Tag-Archiv: Reimer-Gordinskaya, Katrin

Kritisch-psychologisches Symposium am 30. September 2023 – Anmeldung noch bis 31. August möglich

Am Samstag, den 30. September 2023, findet in Berlin ein kritisch-psychologisches Symposium anlässlich von Morus Markards 75. Geburtstag statt. Sie können sich hierfür noch bis zum 31. August 2023 anmelden. Das offizielle Programm beginnt 10 Uhr und endet 17 Uhr … Lesen fortsetzen

Rubrik: Veranstaltungen | Tags: , , , , , , , , , , , , , ,

Grounded-Theory-Methodologie und Kritische Psychologie

Eine Diskussion Zwischen Günter Mey, Katrin Reimer-Gordinskaya, Fiona Kalkstein, Michael Zander & Marc Dietrich in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 3 (2021) Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-693-7 Zusammenfassung In der Diskussion werden Verbindungslinien und Unterschiede zwischen Kritischer Psychologie und Grounded-Theory-Methodologie ausgelotet. Im Vordergrund … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , , , , ,

Antisemitismus als kollektive Handlungsproblematik in einer Gesellschaft der Vielen

Artikel von Katrin Reimer-Gordinskaya und Selena Tzschiesche in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 3 (2021) Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-693-2 Zusammenfassung Antisemitismus wird in diesem Beitrag aus der Perspektive von Juden:Jüdinnen rekonstruiert und als individuelle und kollektive Handlungsproblematik in einer Gesellschaft der … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Abstrakt negiert ist halb kapiert (2008): Ab jetzt online verfügbar

Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft – Morus Markard zum 60. Geburtstag Hg. Lorenz Huck, Christina Kaindl, Vanessa Lux, Thomas Pappritz, Katrin Reimer, Michael Zander „Morus Markard, apl. Professor für Psychologie an der FU Berlin und Kritischer Psychologe, arbeitet seit mehr als … Lesen fortsetzen

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags: , , , , ,

Antisemitismus Heterogenität Allianzen

Jüdische Perspektiven auf Herausforderungen der Berliner Zivilgesellschaft Katrin Reimer-Gordinskaya und Selena Tzschiesche Die heterogene jüdische Community Berlins ist aktiver Teil des kulturellen Lebens und der demokratischen Zivilgesellschaft der Stadt. Gleichzeitig erfahren und antizipieren jüdische Berliner*innen in ihrem Alltag unterschiedliche Formen … Lesen fortsetzen

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags: ,

»Wir sind keine Kodierautomaten«

Positionen und Potenziale der Grounded-Theory-Methodologie. Ein Interview Günter Mey im Gespräch mit Katrin Reimer-Gordinskaya in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020) Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-4 Zusammenfassung In dem von Katrin Reimer-Gordinskaya geführten Interview beschreibt Günter Mey zentrale Rezeptions- und Entwicklungslinien … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Vorurteile und Diskriminierung in der Kindheit?

Ansatzpunkte für eine subjektwissenschaftliche Kritik und Weiterentwicklung sozialpsychologischer Forschung und pädagogischer Praxis Artikel von Katrin Reimer-Gordinskaya in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 1 (2018) Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-691-6 Zusammenfassung Die Forderung, Frühpädagogik solle Vielfalt wertschätzen und Ungleichheiten begegnen, eröffnet ein Feld, … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,