Artikel von Susanne Achterberg in Forum Kritische Psychologie 54 (2010).
Download: FKP 54 Susanne Achterberg
Zusammenfassung
Die neue Kindheitssoziologie will Kinder als gesellschaftlich integrierte, sozial kompetente Akteure in ihrer sozialen Wirklichkeit sichtbar machen und sie dabei explizit mit ihren Erfahrungen selbst zu Wort kommen lassen. Die Phase der Kindheit wird als soziale Konstruktion, d.h. als sprach-, zeit- und kulturabhängig aufgefasst. Der Ausschluss von Kindern aus gesellschaftlichen Rechten und aus dem Zugriff auf Ressourcen wird in Frage gestellt. In dieser Tradition diskutiert der Beitrag die Möglichkeit, Kinder – v.a. bezüglich Sexualität – als kompetente Akteure zu begreifen. Zunächst werden Probleme und Grenzen des derzeit vorherrschenden wissenschaftlichen Konsenses über die Besonderheit der kindlichen Sexualität skizziert. Es wird gezeigt, dass dieser auch in sich extrem widersprechenden Ansichten über kindliche Sexualität zu finden ist, z.B. in der Debatte um Kinderschutz vs. Emanzipation vom Tabu sexuellen Verkehrs zwischen Kindern und Erwachsenen. Abschließend werden die Begriffe Subjekt und Kompetenz im Rahmen der neuen Kindheitssoziologie neu bestimmt. Das Konzept des Kindes als sozial kompetenter Akteur wird deutlich vom Sozialisationsparadigma abgegrenzt und in seiner Fundierung in postmodernen Subjektkonzepten und einem entsprechenden Kompetenzbegriff gezeigt. Aus der Perspektive des Konzeptes „sozial kompetentes Kind“ ist Aufklärung als die zurzeit einzige zugelassene Form der sexuellen Artikulation von Erwachsenen in Bezug auf Kinder keine adäquate Reaktion auf deren sexuelle Besonderheiten. Im Gegenteil: Diese sexuelle Aufklärung, auch in ihrer liberalsten Form, kann nur als Zwang und Eingriff in die sexuelle Selbstbestimmung der Kinder verstanden werden.
Summary: The sexually competent child and sexuality as a boundary between children and adults
The new sociology of childhood strives to show children as socially integrated and competent actors. Moreover, its explicit goal is to let children be heard expressing their own experiences. The phase of childhood is seen as a social construction, i.e. as dependent on language, time and culture. The sociology of childhood challenges the practice of denying children social rights and excluding them from the allocation of resources. Drawing upon this approach the article discusses the possibility of seeing children as competent actors primarily with regard to sexuality. First, problems and constraints of the dominant scientific consensus on children’s sexuality are outlined. It is shown that this consensus can be found in contradicting opinions on children ́s sexuality, e.g. in the debate on child protection vs. emancipation from the taboo on sexual relations between children and adults. Finally, the notion of subject and competence is redefined against the background of the sociology of childhood. The concept of the child as a socially competent actor is separated from the socialization paradigm. Further, its foundation in postmodernist notions of subject and a corresponding notion of competence. From the view connected with the notion of the “socially competent child” sexual education is at present the only allowed form of adult ́s sexual articulation with regard to children. Thus, it is not an adequate reaction to children ́s characteristics. Rather, sexual education, even in its most liberal form, can only be understood as coercion and an interference with children’s sexual self-determination.