Kritische Psychologie
Gesellschaftskritische Subjektwissenschaft
Abbrechen
  • Einstieg
  • Texte
    • …nach Autor_innen
    • …nach Erscheinungsjahr
    • Bibliografie
  • Veranstaltungen
    • Ferienuni
    • Konferenz 2018
  • FKP
    • Abo
    • Ausgaben
    • Archiv
  • Initiativen
    • Mailingliste
    • Websites
  • Verein
  • Impressum
    • Datenschutz
← „Expansives Lernen“ als Lebensmetapher. In memoriam Klaus Holzkamp
Forum Kritische Psychologie 41 →

Forum Kritische Psychologie 40

Gefühle/Emotionen
Gramsci: Perspektiven für Psychologie und soziale Arbeit

Inhalt

Editorial

***

Ute Osterkamp
Zum Problem der Gesellschaftlichkeit und Rationalität der Gefühle / Emotionen

***

Morus Markard
Gramsci und psychologische Praxis oder: Psychologische Praxis als Austragungsort ideologischer Konflikte

Johann W. Brandner
Sozialarbeit und Philosophie der Praxis

Uwe Hirschfeld
Soziale Arbeit in hegemonietheoretischer Sicht. Gramscis Beitrag zur politischen Bildung Sozialer Arbeit

Cornelia Möhring & Victor Rego Diaz
Die Relevanz Gramscis für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Isolde Ludwig
Vom Alltagsverstand zum neuen Kollektivwillen. Eine gramscianische Perspektive auf gewerkschaftliche Bildungsarbeit

***

Klaus Holzkamp
Gutachten zur Habilitationsschrift von Jens Brockmeier „Literales Bewußtsein. Schriftlichkeit und das Verhältnis von Sprache und Kultur“

Jens Brockmeier
„Expansives Lernen“ als Lebensmetapher. In memoriam Klaus Holzkamp

***

Autorinnen und Autoren

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Neuerscheinungen und getaggt als FKP Nr. 40 (1999). Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.
← „Expansives Lernen“ als Lebensmetapher. In memoriam Klaus Holzkamp
Forum Kritische Psychologie 41 →

Kommentare sind geschlossen.

  • Rubriken

    • Nachrichten (4)
    • Neuerscheinungen (101)
    • Online-Publikationen (650)
    • Veranstaltungen (50)
  • Neueste Beiträge

    • Abstrakt negiert ist halb kapiert (2008): Ab jetzt online verfügbar
    • Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie (1988): Ab jetzt online verfügbar
    • Corona, Verschwörungsideologien und ‚Denialismus‘
    • Rechtsruck & psychiatrische Praxis
    • Kritische Umweltpsychologie
  • Meta

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
  • Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Kritische Psychologie
Proudly powered by WordPress.