Über die Einübung politischer Praxis

Artikel von Michael Zander in Forum Kritische Psychologie 38 (1997).

Download: FKP_38_Michael_Zander

Zusammenfassung

Daß das Eintreten für politische Veränderungen nach wie vor nötig und nur in organisierter Form wirksam ist, dürfte innerhalb der Linken unstrittig sein. In diesem Text geht es mir darum aufzuzeigen, worin die – oft recht widersprüchliche – „Praxis“ innerhalb politischer Organisationen besteht. Zunächst schildere ich den Anteil dieser Praxis, der sich auf Kooperation mit den jeweils anderen Mitgliedern richtet. Dazu gehören u.a. die oft wiederkehrenden Konflikte zwischen langjährigen und neuen Mitgliedern, die Problematik einer sich herausbildenden „political correctness“‚ sowie die Frage, wie die gestellten Aufgaben unter den einzelnen aufgeteilt werden. Anschließend weise ich auf die problematischen „Muster“ hin, auf die man verfallen kann, wenn man sich bemüht, andere für ein politisches Anliegen zu gewinnen. Das zentrale Problem dieser „Muster“ scheint mir zu sein, daß mit ihnen ein taktisches Verhalten gegenüber den Angesprochenen in Kauf genommen wird. Ein Ansatzpunkt zur Überwindung solcher Muster besteht, so meine These, darin, daß man sich und anderen die Motive für das eigene Handeln verdeutlicht. Insoweit dieses Handeln den eigenen Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten gerecht wird, kann politisches Eingreifen eine reale Option zur Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse werden.

Summary: Training political praxis

It should be undisputed on the Left that, now as before, it is necessary to advocate political change and that it is only effective in an organised form. In this paper I intend to show what the – offen rather contradictory – praxis of political organisations consists of. First, I describe the Part of this praxis which is directed at cooperating with the other members. To this belong, among other things, the offen recurring conflicts between new and old members, the problems of the formation of „political correctness“, and the question of how the present tasks are distributcd between individual members. Then I refer to the problematic „patterns“ one may fall into while attempting to win others for a political cause. The central problem of these „patterns“ seems to me to be that along with it a tactical relationship to the addressed persons is thrown in. I contend that one approach to overcome such pattems consists in elucidating for oneself and others the motives of one’s own actions. In so far as the action is in accordance with one’s own interests, needs and capabilities, political intervention may become a real option to change societal relationships.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Online-Publikationen und getaggt als , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.