Individuelle und kollektive Dimensionen von Erfahrung und gesellschaftlicher Realität
Artikel von Grete Erckmann in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020)
Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-7
Zusammenfassung
In der Kritischen Psychologie taucht Biographieforschung bisher nur marginal auf. Nach einer einführenden Positionierung eines möglichen subjektwissenschaftlichen Biographieforschungsansatzes befasst sich der zweite Teil des Beitrags mit der Frage, was als »Biographie« verstanden werden kann und welche Möglichkeiten die Kategorien der Kritischen Psychologie in diesem Zusammenhang eröffnen. Es werden fünf Theorie-Horizonte vorgestellt und diskutiert, um ein theoretisches Raster für die Analyse konkreter Biografien zu entwickeln. Im dritten Teil wird eine kurze Zusammenfassung wesentlicher methodologischer und methodischer Überlegungen gegeben.
Abstract
In Critical Psychology biographical research has so far appeared only marginally. After an introductory positioning of a possible subject-scientific approach to biographical research, the second part of the paper is dealing with the question about what is and can be understood as a ›biography‹ and which new possibilities are offered by the categories of Critical Psychology in this context. Five theoretical horizons are presented and discussed in order to develop some kind of theory-led grid for analyzing concrete biographies in subject-scientific projects of biographical research. A short conclusion of essential methodological and methodical considerations is given in the third part.