Zur Theorie des geplanten Verhaltens und ihrer Anwendung in der Umweltpsychologie
Artikel von Robin Ebbrecht in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 4 (2022)
Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-658-11
Zusammenfassung
Die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) wird in Forschungsarbeiten der Umweltpsychologie häufig genutzt. Allerdings zeigt die vorliegende Analyse, dass die vermeintlich empirisch belegbaren Zusammenhangsannahmen tatsächlich pseudoempirisch sind und Begründungsmuster im Sinne der Kritischen Psychologie darstellen. Künftige Forschungsdesigns sollten entsprechend angepasst werden, um Pseudoempirie zu vermeiden. Kritisiert wird außerdem der zu enge Fokus der TPB auf individuelles Handeln, durch den die Betrachtung notwendiger kollektiver Veränderung von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vernachlässigt wird.
Pseudo-empiricism und Individualization: On the Theory of Planned Behavior and its application in environmental psychology
Abstract
The Theory of Planned Behavior (TPB) is frequently applied in research in environmental psychology. However, the present analysis reveals that the correlation assumptions TPB claims to empirically prove are in fact pseudo-empirical and share the characteristics of the Berlin school of critical psychology’s definition of justification patterns. Future research designs should be adapted accordingly to avoid pseudo-empiricism. The article also criticizes TPB’s narrow focus on individual action, which neglects the consideration of necessary collective transformation of social conditions.