Artikel von Jochen Kalpein in Forum Kritische Psychologie 51 (2007).
Download: FKP_51_Jochen_Kalpein
Zusammenfassung
Angesichts schwindender Stellenverankerung Kritischer Psychologie wird davon ausgegangen, dass Praktiker für das kritisch-psychologische Projekt an Bedeutung gewinnen. Jochen Kalpein zeigt in Auseinandersetzung mit Praxisanforderungen die Notwendigkeit einer verfeinerten subjektwissenschaftlichen Analyse von Herrschafts-/Machtinstrumenten auf. Um Emanzipationsbemühungen vom Standpunkt der Betroffenen sichtbar zu machen, müssen die Analysemittel die Konkretionsebene einer „Utopie in Echtzeit“ erreichen. Christoph Spehrs Konzept der „Freien Kooperation“ wird für Prämissen-Gründe-Analysen eines Falls der Hilfen zur Erziehung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz fruchtbar gemacht. Anhand einer Praxisanalyse wird eine bedeutungsanalytische Differenzierung des Konzepts „Entwicklungs-/Stagnationsfigur“ bzgl. institutioneller Machtanordnungen skizziert.
Summary: Practice – The New Troops of Subject-Scientific Theory? Or: “The greatest act can be – One little victory”
Waning influence (and presence) of Critical Psychology at universities appears to increase the relevance of practitioners for its development. The author proves how the circumstances of psychological practices demand a more thorough subject-scientific analysis of the techniques of power/dominance. To be able to unveil the struggle for emancipation from the subject’s perspective the conceptional tools need to focus the level of an “utopia in real-time”. Christoph Spehr’s concept of “free cooperation” serves to analyze the premises and reasons of the actors in a case of applying laws social work with children and families. A case study shows the potential of the “figure of development/stagnation” with respect to organizational power dynamics.