Klaus Holzkamp – Entwurf für den Wikipedia-Artikel auf Spanisch

Veröffentlicht in: Forum Kritische Psychologie – Neue Folge 4 / Online-Supplement, Sept. 2022 [Neue, korrigierte Fassung: 8. Okt. 2022]

Download: FKP_NF_4_(Online-Supplement_2022)_Vollmer

Spanischsprachiger Wikipedia-Artikel: https://es.wikipedia.org/wiki/Klaus_Holzkamp


Santiago Vollmer

Vorbemerkung: Der vorliegende Entwurf ist als Grundlage für einen spanischsprachigen Wikipedia-Artikel zu Klaus Holzkamp gedacht. Er wurde in Diskussion mit dem kritisch-psychologischen Arbeitskreis in Berlin redigiert. U.a. haben Morus Markard und Ute Osterkamp Materialien zum wissenschaftlichen Werdegang Holzkamps zur Verfügung gestellt, die in den vorliegenden Text eingeflossen sind. Gezielt unterscheidet er sich vom entsprechenden deutschsprachigen Wikipedia-Artikel und behandelt Holzkamps Biographie stärker im Zusammenhang der Entwicklung der Kritischen Psychologie.
Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Dritter kritisch-psychologischer Salon 2022

Kritische Psychologie, System Justification Theory und Social Identity Theory – Geschwister im Geiste?

Ort: KulturKiezKneipe Laika, Emser Straße 131, S+U Neukölln

Freitag, 09. September, 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr

via livestream: https://youtu.be/nSN0KnfYSxs

Die Sozialpsychologie ist dasjenige Teilgebiet der Psychologie, das dem akademischen Bauchgefühl nach am ehesten gesellschaftliche Probleme zum Gegenstand hat bzw. haben könnte. So finden sich auch im akademischen Mainstream sozialpsychologische Ansätze, die in gesellschaftskritischer Absicht Fragen formulieren und sich auf gesellschaftskritische Theorien beziehen. Beispielhaft dafür stehen die Social Identity Theory in der Tradition von Henri Tajfel und die System Justification Theory im Anschluss an John Jost. Der Doppelvortrag erörtert die Möglichkeiten und Grenzen einer kritisch-psychologischen Reinterpretation und geht dabei auf die Entstehung, die Erkenntnistheorien sowie die Bestimmung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft der Theorien ein.

Thomas Dohmen hat Psychologie in Leipzig studiert und seine Masterarbeit zur System Justification Theory geschrieben.

Daniel Schnur hat Psychologie in Klagenfurt studiert und seine Masterarbeit zur Social Identity Theory geschrieben.

Rubrik: Veranstaltungen | Tags: ,

12.8.22, Köln: Soli-Party gegen Rechts – fällt aus!

Update: Leider fällt die Soli-Party aus! Zahlreiche Coronafälle im Orgateam und ein weiterer Ausfall zwangen nun zur Absage. Die Soli-Party soll bald nachgeholt werden.

* * *

Unter dem Motto „Keinen Raum für rechtsextreme Weltbilder im aufklärerischem Gewand!“ findet am 12.8.22 ab 20 Uhr eine Soli-Party im Autonomen Zentrum Köln, Luxemburger Str. 93, 50939 Köln, statt. Eingeladen hat das Netzwerk Kritische Psychotherapie Köln/Bonn, das sich gerade in einem Rechtsstreit mit Martin Wendisch befindet, der ein Buch mit dem Titel „Kritische Psychotherapie“ herausgegeben hat. Die Gruppe hat das Buch analysiert (PDF) und kam zu dem Schluss: Das Buch propagiert in weiten Teilen rechtsextreme, strukturell antisemitische und antifeministische Weltbilder in einem aufklärerischen Gewand.

