Zum Verhältnis von Kritischer Psychologie und ›systemischem Denken‹ in Bezug auf die Möglichkeit, Psychotherapie theoretisch zu fundieren

Artikel von Boris Friele in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 4 (2022)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-658-5

Zusammenfassung

Im Aufsatz wird das »systemischen Denken« als junges Paradigma für psychotherapeutische Konzepte vorgestellt, in dessen Abgrenzung zu anderen psychotherapeutischen Traditionen der Autor gemeinsame Bezugspunkte mit der Kritischen Psychologie erkennt. Mit dem Ziel, den theoretischen Kern des systemischen
Denkens zu identifizieren, wird auf die theoriegeschichtliche Entwicklung eingegangen, deren Anfänge in den Arbeiten Gregory Batesons gesehen werden. Die kursorische Rekonstruktion das Ansatzes zielt vor allem darauf ab aufzuzeigen, inwiefern es im systemischen Denken theoretisch kohärent ist, eine eigenständige Konzeption von Psychotherapie im engeren Sinne entwickelt zu haben. Ein fiktives, historisches Fallbeispiel von Hysterie soll die Unterschiede zwischen den Theoretisierungen einer psychopathologischen Problematik im Sinne der Freud’schen Psychoanalyse, der Kritischen Psychologie und der Systemik weiter explizieren, veranschaulichen und die sozialgeschichtlichen Bedingungen für die Verbreitung der systemischen Therapiepraxis seit den 1970er Jahren erkennbar machen. Im Fazit stellt der Autor die Tabuisierung von gesellschaftskritischen Wahrheits- bzw. Geltungsansprüchen als Wesensmerkmal und Kernproblem des systemischen Ansatzes heraus.

On the relationship between critical psychology and ›systemic thinking‹ in relation to the possibility of theoretically grounding psychotherapy

Abstract

In the essay, »systemic thinking« is presented as a young paradigm for psychotherapeutic concepts, in whose differentiation from other psychotherapeutic traditions the author recognises common points of reference with Critical Psychology. With the aim of identifying the theoretical core of systemic thinking, the historical development of the theory is discussed, the beginnings of which are seen in the work of Gregory Bateson. The cursory reconstruction of the approach aims above all to show to what extent it is theoretically coherent in systemic thinking to have developed an independent conception of psychotherapy in the narrower sense. A fictitious, historical case study of hysteria is used to further explicate and illustrate the differences between the theorisations of a psychopathological problematic in the sense of Freudian psychoanalysis, Critical Psychology and systemics, and to make the socio-historical conditions for the spread of systemic therapy practice since the 1970s recognisable. In the conclusion, the author highlights the tabooing of sociocritical truth or validity claims as a characteristic and core problem of the systemic approach.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Auf dem Weg zu einer Kritischen Psychotherapie

Einige Impulse aus (einer Kritik an) der personzentrierten Therapiekonzeption

Artikel von Erik Petter in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 4 (2022)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-658-4

Zusammenfassung

Der Autor reinterpretiert wesentliche Bestandteile der personzentrierten Therapiekonzeption auf der Grundlage kritisch-psychologischer Kategorien und versucht auf diesem Wege, Impulse für die Konzeptionalisierung einer Kritischen Psychotherapie zu erarbeiten. Dabei fasst er erstens das personzentrierte Inkongruenzkonzept als Auseinanderfallen von emotionaler und kognitiver Weltbegegnung. Zweitens reinterpretiert er das Konzept der therapeutischen Alter-Ego-Beziehung als Überführung der Klient*innensicht in eine auf dem Bedeutungs-Begründungs-Zusammenhang basierende Sichtweise. Und drittens ordnet er die Konzeption der Dialog-Beziehung vor dem Hintergrund der Holzkamp’schen Auffassung zur Sozialen Selbstverständigung ein.

