Save the Date & Call for Papers

*english version below*

Tagung 2025 „Was tun mit der Kritischen Psychologie?“ (pdf)

4.-6. September 2025, Berlin

„Emanzipatorisch relevant wäre psychologische Forschung, soweit sie zur Selbstaufklärung des Menschen über seine gesellschaftlichen und sozialen Abhängigkeiten beiträgt und so die Voraussetzungen dafür schaffen hilft, dass der Mensch durch Lösung von diesen Abhängigkeiten seine Lage verbessern kann.“ In diesem Satz formulierte Klaus Holzkamp 1972 den Anspruch einer marxistisch informierten Kritischen Psychologie, die heute auf mehr als 50 Jahre der Entwicklung zurückblicken kann. Das Leben in Gesellschaften, so ihre zentrale Annahme, widerspricht nicht der menschlichen Natur, es ist vielmehr deren auffälligster Ausdruck. Eine Quelle psychischen Leidens ist demnach der Ausschluss von gesellschaftlicher Teilhabe.

Nachdem die Kritische Psychologie über drei Jahrzehnte an der FU Berlin etabliert war, ist sie heute vor allem an Hochschulen für angewandte Wissenschaften vertreten, insbesondere in Studiengängen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik. In der universitären Psychologie dominiert der quantitativ orientierte Mainstream, der allerdings durch die Einführung der Psychotherapie-Studiengänge vor neuen institutionellen Herausforderungen steht. International ist Critical Psychology an verschiedenen Standorten vertreten, u.a. in Großbritannien, Kanada, USA, Dänemark, Griechenland und der Türkei.

Was lässt sich heute tun mit der Kritischen Psychologie und wie lässt sich diese weiterentwickeln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Tagung. Wir wünschen uns einen Ort des Austauschs für Menschen, die sich für Problemstellungen einer materialistischen und gesellschaftskritischen Psychologie interessieren.

Wir laden dazu ein, sich an der Tagung Kritische Psychologie 2025 zu beteiligen. Willkommen sind insbesondere:

– empirische und theoretische Studien mit kritisch-psychologischem Hintergrund, ein-
schließlich BA-, MA-Arbeiten und Dissertationen
– Skizzen und vorläufige Ergebnisse von studentischen Arbeiten (Kolloquium Donnerstag)
– Analysen zur psychosozialen Praxis, Sozialpsychiatrie, Psychotherapie und Beratung
– Analysen von Arbeit und Arbeitskämpfen
– Kritik an der Psychologie, Erkenntnis- und Wissenschaftskritik
– Beiträge zur Kritischen Psychologie aus verschiedenen Fachdisziplinen (Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften)
– Beiträge zur Relevanz der (Kritischen) Psychologie für politische Auseinandersetzungen und soziale Bewegungen

Vorgeschlagen werden können Einzelbeiträge oder thematische Panels von 90 Minuten, wobei die jeweiligen Vorträge 20 Minuten nicht überschreiten sollten. Einreichungen und Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache sein. Es wird ein Kolloquium für studentische Abschlussarbeiten geben.

Einreichungen sollten folgendes beinhalten:

– Titel des Beitrags
– Inhaltliche Beschreibung mit Fragestellung, Erkenntnisinteresse und wissenschaftlicher Bezugsdisziplin (ca. 1500 Zeichen)
– Bezug zum Themenfeld der Konferenz
– Angaben zur Person

Bitte schickt die Abstracts und zusätzlichen Angaben bis zum 31. Mai 2025 an
tagung2025 at kritische-psychologie.de, weitere Informationen bald unter https://kritische-psychologie.de. Das Programm und der genaue Veranstaltungsort werden im Sommer bekanntgegeben.

*english version*

Conference 2025 “What to do with Critical Psychology?” (pdf)

September 4th-6th 2025, Berlin

“Psychological research would be emancipatory if it contributed to people’s self-enlightenment about their societal and social dependencies and thus helped to create the conditions for people to improve their situation by freeing themselves from these dependencies.” (own translation) In 1972, Klaus Holzkamp formulated the claim of a Marxist-informed critical psychology in this sentence, which today can look back on more than 50 years of development. According to its central assumption, life in societies does not contradict human nature, it is rather its most important expression. One source of psychological suffering is, therefore, exclusion from social participation.

Having been established at the FU Berlin for over three decades, critical psychology is now
mainly represented at universities of applied sciences, particularly in social work and education courses. In university psychology, the quantitatively oriented mainstream dominates, although it faces new institutional challenges due to the introduction of psychotherapy courses. Internationally, Critical Psychology is represented in various locations, including the UK, Canada, the USA, Denmark, Greece and Turkey.

What can be done with critical psychology today and how can it be developed further? These questions are the focus of our conference. We would like to create a place of exchange for people interested in the problems of a materialistic and socially critical psychology.

We invite you to take part in the Critical Psychology 2025 conference. Especially welcome are:

– empirical and theoretical studies with a critical-psychological background, including
BA, MA theses and dissertations
– Drafts and preliminary results of student work (colloquium Thursday)
– Analyses of psychosocial practice, psychotherapy, and counseling
– Analyses of work and labor disputes
– Critique of psychology, critique of knowledge and science
– Contributions to critical psychology from various disciplines (social sciences, humani-
ties and natural sciences)
– Contributions on the relevance of (critical) psychology for political disputes and social
movements

Individual contributions or thematic panels of 90 minutes can be proposed, with respective presentations not exceeding 20 minutes. Submissions and contributions can be in German or English. There will be a colloquium for student theses.

Submissions should include the following:

– Title of the paper
– Content description with research question, research interest and scientific reference
discipline (approx. 1500 characters)
– Reference to the subject area of the conference
– Personal details

Please send the abstracts and additional information by May 31, 2025, to
tagung2025 at kritische-psychologie.de. More information will soon be available at https://kritische-psychologie.de. The program and the exact venue will be announced in the summer.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Veranstaltungen. Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.