Macht und Geschlechterverhältnisse im Entwicklungsdiskurs

Artikel von Erica Burman in Forum Kritische Psychologie 43 (2001).

Download: FKP_43_Erica_Burman

Zusammenfassung

In dem Artikel zeige ich die vielfältigen Überschneidungen zwischen den Diskursen über Geschlecht und (individueller sowie international-ökonomischer) Entwicklung auf. Unter Bezug auf einschlägige Diskussionen in Geschichtswissenschaft, Alltagskulturtheorie, Entwicklungsforschung und Psychoanalyse diskutiere ich die Feminisierung der Kindheit bzw. geringe Position von Frauen und Kindern (Jungen wie Mädchen) als ein Produkt des Entwicklungsprojekts der Moderne. Dabei zeige ich zum einen, wie traditionell paternalistische/normative Vorstellungen von „Helfen“ und Intervention die Machtverhältnisse, die sie zu überwinden suchen, reproduzieren, und zum anderen, dass die nostalgische Vorstellung vom Kind (Mädchen) der Beziehung zwischen Geschlecht, Kindheit und Erinnerung wie auch einem sentimentalisierten Bild westlicher Subjektivität zu-grunde liegt, das wiederum Konsequenzen sowohl für Kinder hat, die solchen Vorstellungen nicht entsprechen, als auch für die aktuelle Debatte um die Zuverlässigkeit von Erinnerungen. Abschließend diskutiere ich Strategien zur Unterstützung des praktischen Kampfs um Einflußnahme auf die psychologische Politik von Geschlecht und Entwicklung.

Summary: Engendering Development

This paper addresses the interconnections between discourses of gender and development. I argue for the necessary to consider the intersecting character of both notions of gender and formulations of both individual and international economic developmental models. Drawing on discussions in history, popular culture, development studies and psychoanalysis I discuss how the feminisation of childhood arises as a function of the modernist developmental project and gives rise to invideous positions for both women and (boy and girl) children. In particular the paper highlights, firstly, how the relations of „helping“ and intervention that are central to both (individual and global) kinds of development as traditionally conceived are infused with a paternalism and repudiation of the Other that reinscribe the very power relations they seek to transform. Secondly, the connections between gender, childhood and memory are suggested as being overdetermined through the role of the (girl) child as nostalgic and sentimentalised exemplar of the western subjectivity, with particular consequences identified both for those children who fail to „fit“ such conceptions and for the current debates about memorial accuracy (fallability and falsity). The final part of the paper moves from critique to offer six strategies to support practical involvement in diverse struggles around the psychological politics of gender and development.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Online-Publikationen und getaggt als , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.