Kritische Psychologie, Psychotherapie und emanzipatorische Praxis

Hrsg. Boris Friele, Lisa Reuter, Kübra Çığ, Erik Petter und Stefan Meretz

Mit dem Band knüpfen die Herausgeber:innen an die gleichnamige Tagung im November 2023 in Köln an. Tagung und Sammelband sollen zur Diskussion des Verhältnisses von Kritischer Psychologie und psychotherapeutischer Praxis beitragen. Dabei geht es zunnächst um die Klärung von grundlegenden theoretischen Fragen wie dem Verhältnis marxistisch-subjektwissenschaftlicher Begriffe zu therapeutisch orientierten Theoretisierungen des Subjekts. Verhandelt werden Binnen- beziehungen in Holzkamps kategorialen Grundlagen sowie Verhältnisbestimmungen zu Psychoanalyse, verhaltenstherapeutischen und systemischen Konzeptionen. Darüber hinaus wird in Berichten und Reflexionen von Ansätzen emanzipatorischer Praxis ausgelotet, inwiefern die Kritische Psychologie eine solche Praxis anleiten kann bzw. ob und wie eine ‚Kritischen Psychotherapie‘ theoretisch verankert und konzeptionell gestaltet sein könnte.

Das Buch ist in digitalen Formaten im open access erschienen. Im Buchhandel kann ein gedrucktes Exemplar für €29,99 erworben werden.

Vollständiges Buch (open access): https://doi.org/10.60049/tioqsvb7

ISBN: 978-3-936978-08-7 / socialnet Materialien. Reihe 12: socialnet Verlag

Inhalt

Einleitung
Die Herausgeber*innen

I. Grundprobleme von Psychotherapie und einer Kritischen Psychotherapie – theoretische Schlaglichter

Die gesellschaftslose Psychotherapie
Julian Dicks

Ambivalente Potenziale der Kritischen Psychologie, eine Kritische Psychotherapie theoretisch zu fundieren
Boris Friele

II. Psychotherapie im Spiegel emanzipatorischer Ansprüche

Was will der Saboteur?
Michael Zander

Verhaltenstherapie zwischen Kontrolle, Kompensation und Emanzipation
Leonie Knebel

Emanzipatorische Potenziale Systemischer Therapien
Yolanda Wunderlich

„Ich hab’ ein Recht auf mein Problem!“
Erik Petter

III. Praktische Ansätze psychologischer Emanzipation (fast) ohne Psychotherapie

Das Unbehagen in der therapeutischen Kultur
Christian Küpper

Gesundheit für Alle – Solidarische Stadtteilgesundheitszentren (Polikliniken)
Lisa Reuter

Kollektive Selbstverständigung – Einblicke in eine kritisch-psychologische Reflexionspraxis
Lisa Reuter, Denis Neumüller und Flavio Stein

Das Aktivistische Sofa – Möglichkeiten und Widersprüche bei der Begleitung von Aktivist*innen
Svenja Patzack und Stefan Meretz

IV. Ausblick

Kritische Psychotherapie – Impulse und Überlegungen
Boris Friele, Lisa Reuter, Kübra Çığ, Erik Petter, Stefan Meretz und Marcus Beisswanger

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Neuerscheinungen, Online-Publikationen und getaggt als , , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.