Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt

Gesa Köbberling

Wie können Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt in Deutschland unterstützt werden? In kritisch-psychologischer Perspektive greift Gesa Köbberling  Ergebnisse internationaler Hate-Crime-Forschung auf und rekonstruiert anhand von Fallanalysen und qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen individuellen Gewaltfolgen und gesellschaftlichem Kontext. Sie skizziert die Potenziale – aber auch die Grenzen – eines professionellen Unterstützungsangebots, das sich explizit als soziale und politische Praxis versteht. Die Studie knüpft an Diskussionen um Möglichkeiten einer kritischen Praxis Sozialer Arbeit an, die das Politische im Sozialen nicht ausklammert.

Gesa Köbberling ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Köbberling 2018_Inhalt

Print, 34,99 EUR
4/2018, 412 Seiten kart.
ISBN 978-3-8376-3866-0

E-Book (PDF), 34,99 EUR
5/2018, 412 Seiten
ISBN 978-3-8394-3866-4

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags:

Krise und Kritik (in) der Psychologie

Katrin Reimer-Gordinskaya & Michael Zander (Hg.)

Festschrift für Wolfgang Maiers

Wolfgang Maiers befasst sich seit bald 40 Jahren mit dem widersprüchlichen Zustand der Psychologie: mit der Parallelexistenz disparater Grund­­annahmen, den regelmäßig wiederkehrenden Krisendiskussionen und dualistischen Konzeptionen. Er setzt sich für eine ›monistische‹ Psychologie ein, die das Verhältnis von Natur-, Gesellschafts- und Individualgeschichte begrifflich fasst und sich gesellschaftskritisch positioniert.
Am Psychologischen Institut der FU Berlin beteiligte er sich an der Ausarbeitung der Kritischen Psychologie, die er im angloamerikanischen Raum bekannt machte. Seit 1999 vertrat er die Professur für Allgemeine Psychologie am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Anlässlich seines Abschieds vom Lehrbetrieb versammelt der Band u. a. Beiträge zu den Themen: Lehren und Lernen nach Bologna, Forschungsmethodik in Psychologie und Pädagogik, Kinderarbeit, Evolutionsforschung und Psychologie im Neoliberalismus.

Festschrift-Maiers_Inhaltsverzeichnis

Argument · ISBN 978-3-86754-599-0 · 15 €

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags: , ,

Perspektiven niedergelassener Psychotherapeuten auf ihre Klienten mit Fluchterfahrungen

Artikel von Anna-Maria Thöle in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 1 (2018)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-691-9

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden anhand leitfadengestützter Interviews mit niedergelassenen Psychotherapeuten, die mit Geflüchteten arbeiten, vier verschiedene Bilder von Geflüchteten herausgearbeitet: ›Der problematische Andere‹, ›Der gewinnbringende Andere‹, ›Kein Anderer‹ und ›Das ausgeschlossene Subjekt‹. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den potenziellen Problemen, die mit der Verwendung dieser Bilder entstehen können sowie mit möglichen Gründen für die Verwendung dieser Bilder durch die Psychotherapeuten.

Abstract

As part of a research project, four different images of refugees were identified by means of guided interviews with psychotherapists working with refugees: ›The problematic Other‹, ›The profitable Other‹, ›No Other‹ and ›The Excluded Subject‹. This paper deals with the potential problems that may arise with the use of these images and with the possible reasons for the psychotherapists’ use of these images.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Konfliktanalyse als Verfahren für die Praxisforschung zu institutionellen Möglichkeitsräumen in der Sozialen Arbeit

Am Beispiel von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete

Artikel von Ulrike Eichinger und Barbara Schäuble in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 1 (2018)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-691-8

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt ein Verfahren zur Analyse institutioneller Handlungsspielräume in der Sozialen Arbeit dar, um im Rahmen von Praxisforschung Gestaltungsspielräume in der Sozialen Arbeit kenntlich zu machen. Hierfür wählen die Autorinnen einen konfliktanalytischen Fokus, den sie didaktisch und unter Verweis auf die Organisationsrealität sowie die professionsgeschichtliche Situierung der Sozialen Arbeit begründen. Abschließend wird das Analyseverfahren anhand eines Interviews mit einer Sozialarbeiterin illustriert, die in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete tätig ist. Anhand des Beispiels stellen die Autorinnen typische Möglichkeitsräume aus der Sicht von Professionellen dar und diskutieren, welche Formen der Konfliktbearbeitung dazu beitragen können, die Grenzen bisheriger Möglichkeitsräume zu erweitern.

Abstract

Conflict analysis as a method to understand the professional scope social workers have in institutions. Illustrated by a case study on social work in refugee homes Institutions shape what social workers feel they can do for their users. The paper presents a set of questions for the analysis of the range, social workers have in different fields of social work that aims at supporting practice research, academic case analysis and professional politics. The research method’s focus is on conflicts. The authors show that learning theory, sociological theory about social work as an organized profession, historical analysis that situates social work as an instance of conflict regulation and critical psychology support the idea of conflict analysis. The paper finally illustrates the use of the presented methodology in a case study with a social worker. It examines institutional limits of social work in a refugee home and characterizes field-specific forms of restricted and expanded agency.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,