Artikel von Christina Kaindl in Forum Kritische Psychologie 49 (2006).
Download: FKP_49_Christina_Kaindl
Zusammenfassung
Der Beitrag analysiert die veränderten gesellschaftlichen und institutionellen Denk- und Praxisformen in Bezug auf Bildung und Lernen und fragt nach den darin funktionalen Lernbegründungen. Die hochtechnologische Produktions- und Lebensweise arrangiert auch die Lernverhältnisse um das neoliberale Paradigma von Selbstverantwortung und Aktivierung und legt den Subjekten neue Formen defensiver Lernbegründungen nahe: Anders als im Fordismus geht es nicht so sehr um die Übernahme fremd gesetzter (Lern)Ziele, als um ihre – selbstständige – Gerierung entsprechend gesellschaftlicher, v.a. wirtschaftlicher Verwertungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten. Im Beitrag wird auch diskutiert, inwiefern diese Entwicklungen Holzkamps Arbeiten zu Lernen als veraltet erscheinen lassen und wie deren Geltungsbereich bestimmt werden kann.
Christina Kaindl: Learning Relations in Neo-liberalism. Part II: Reflections on a Critical Psychology of Learning
The author analyses the changed societal and institutional forms of thinking and practice relating to education and learning and tries to reveal the inherent subjective grounds for learning. With the high-technological mode of production and living, learning relations, too, are centred around the neo-liberal paradigm of self-responsibility and activation, suggesting new forms of defensive grounds for learning to the individuals. While Fordism stressed the plain adoption of externally defined goals (of learning), the focus in neo-liberalism is on their intrinsic – „autonomous“ – generation according to societal, i.e. economic, possibilities and necessities of exploitation. The author discusses whether these developments make Holzkamp’s works on learning appear out-dated and how their validity is to be (re-) defined.