Wagner, Petra (1999): „Verdeckte Verhältnisse“. Überlegungen zur Seminarpraxis in der Universität. Forum Kritische Psychologie 41, 133-147
Waldhubel, Thomas & Wenk, Silke (1976): Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und individuelle Emanzipation. Zur Diskussion um die sozialistische Persönlichkeit und ihre Entwicklung in der DDR. In: Sozialistische Politik 36, Heft 2, 63-85
Waldhubel, Thomas & Wenk, Silke (1977): Technischer Fortschritt, Entwicklung der Persönlichkeit und marxistische Theorie. Antwort auf W. Wotschak. Teil I. In: Sozialistische Politik 40, 9. Jg., Heft 2, 82-99; Teil II. In: Sozialistische Politik 41, 9. Jg., Heft 3, 74-87
Waldhubel, Thomas (***): Automationskrank durch Langeweile und Knöpfchendrücken. Kritik der Vigilanzforschung. In: Kritische Psychologie (II). Argument-Sonderband S 15, Berlin, 83-104
Waldhubel, Thomas (1979): Arbeit als gestörte Ruhe – oder: Von der Arbeitswissenschaft und ihren Zielen. In: Argumente für eine soziale Medizin VIII, AS 30, Berlin, 29-46
Waldhubel, Thomas (1979): Projektgruppe Automation und Qualifikation. In: Demokratische Hochschulreform und ihre Feinde, Kampf um die Köpfe. SH 31, Berlin, 56-62
Waldhubel, Thomas (1983): Arbeit, Körper und Klasse – Zur Kritik des Belastungsbegriffs. In: Forum Kritische Psychologie 12, 146-158
Weber, Klaus (1999). Rassismus und Psychologie .Die Vernetzungen subjektwissenschaftlichen Denkens mit dem rassistischen Diskurs. In: R. Dollase , T. Kliche & H. Moser (Hg.), Politische Psychologie der Fremdenfeindlichkeit. Opfer, Täter, Mittäter. Weinheim/München: Juventa, 325-339
Weber, Klaus (1999): Die Welt kann nicht bleiben wie sie ist. Psychologie im Zeitalter des neoliberalen Kapitalismus. Zeitschrift für Politische Psychologie (SH 99), S.345-356
Weber, Klaus (2001): Rechte Männer. Eine sozialpsychologische Studie zu Rassismus, Neofaschismus und Gewerkschaften. Hamburg: VSA.
Weber, Klaus (2001): Subjektkonstruktionen im flexiblen Kapitalismus. In: B. Stolz-Willig & M. Veil (Hg.), Arbeit & Demokratie. Solidaritätspotenziale im flexibilisierten Kapitalismus. Hamburg: VSA, 33-51
Weber, Klaus (2001): Faschismus und Faschisierung. Über die Abgründe der deutschen Psychologie – Eine Studie zu Hildegard Hetzer. In: Ch. Kraft-Alsop (Hg.), Grenzgängerin. Bridges between Disciplines. Eine Festschrift für Irmingard Staeuble. Heidelberg/Kröning: Asanger, 58-76.
Weber, Klaus (2001): Klinische Psychologie. In: H. Keupp & K. Weber (Hg.), Psychologie. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, 95-113
Weber, Klaus (2001): Interventionsmethoden. In: H. Keupp & K. Weber (Hg.), Grundkurs Psychologie. Reinbek: Rowohlt, 322-330
Weber, Klaus (2001): Gesund/krank. In: W.F. Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5. Hamburg: Argument, Sp. 673-680
Weber, Klaus (2002): Wann ist (m)ein Kind normal? Oder: Wie Erziehungsratschläge Verwirrung stiften, in: Forum Kritische Psychologie 45, 131-146
Wegener, Mai (1986): Größenphantasien (aus der Perspektive von Kohuts Narzißmuskonzept). In: Forum Kritische Psychologie 18, 138-154
Weinberg, Peter (1978): Handlungstheorie und Sportwissenschaft. Köln
Weinberg, Peter (1978): Handlungstheorie und Sportwissenschaft. Köln
Weinberg, Peter (1979): Lernen in den Sportspielen. In: Hochschulsport 9/10, 17-19
Weinberg, Peter (1981): Ursprung von Sport und Probleme einer naturhistorischen Betrachtung zur Entwicklung der menschlichen Bewegung. In: Schepker, Klaus & Weinberg, Peter: Bewegung, Spiel und Lernen im Sport. Beiträge aus kritisch-psychologischer Sicht. Köln, 11-37
Weinberg, Peter (1985): Bewegung, Handlung, Sport. Handlungsorientierte Bewegungsforschung. Köln
