vom 04.-06.09.2025 in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin (Ablaufplan / Program)
Livestream
Thursday: www.youtube.com/live/y0xvESXMUdo (starting 3:15 pm)
Friday: www.youtube.com/live/qtlaz8jxJPk?si=0J63wikitLOoubdA (starting 12:15 am)
Saturday: www.youtube.com/live/rrVejt2Ztlk (starting 12:15 am)
Donnerstag ab 14:30 | Anmeldung, Kaffee und Kekse / Registration, coffee and cookies | |
15:15-16:00 | Eröffnung, Grußwort und Einführung in Baustellen der Kritischen Psychologie (Orga-Team, RLS) / Opening, Greeting and Introduction (english translation) online | |
16:15-17:45 | Geschlecht und Sexualität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Zander & Knebel)
Zwischen Kindheit und Diagnose: Wie Psychotherapie Geschlecht schreibt; Implikationen von Rolf Pohls psychoanalytischem Konzept der Weiblichkeitsabwehr für das pädagogische Feld der emanzipatorischen Jungenarbeit; Geschichte der Kritischen Psychologie an der FU: „Sexuelle Revolution“ im Proletariat? Der Berliner Schülerladen „Rote Freiheit“ (Hollnagel) |
Linking Critical-Psychological Practice and Social Movements (Nitzsche) online
Reclaiming Psychology through an Alternative: Student-Led Resistance and the Struggle for Critical Education (Volck-Paulsen & Josiasen); Tojisha-Kenkyu as Emancipatory Practice: Bethel House and the Critical Psychology in Social Entrepreneurship (Martinez Camara) |
18:00-19:30 | Zur Gewalt der Psychologisierung: Long Covid und postvirale Erkrankungen (Waleng) online
Das biopsychosoziale Modell auf den Kopf stellen: Vom medizinischen Schaden zur postviralen Ethik (Matthies-Boon); Empirische Daten zur Psychologisierung von Long Covid, ME/CFS und anderen postviralen Erkrankungen (Büchner); „Alles nur in deinem Kopf?“ Krankheitsgewinn und die Psychologisierung umstrittener Erkrankungen – von der Hysterie zu Long COVID (Muhr), Verdopplung der Realität: Folgen der gesundheitspolitischen Konflikte über die Krankheit ME/CFS aus einer Patientenperspektive (Waleng) |