Artikel von Morten Nissen in Forum Kritische Psychologie 50 (2006).
Download: FKP_50_Morten_Nissen
Zusammenfassung
Der Aufsatz stellt Kritische Psychologie in den allgemeinen Kontext kritischer Psychologie heute. Er nimmt an, einer Psychologie und Ideologiekritik die positive Dimension „fundierender“ Theorie hinzuzufügen, sei lebensnotwendig, wenn die heutige akademische Theorie nicht bloß vergeblich – da bloß negativ – zwischen Fragmentierung und willkürlicher Positivität hin- und herschwanken soll. Er behauptet, dass eine „instrumentelle“ Version kritischer Psychologie, die Elemente herkömmliche Psychologie aus taktischen Gründen aufnimmt, von dieser abhängig bleibt und unfähig, die eigene Subjektposition zu reflektieren. Kritischer Psychologie komme es zu, die marxsche Ontologie gesellschaftlicher Praxis (eher als seinen Utopismus) in Richtung auf einen Begriff von Subjektivität zu entwickeln, die in gesellschaftlicher Praxis konstituiert wird, aber mit den Kriterien von Handlungsfähigkeit und produktiven Bedürfnissen auf Seiten des Individuums. Nissen nimmt an, dass ein solcher Ansatz wesentliche Probleme heutiger kritischer Psychologie löst. Schließlich wird angerissen, wie auch Kritische Psychologie in dieser Begegnung wachsen kann, indem sie eine Theorie kollektiver Subjektivität entwickelt, die uns einschließt.
Summary: The Role of Criticism in Critical Psychology Today
The article attempts to contextualize Kritische Psychologie in today’s critical psychologies. It is argued that adding to a psychology and ideology critique the positive dimension of „foundational“ theory is characteristic, and vital, if contemporary academic ideology is fruitlessly – since merely „negatively“ – reflective and oscillates between fragmentation and arbitrary positivity. It is claimed that an „instrumental“ version of critical psychology which takes up elements from psychology for tactical purposes will remain dependent on psychology and unable to reflect on its own subject position. Kritische Psychologie is then rendered as developing the marxist ontology of social practice (rather than its utopianism) toward a concept of a subjectivity constituted in social practice but with the criteria of action potency and productive needs on the part of the individual. It is suggested that this approach solves important problems in contemporary critical psychology. Finally, it is briefly described how Kritische Psychologie, too, might grow from the encounter, by developing a theory of collective subjectivity to include – us.