Wendt, H. (1997): „…alles zum Wohl der Schüler“. In: Staehr, Gerda von & Horst W. Jung (Hg.), Lernreflexionen. Erfahrungen aus Studium und Referendariat. Hamburg: Lit, 153-196
Wenk, Silke (1980): Zur gesellschaftlichen Funktion von Kunst. Historische Analyse und empirische Untersuchung in Betrieben der BRD. Phil.Diss. Bremen 1
Wenk, Silke (1980): (in Zusammenarbeit mit Joachim Mücke): Entwicklung und Humanisierung der Büroarbeit. Ausstellung. Dokumentiert in: Fortschritt der Computer – Computer für den Fortschritt? Bericht von einem Kongreß über Erfahrungen mit der Informationstechnologie in der Arbeitsweit, Kassel 1980 (im Auftrag des Fachausschusses 15: »Informatik und Gesellschaft« der Gesellschaft für Informatik), Hrsg. v. H. Brinckmann, 225-264
Wenk, Silke (1980): Entwicklung der Arbeit – Neue Problemfelder und Kampfaufgaben. In: Nachrichten (Hrsg.): Rationalisierung – Auswirkungen – Antworten, Nachrichten-Seminar am 1. und 2.12.1979, Frankfurt/M., ***
Wenk, Silke (1981): »Künstler-Kultur« gegen Arbeiterkultur? Zur künstlerischen Praxis in Betrieben. In: Modellversuch Künstlerweiterbildung (Hrsg.): Künstler machen Kulturarbeit. Berlin/West, ***
Werner, Harald (1980): Sozialpartnerschaftliche Vorstellungen bei Teilnehmern gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und ihre Bedeutung für die Arbeiterbildung. In: Braun, Karl-Heinz, u.a. (Hrsg.): Kapitalistische Krise, Arbeiterbewußtsein, Persönlichkeitsentwicklung, Köln, 203-214
Werner, Harald (1981): Erfahrung, Erkenntnis und Motivation in der Arbeiterbildung. Köln
Wetzel, Konstanze & Braun, Karl-Heinz (1979): Bedeutung der marxistischen Organisation für die Persönlichkeitsentfaltung. In: Marxistische Blätter, Heft 6
Wetzel, Konstanze (1979): Zur marxistischen Kritik und Reinterpretation der Psychoanalyse. In: Braun, Karl-Heinz, Schindler, H. & Wetzel, Konstanze (1979): Zur marxistischen Kritik an Theorie und Praxis der Psychoanalyse, Zürich, ***
Wetzel, Konstanze (1980): Individuelle Politisierung in der Krise – Zum Verhältnis von Politik und Psychologie. In: Wetzel, Konstanze & Braun, Karl-Heinz: Der politische Auftrag der Kritischen Psychologie, Zürich, ***
Wetzel, Konstanze (1981): Gewerkschaftsbewegung und Persönlichkeitsentwicklung. Köln
Wetzel, Konstanze (1983): Logische Entwicklungszüge der Ontogenese und die Jugendphase in der bürgerlichen Gesellschaft. In: Braun, Karl-Heinz et al. (Hrsg.): Karl Marx und die Wissenschaft vom Individuum. Bericht von der 1. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 7.-12. März in Graz, Marburg, 50-77
Wetzel, Konstanze (1983): Subjektivität der Arbeiterklasse heute. In: Braun, Karl-Heinz et al. (Hrsg.): Karl Marx und die Wissenschaft vom Individuum. Bericht von der 1. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 7.-12. März in Graz, Marburg, 78-100
Wetzel, Konstanze (1984): Kritische Psychologie (Stichwort): In: Reichmann, Erwin (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften, Solms-Oberbiel, 375-387
Wetzel, Konstanze (1984): Kritische Psychologie. In: Reichmann, E. (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistichen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften. Solms, ***
Wetzel, Konstanze & Braun, Karl-Heinz (1985): Ober die historische Wahrheit der Psychoanalyse und die Perspektiven der Kritischen Psychologie. Erziehung heute, (Innsbruck), Heft 6, 34-36
Wetzel, Konstanze (1985): »Schwimmen gegen den Strom«. Erziehungsziel »Handlungsfähigkeit«. In: Pädagogische Zeitschrift (Wien), Heft 1, 15-17
Wetzel, Konstanze (1985): Identität oder Handlungsfähigkeit? Jugendliche Persönlichkeitsentwicklung im Konzept der Psychoanalyse und der Kritischen Psychologie. In: Braun, Karl-Heinz, Dreier, Ole, Hollitscher, W., Holzkamp, Klaus, Markard, Morus, Minz, Gabi & Wetzel, Konstanze: Geschichte und Kritik der Psychoanalyse. Bericht von der 3. Internationalen Ferienuniversität Kritische Psychologie vom 25.2.- 2.3.1985 in Innsbruck. Marburg, 97-126
Wetzel, Konstanze (1985): Schwimmen gegen den Strom – Erziehungsziel »Handlungsfähigkeit«. Pädagogische Zeitschrift für demokratische Lehrer und Lehrerinnen, Heft 1, 15-17
Wetzel, Konstanze (1985): Sozialpsychologie und Gesellschaftskritik. Englisch-amerikanische Studien, Heft 4, 607-611
Wilhelm, Rudolf (1983): »Staat jenseits der Klassen«? Zur Kritik der Staatsauffassung des PIT, In: Forum Kritische Psychologie 11, S. 56-75
Wilhelmer, Bernhard (1979): Lernen als Handlung. Psychologie des Lernens zum Nutzen gewerkschaftlicher Bildungsarbeit. Köln
Wilhelmer, Bernhard (1980): Zwei erweiterte Anwendungsmöglichkeiten der Lerntheorie Galperins in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. In: Braun, Karl-Heinz, u.a. (Hrsg.): Kapitalistische Krise, Arbeiterbewußtsein, Persönlichkeitsentwicklung, Köln, 258-265
Wilhelmer, Bernhard (1989): Fortbildungs- und Weiterbildung auf der Suche nach einer Verständigung zwischen wissenschaftlichen Konzepten und berufspraktischen Tätigkeiten. In: Beerlage, I. & Fehre, E.-M. (Hrsg.): Praxisforschung zwischen Intuition und Institution. Tübingen: DGVT, 83-98
Wittich-Neven, Silke (2002). Schwerbehindertenschutz im Recht – allegro, ma non troppo. Forum Kritische Psychologie 44, 22-28
Wondra, Werner (1989): Aus der Grauzone psychosozialer Praxis oder: Einzelfallhilfe als permanente Durchgangsstation. In: Forum Kritische Psychologie 24, 96-110
Wopp, Christian (1977): Freizeitsport und Aspekte einer marxistischen Persönlichkeitstheorie. In: Henning, Richard, Schönberg, Achim, Wopp, Christian: Freizeitsport in Betrieb und Verein, Köln
Wopp, Christian (1981): Funktional-historische Betrachtung von Bewegung, Lernen und Spielen. In: Schepker, Klaus & Weinberg, Peter: Bewegung, Spiel und Lernen im Sport. Beiträge aus kritisch-psychologischer Sicht. Köln, 71-93
Wopp, Christian (1988): Selbständigkeit im Sport. Köln
Würflinger, Wiebke (1999): ‚Heute kommt es nicht darauf an, was man tut, sondern wie man sich dabei fühlt‘ – Selbsterfahrungskonflikte in der Ausbildung zur Telefonberatung. Forum Kritische Psychologie 41, 12-23
Würflinger, Wiebke (2000): Analyse von Selbsterfahrungsübungen als Qualifikationsmittel. In: M. Markard und Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. Weder Mainstream noch Psychoboom. Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Hamburg: Argument, 155-174
Wulff, Erich (1992): Zur Konstitution schizophrener Unverständlichkeit. Beitrag zu einer subjektkonstruktivistischen Theorie des „Wahnsinns“. Forum Kritische Psychologie 30, 6-28
Wulff, Erich (1995): Klaus Holzkamps Wirkung auf meine psychiatrische Theoriearbeit. Das Argument 212, 873-878
Wulff, Erich (1997): Sind wir alle Kinderschänder? Forum Kritische Psychologie 37, 136-148
Wulff, Erich (1997): Vergesellschaftung als Bewußtseinsakt. Forum Kritische Psychologie 38, 157-167
Z
Zander, Michael (1997): Über die Einübung politischer Praxis. Forum Kritische Psychologie 38, 93-101
Zander, Michael (2002): Kommt zusammen! Über Sexualität mit und ohne Behinderung. Forum Kritische Psychologie 44, 42-57
Zander, Michael (2003): „Kulturelles Kapital“ und Klassengesellschaft. Zu den Arbeiten Pierre Bourdieus und ihrem Nutzen für die Psychologie, in: Forum Kritische Psychologie 46, 101-124
Zander, Michael (2006): Herrschaft und Verdrängung (Freud und marxistische Psychologie). In: „Junge Welt“ vom 6. Mai 2006.
