Kommentar zum Dokumentarfilm von Jörg Adolph und Ralf Büchler über die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen
Artikel von Gisela Ulmann in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020).
Download: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-9
Zusammenfassung
Der Dokumentarfilm »Elternschule« führte, v.a. durch seinen Trailer im Internet, zu einem »Shitstorm« ebendort, aber auch zu Klagen von Ärzten wegen Misshandlung Schutzbefohlener gegen die dokumentierte Klinik. Psychologisch orientierte Institutionen verteidigten die Therapiemethode der Klinik. Da es möglich wurde, den Film auf einer DVD zu analysieren, habe ich dies im Hinblick auf die im Film vorgetragenen Entwicklungstheorien des Diplom-Psychologen Langer getan und ausgeführt, dass er sich nur auf behavioristische Lerntheorie bezieht und neuere Theorien in der Entwicklungspsychologische sowie der Pädagogischen Psychologie, die Kinder nicht mehr als Objekte des Erziehers konzipieren, nicht mal erwähnt. Seine Theorie kommentiere ich mit dem hier kurz zusammengefassten Fazit: Unterwerfung statt Autonomie.
Abstract
The documentary »Elternschule« led, especially through his trailer on the Internet, to a »shitstorm« there, but also to complaints by doctors for mistreating wards against the documented clinic. Psychologically oriented institutions defended the therapy method of the clinic. Since it has been possible to analyze the film on a DVD, I have done so with regard to the theory of development of the psychologist Langer presented in the film and stated that it refers only to behaviouristic learning theory and recent theories in the developmental and educational Psychology that children no longer conceive as objects of the educator, not even mentioned. I comment on his theory with the short summary summarized here: submission instead of autonomy.