Artikel von Santiago Vollmer und Thomas Pappritz in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 5 (2023).
Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-695-6
Zusammenfassung
In zwei Bänden 1975 und 1976 publiziert, gehören Ute Osterkamps Studien Grundlagen zur Motivationsforschung zu den grundlegenden Arbeiten der entstehenden Kritischen Psychologie. Kinder, das Thema des vorliegenden Heftes, gab Anlass, speziell Kap. 5.5 aus Bd. 2 zu lesen, wo Osterkamp die »kindliche Vergesellschaftung als Verarbeitungs- und als Abwehrprozess« analysiert. Aus der ursprünglichen Idee einer Rezension wurde – nach erstaunt freudiger bis begeisterter Wiederlektüre – eine Einladung, dieses Kapitel und überhaupt diese beiden Bände (wieder) zu lesen. Leserinnen und Leser können darin u.a. beobachten, wie der wichtigste Begriff der Kritische Psychologie, Handlungsfähigkeit, entsteht und zum ersten Mal zum Einsatz kommt. Kind-Sein und kindliche Entwicklung werden nicht abstrakt postuliert, sondern in der gesellschaftlichen Welt als Entwicklung von Handlungsfähigkeit begriffen. In dieser Änderung bzw. Erweiterung des Blickwinkels auf das ›Kind‹ sind bereits analytische Differenzierungen erkennbar, die erst später (v.a. in Klaus Holzkamps Grundlegung der Psychologie) begrifflich ausgearbeitet werden. Kategorien der Kritischen Psychologie, die wir anhand späterer Werke kennengelernt haben, werden hier quasi in ihrer Entstehung nachvollziehbar.
Abstract
Published in two volumes in 1975 and 1976, Ute Osterkamp’s studies Grundlagen zur Motivationsforschung are among the foundational works of the emerging Critical Psychology. Children, the topic of the present issue, gave reason to read especially ch. 5.5 from vol. 2, where Osterkamp analyzes »childlike socialization as a processing and as a defense process.« The original idea of a review became – after astonished joyful to enthusiastic re-reading – an invitation to (re-)read this chapter and these two volumes in general. Readers can observe in it, among other things, how the most important concept of critical psychology, agency (Handlungsfähigkeit), emerges and comes into use for the first time. Being a child and child development are not postulated abstractly, but are understood in the social world as the development of agency. In this change or broadening of the perspective on the ›child‹, analytical differentiations are already recognizable, which will only be conceptually elaborated later (especially in Klaus Holzkamp’s Grundlegung der Psychologie). Categories of critical psychology, which we have become acquainted with on the basis of later works, become traceable here, so to speak, in their emergence.