Zander, Michael (2006): Selbstbewusstsein und Behinderung. Kurt Lewins Theorie sozialer Minderheiten. In: Berliner Behindertenzeitung, Juni 2006, S. 20
Zander, Michael (2007): Selbstbestimmung, Behinderung und Persönliche Assistenz – politische und psychologische Fragen. In: Forum Kritische Psychologie 51, 38-52
Zander, Michael: (2008): Zweierlei Klugheit. Episches Theater und Verhalten. Bertolt Brecht und die Psychologie, junge Welt vom 7.2.08, online.
Zander, Michael (2008): Psychologie und schulische Inklusion (Vortrag, gehalten am 30.10.07 im Rahmen der Ringvorlesung „Disability Studies“ an der Universität Hamburg), online (PDF).
Zech, Rainer (1988): Kollektive Autobiografie-Forschung. Begründung einer Methode zur Erforschung von Prozessen individueller Persönlichkeitsentwicklung. Hannover
Zech, Rainer (1989): Basis und Organisation – eine notwendige Dichotomie? Selbstentfesselungen und veränderte Politikformen in Schule und Gewerkschaft. In: Angermüller, Jörg, Meyer, H.-G., Ritter, I. & Zech, Rainer (1989): Politik und Subjektivität. Beiträge zu einer Politik als Kulturprojekt. Hannover: Expressum, 92-121
Zech, Rainer (1989): Politik als Kulturprojekt. In: Angermüller, Jörg, Meyer, H.-G., Ritter, I. & Zech, Rainer (1989): Politik und Subjektivität. Beiträge zu einer Politik als Kulturprojekt. Hannover: Expressum, 29-47
Zech, Rainer (1989): Vorwort: Politik und Subjektivität. In: Angermüller, Jörg, Meyer, H.-G., Ritter, I. & Zech, Rainer (1989): Politik und Subjektivität. Beiträge zu einer Politik als Kulturprojekt. Hannover: Expressum, 9-12
Zech, Rainer (1991) (Hrsg.): Individuum und Organisation. Probleme gewerkschaftlicher Politik 1. Hannover
Zech, Rainer (1991): Funktionärinnen und Funktionäre (1). In: Zech, Rainer (Hrsg.): Individuum und Organisation. Probleme gewerkschaftlicher Politik 1. Hannover: Expressum., 38-151
Zech, Rainer (1991): Probleme der individuellen und kollektiven Partizipation an der Organisationspolitik der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Projektskizze. In: Zech, Rainer (Hrsg.): Individuum und Organisation. Probleme gewerkschaftlicher Politik 1. Hannover: Expressum, 9-37
Zech, Rainer (1991): Zur Methode der Analyse von Gruppendiskussionen. In: Zech, Rainer (Hrsg.): (1991): Individuum und Organisation. Probleme gewerkschaftlicher Politik 1. Hannover: Expressum, 208-237
Zeelen, Jacques (1983): Zum Problem von Arbeit und Therapie in einer psychiatrischen Anstalt. Köln
Zeelen, Jacques (1985): Psychiatrische Rehabilitation und Gesellschaftskritik – Forschungserfahrungen in der holländischen Psychiatrie. In: Braun, Karl-Heinz & Gekeler, Gert (Hrsg.): Subjektbezogene Handlungsstrategien in Arbeit, Erziehung, Therapie. Solms, 85-106
Zimmer, Gerhard (1980): Humanisierung der Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung. In: Haug, Frigga (Hrsg.): Arbeit, Arbeitslosigkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Kongreßbericht II. Internationaler Kongreß Kritische Psychologie, Marburg, 4.-6.5.1979, Köln, ***
Zimmer, Gerhard (1981): Automation der Konstruktion – Folgen und Perspektiven für die Qualifikationsentwicklung. In: Hund, J. (Hrsg.): Unterm Rad des Fortschritts? Technologie, Gesellschaft, Umwelt. Köln, ***
Zimmer, Gerhard (1987): Selbstorganisation des Lernens. Kritik der modernen Arbeitserziehung. Frankfurt/M.
Zimmer, Gerhard (1989): Die Widersprüche im Lernen entwickeln. Thesen für einen subjektwissenschaftlichen Paradigmenwechsel im pädagogischen Handeln. In: Forum Kritische Psychologie 23, 50-66
Zimmer, Gerhard (1989): Politisches Lernen und technologische Entwicklung. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Berlin: Argument, 124-141
Zimmer, Gerhard (1989): Politisches Umen und technologische Entwicklung. In: Held, Josef (Hrsg.): Subjektbezogene Jugendforschung. Berlin: Argument, 124-141
Zimmer, Gerhard (1991): Risikogesellschaft. Kritik der psychologischen Aspekte eines neuen Entwurfs zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklung. Forum Kritische Psychologie 28, 72-92