Lesen fortsetzen
Rubrik: Nachrichten, Veranstaltungen |

Konfliktanalysen: Element einer kritischen Sozialen Arbeit

Hrsg. von Ulrike Eichinger & Barbara Schäuble

Das Buch stellt Konflikte aus verschiedenen Arbeitsbereichen Sozialer Arbeit vor, die subjekt- und bereichsorientiert mittels unterschiedlicher konflikttheoretischer und -methodischer Ansätze ausgeleuchtet werden. Zudem werden Formen der Konfliktbearbeitung analysiert. Hierdurch wird die Vielfalt und das Potenzial konfliktanalytischer Perspektiven für das Studium zugänglich(er) gemacht und das Orientieren in arbeitsbereichsspezifischen Widersprüchen für eine kritische (Professionalisierungs-)Praxis unterstützt.

Inhaltsverzeichnis Konfliktanalyse Eichinger Schäuble

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags: ,

Zweiter kritisch-psychologischer Salon 2022

Kritische Psychologie und Psychotherapie – Ein ungeklärtes Verhältnis

Ort: KulturKiezKneipe Laika, Emser Straße 131, S+U Neukölln

Freitag, 15. Juli, 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr

via livestream: www.youtube.com/watch?v=_OVbTbH7pio

Boris Friele entwickelt zwei Lesarten: In der „harten“ Lesart sind Kritische Psychologie und Psychotherapie unvereinbar, vor allem weil in Texten von Klaus Holzkamp und Ute Osterkamp postuliert werde, dass zur Überwindung beeinträchtigter Lebensperspektiven eine bloß innerpsychische Aktivität nicht ausreiche; vielmehr bedürfe es einer praktischen Veränderung gesellschaftlicher Lebensbedingungen, die jedoch nicht zu den Aufgaben konventioneller Psychotherapie gehöre. Möglicherweise gebe es aber – im Rahmen einer „weichen“ Lesart – Schnittstellen zwischen Kritischer Psychologie und Psychotherapie im Hinblick auf die Frage „nach der Art des Stellenwerts und der Art der Bedeutung kindlicher Erfahrungen für die psychische Verfassung in der Gegenwart der Erwachsenen“, die nicht allein auf der Ebene der kritisch-psychologischen Analyse psychologischer Grundbegriffe zu ermitteln seien.
Leonie Knebel stellt eine empirischen Psychotherapieprozessstudie vor, die auf Interviews mit Patient:innen und Psychotherapeutinnen ambulanter Verhaltenstherapien beruht. Anhand von Therapiegeschichten arbeitet sie Zusammenhänge zwischen den depressiven Beschwerden der Befragten und den Anforderungen der Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor heraus. „Emanzipatorische Potenziale verhaltenstherapeutischer Praxis“ sieht die Autorin u.a. in einer an Karl Marx anknüpfenden Auffassung von menschlicher Entwicklung als „sinnlicher Praxis“, im „Mitdenken“ der jeweils relevanten gesellschaftlichen Bedingungen und in einer „Stärkung personaler Handlungsfähigkeit ohne Personalisierung“. Sie zitiert Holzkamp dahingehend, dass innerhalb des Paradigmas der Kritischen Psychologie unterschiedliche Theorien und Therapieformen denkbar seien.

Dr. Boris Friele hat Psychologie studiert, ist Familientherapeut und Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule in Berlin.

Dr. Leonie Knebel ist psychologische Psychotherapeutin und forscht zu Arbeit und psychischer Gesundheit.

Rubrik: Veranstaltungen | Tags: ,

Im Gedenken an Priv.-Doz. Dr. Gisela Ulmann (23.04.1941 – 18.03.2022)

Wir dokumentieren nachfolgend die im Rahmen der Trauerfeier am 22.04.2022 für Gisela Ulmann von Morus Markard gehaltene Rede: Trauerrede für Gisela Ulmann

Hier finden Interessierte eine Übersicht der online verfügbaren Texte von Gisela Ulmann und in den folgenden beiden Mitschnitten können Interessierte noch einmal ihren Ausführung und Überlegungen folgen:

Historischer Rundgang mit Gisela Ulmann und Morus Markard an der FU Berlin (2014)
Lernen – Vortrag auf der Ferienuniversität Kritische Psychologie (2016)

Eine der Guten ist gegangen!

