Autor-Archiv: admin

Bericht: „Den Gegenstrom schwimmen“ – Ferienuniversität Kritische Psychologie 2014

Veröffentlicht in: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (VPP), Jg. 47 (2015), Heft 1, Schwerpunkt: Gesundheit und therapeutische Versorgung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*Personen und ihren Familien, 191-193. Leonie Knebel, Christian Küpper, Grete Erckmann & Michael Zander Download: Leonie Knebel et al … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , , ,

Störungen

Reihe: texte kritische psychologie Ariane Brenssell & Klaus Weber (Hrsg.) »Gestört sind alle und überall.« Die Begriffe der (Sozial-)Psychiatrie ebenso wie die psychiatrische Praxis basieren auf der Konstruktion von Störungen, die im Subjekt zu finden seien. So wird die Frage … Lesen fortsetzen

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags: ,

Forum Kritische Psychologie 58

Mythos Bindung Prävention und Gesundheit Friedensengagement in Palästina Kritik der Verhaltenstherapie Volker Schurig – Texte aus dem Nachlass Inhalt Editorial Gisela Ulmann Reflexionen zu Bindungstheorie und Bindungsforschung Anna Karcher Entwicklungshilfe oder Friedensindustrie? Praxisreflexionen von Aktivist_innen in den Palästinensischen Gebieten *** … Lesen fortsetzen

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags:

Bundeswehr und Psychotherapie

Offener Brief der NGfP an den Präsidenten der Bundespsychotherapeutenkammer Wir möchten auf den Offenen Brief der Neuen Gesellschaft für Psychotherapie (NGfP) an den Präsidenten der Bundestherapeutenkammer aufmerksam machen, in dem sich die NGfP gegen eine Zusammenarbeit der Bundespsychotherapeutenkammer mit der … Lesen fortsetzen

Rubrik: Nachrichten |

„Aneignung“: historisch-kritische Analyse eines pädagogisch-psychologischen Topos

Artikel von Peter Keiler in Forum Kritische Psychologie 57 (2013). Download: FKP_57_Peter_Keiler Zusammenfassung Ideengeschichtlich werden im pädagogisch-psychologischen Topos „Aneignung“, für den es in anderen europäischen Sprachen kein echtes Äquivalent gibt, drei unterschiedliche Problemstellungen zusammengeführt: 1. die Notwendigkeit einer Binnendifferenzierung des Begriffs … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Zur Perspektive einer subjektwissenschaftlichen Beratungsforschung

Artikel von Teemu Suorsa, Antti Rantanen, Matleena Mäenpää und Hannu Soini Forum Kritische Psychologie 57 (2013). Download: FKP_57_Teemu_Suorsa_et_al Zusammenfassung Wir entwickeln einen subjektwissenschaftlichen Zugang zur Frage: „Was denkt der Berater zu tun?“ Entsprechend unserem Forschungssetting verbinden wir dies mit der Darstellung eines … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , , , ,

„Lernen“ – erklärungsmächtiges Konzept oder leeres Versprechen der Psychologie?

Artikel von Wolfgang Maiers in Forum Kritische Psychologie 57 (2013). Download: FKP_57_Wolfgang_Maiers Zusammenfassung Obwohl die Lernpsychologie für Jahrzehnte die psychologische Forschung dominierte, steht ein tieferes Verständnis dessen, wie Menschen in den unterschiedlichsten Bezügen ihres praktischen Verhältnisses zur gesellschaftlichen und natürlichen Wirklichkeit … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,