Erfahrungen der Tübinger Forschungsgruppe
Artikel von Josef Held in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020)
Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-5
Zusammenfassung
Die »Tübinger Forschungsgruppe für Migration, Integration, Jugend und Verbände« (www.tuebinger-forschungsgruppe.de) führt seit den 1990er Jahren Forschungsprojekte mit dem subjektwissenschaftlichen Anspruch der Kritischen Psychologie durch. Im folgenden Beitrag werden zuerst die allgemeinen methodischen Prinzipien aufgeführt, an denen sich diese Forschung orientiert, dann wird daran erinnert, dass in der Psychologie bestimmte Standardsituationen die Forschung bestimmen und dass Klaus Holzkamp Praxisforschung als Modell für die Kritische Psychologie vorgeschlagen hat. Praxisforschung/Handlungsforschung ist aber nicht die einzige Form einer subjektwissenschaftlich orientierten Forschung. Wir machen das an dem methodischen Konzept der Feldforschung deutlich. Wir stellen dann unsere eigenen Feldforschungsprojekte vor und diskutieren zuletzt die Anforderungen und Grenzen der subjektwissenschaftlichen Ansprüche.
Abstract
Since the 1990s, the »Tübingen Research Group for Migration, Integration, Youth and Associations« (www.tuebinger-forschungsgruppe.de) has carried out research projects on the subject-scientific claim of critical psychology. In the following contribution, the general methodological principles are first stated, which are the basis of this research, then it is recalled that in psychology certain standard situations determine the research, and that Klaus Holzkamp has suggested practice research as a model for the critical Psychology. Practice research / action research is not the only form of subject-oriented research. We make this clear in the methodological concept of fieldwork. We then present our own field research projects and finally discuss the requirements and limitations of subjective scientific claims.