Sozialarbeit und Philosophie der Praxis

Artikel von Johann W. Brandner in Forum Kritische Psychologie 40 (1999).

Download: FKP_40_Johann_Brandner

Zusammenfassung

Gramscis Analysen des „Alltagsverstands“ werden genutzt, um die vorherrschende Form von Sozialarbeit zu untersuchen, die sich gegenüber den grundlegenden sozialen Widersprüche eher konformistisch und konfliktscheu verhält. Der Versuch, Sozialarbeit neu zu bestimmen, bezieht sich auf zwei Schwerpunkte von Gramscis Denken: 1. auf dessen Konzeption, an der „Kohärenz des Alltagsverstands“ zu arbeiten, und dabei insbesondere am „gesunden Kern des Alltagsverstands“, am „gesunden Menschenverstand“ der „Subalternen“ anzuknüpfen; 2. auf „Katharsis“, die von Gramsci analysiert wird als Entwicklung neuartiger Initiative der „Subalternen“, als „Übergang vom bloß ökonomischen (oder leidenschaftlich egoistischen) Moment zum ethisch-politischen Moment“.

Summary: Social work and philosophy of praxis

Gramscis analyses of „common sense“ are used for an investigation of the prevailing form of social work that is conformist with respect to the basic societal conflicts. The attempt at redefining social work refers to two focal points in Gramscis conception: 1. to his notion of elaborating the „coherence of everyday thinking“, of taking the „common sense“ of the „subaltern“ as a starting-point; 2. to Gramscis analysis of „catharsis“ as a development of novel impetus of „subaltern“ people, as „transition from the merely economic (or passionately egoistic) impulse to the ethical-political impulse“

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Online-Publikationen und getaggt als , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.