Rubrik: Nachrichten | Tags:

Call for Papers: Beyond Adaptation (Abstract Submission Deadline 30th of June 22)

Dear colleagues,

We are excited to announce our new publication project that addresses the ‚double-edged sword‘ of psychosocial praxis: navigating between adaptation and social change. We encourage practitioners and researchers to share their transformative approaches to the fields of psychology, education, social work, and related fields. At the same time, we aim to revitalize the discussion of critical psychology and cultural-historical theory. This is an ongoing effort to trace back the shared roots and reconnect the dots by inviting a dialogue of contemporary approaches situated in both traditions.

For example, some of the following questions could be addressed: Lesen fortsetzen

Rubrik: Nachrichten |

Kritische Psychologie – open access!

Ein Übersetzungsteam bestehend u.a. aus Manfred Renken, Stefan Meretz, Denis Neumüller und Ute Osterkamp übersetzt zentrale Werke der Kritischen Psychologie aus dem Deutschen ins Englische oder umgekehrt. Sie sollen unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden, damit sie für alle kostenlos zugänglich sind. Um dies zu realisieren, ist den Verlagen eine Kompensation zu zahlen. Das Geld soll durch eine Spendenkampagne zusammenkommen (siehe unten). Zuerst wird das Buch „Psychology, Society, and Subjectivity“ von Charles Tolman auf Deutsch erscheinen. Die „Grundlegung der Psychologie“ und „Lernen“ von Klaus Holzkamp werden derzeit ins Englische übersetzt. Hilf mit, die Kritische Psychologie als open access zu verbreiten!

Spende über Startnext: https://www.startnext.com/kp-open-access

Vielen Dank!


German Critical Psychology – open access!

A translation team consisting of, among others, Manfred Renken, Stefan Meretz, Denis Neumüller and Ute Osterkamp translates central works of Critical Psychology from German into English or vice versa. They are to be published under a free license so that they are accessible to all free of charge. To realize this, compensation is to be paid to the publishers. The money is to be raised through a fundraising campaign (see below). First to be published in German will be the book „Psychology, Society, and Subjectivity“ by Charles Tolman. „Grundlegung der Psychologie“ and „Lernen“ by Klaus Holzkamp are currently being translated into English. Help spread the word about Critical Psychology as open access!

Donate via Startnext: https://www.startnext.com/en/kp-open-access

Thank you very much!

Rubrik: Nachrichten |

Erster kritisch-psychologischer Salon 2022

Neurowissenschaften in der Kritik – Wie positionieren sich Forscher:innen im ökonomisierten Wissenschaftssystem?

Ort: KulturKiezKneipe Laika, Emser Straße 131, S+U Neukölln

Freitag, 13. Mai, 18.30 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr

Wir möchten Euch / Sie bitten, vorher einen Corona-Schnelltest zu machen.

Die Neurowissenschaften als akademische Disziplin waren und sind viel Kritik ausgesetzt, sowohl von Vertreter:innen anderer Disziplinen als auch von Neurowissenschaftler:innen selbst. Kritisiert werden beispielsweise inkohärente philosophische Grundlagen, implizite gesellschaftstheoretische Grundannahmen und daraus folgende gesellschaftliche Konsequenzen, aber auch methodische Probleme. In meiner Arbeit habe ich untersucht, wie sich Neurowissenschaftler:innen zu verschiedenen Kritikpunkten positionieren und wie dies mit ihren Arbeits- und Forschungsbedingungen sowie mit ihrem Wissenschaftsverständnis zusammenhängt. Die Ergebnisse möchte ich – nach einem kurzen Überblick über verschiedene Kritikpunkte – im Salon vorstellen.

Eileen Wengemuth, Dipl.-Psych., hat vor Kurzem ihre Dissertation an der Uni Marburg eingereicht. Sie war Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und lange Zeit im Organisationsteam der Ferienuni Kritische Psychologie.

Rubrik: Veranstaltungen | Tags: