Artikel von Christa Preissing in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 5 (2023).
Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-695-12
Zusammenfassung
In ihrem durch die Universität Osnabrück und das Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) organisierten Vortrag im Rahmen der »Vorlesungen im Schloss« am 31.01.2012 blickt die Soziologin und Bildungswissenschaftlerin Christa Preissing (12.04.1952–10.04.2022) auf die vorangegangenen 50 Jahre hinsichtlich Bildungsreform im Bereich der Kindertagesstätten zurück. Beginnend bei der ersten Bildungsreform in den 1970er Jahren, die u.a. vom sog. Sputnik-Schock getrieben war, und der Entstehung des »Situationsansatzes« im Jahr 1972/73, weitergehend über dessen Entwicklung in den folgenden Dekaden verdeutlicht sie Kernpunkte der Kindergartenpädagogik und der Bildungspolitik in Deutschland.
Abstract
In her lecture organized by the University of Osnabrück and the Lower Saxony Institute for Early Childhood Education and Development (nifbe) as part of the »Lectures in the Castle« on 31.01.2012, the sociologist and educationalist Christa Preissing (12.04.1952–10.04.2022) looks back on the previous 50 years with regard to educational reform in the area of daycare centers. Beginning with the first educational reform in the 1970s, which was driven, among other things, by the so-called Sputnik shock, and the emergence of the »situational approach« in 1972/73, and continuing through its development in the following decades, she clarifies key points of kindergarten pedagogy and educational policy in Germany.