Towards a Critical Psychotherapy-Impulses from (a critique of) person-
centered therapy

Abstract

The author reinterprets essential aspects of the conception of person-centered therapy using categories of critical psychology. Based on this analysis, he attempts to develop conceptual impulses for a Critical Psychotherapy. Firstly, he conceptualizes the person-centered concept of incongruency as a discrepancy between the emotional and the cognitive mode of encountering the world. Secondly, he reinterprets the concept of the therapeutical alter-ego-relationship as a transformation of the client’s point of view into a view based on the meaning-reason-complex. Thirdly he contextualizes the dialogue-relationship in light of Holzkamp’s ideas of social self-understanding.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Bieten die Kategorien der Kritischen Psychologie Anknüpfungspunkte für die Entwicklung psychotherapeutischer Konzepte?

Artikel von Boris Friele in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 4 (2022)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-658-3

Zusammenfassung

Der Autor geht der Frage nach, ob die Grundbegriffe der Kritischen Psychologie die Entwicklung psychotherapeutischer Denkweisen erlauben, wie sie prototypisch in der verhaltenstherapeutischen und psychoanalytischen Tradition ausgearbeitet sind. Zu diesem Zweck hält er die subjektwissenschaftlichen Theoretisierungen von Lernen (Holzkamp, 1993) und die ontogenetischen Kategorien in der Grundlegung der Psychologie (Holzkamp, 1983) den genannten psychotherapeutischen Denkweisen entgegen. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Kritische Psychologie in ihrer theoretischen Verfassung mit psychotherapeutischen Konzeptionen nicht vereinbar ist. Allerdings bleibt die Frage offen, ob eine ›weiche‹ Lesart der Kritischen Psychologie möglich oder gar notwendig ist, die mehr Kompatibilität mit psychotherapeutischen Deutungsmustern aufweist.

Do the categories of critical psychology offer starting points for the development of psychotherapeutic concepts?

Abstract

The author explores the question of whether the basic concepts of Critical Psychology allow the development of psychotherapeutic ways of thinking as prototypically elaborated in the behavioural therapy and psychoanalytic traditions. To this end, he contrasts the subject-scientific theorisations of Lernen (Holzkamp, 1993) and the ontogenetic categories in the «Grundlegung der Psychologie« (Holzkamp, 1983) with the aforementioned psychotherapeutic ways of thinking. As a result, it becomes clear that Critical Psychology in its theoretical constitution is not compatible with psychotherapeutic conceptions. However, the question remains open whether a ›soft‹ reading of Critical Psychology is possible or even necessary, one that is more compatible with psychotherapeutic patterns of interpretation.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Depression und Dienstleistung

Zum begrenzten emanzipatorischen Potential verhaltenstherapeutischer Praxis

Artikel von Leonie Knebel in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 4 (2022)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-658-2

Zusammenfassung

Ausgehend von der Kritik der Verhaltenstherapie, Menschen an gegebene Bedingungen anzupassen, wurde in der Untersuchung zur verhaltenstherapeutischen Praxis bei Depression nach emanzipatorischen Möglichkeiten und Beschränkungen gefragt. Gemeinsam mit anderen Psychotherapeutinnen in Ausbildung und von Depression Betroffenen, wurden einzelne Therapieprozesse erforscht. Dafür wurden 4 bis 7 Einzelinterviews pro Person geführt. Die Transkripte wurden anschließend orientiert an den Grounded Theory Kodierstrategien und der kritisch-psychologischen Konfliktanalyse ausgewertet sowie den Interviewten zur kommunikativen Validierung vorgelegt. Hier werden die Ergebnisse aus drei Therapien aus Sicht der Betroffenen und der Therapeutinnen vorgestellt. Im ersten Teil steht eine selbstwertschädliche Bewältigungsweise, sich den Erwartungen anderer zu unterwerfen, und ihr Zusammenhang mit Emotionsarbeit im Mittelpunkt. Im zweiten Teil werden Aspekte der therapeutischen Haltung, der Diagnostik und des Auftrags, welche Emanzipation fördern, darstellt. Eine der Einschränkungen der Studie ergibt sich daraus, dass eine partizipative Praxisforschung nur teilweise umgesetzt werden konnte. Eine Schlussfolgerung besteht darin, dass Psychotherapie individuelle Emanzipationsprozesse unterstützen kann, dabei aber darauf angewiesen ist, wie die gesellschaftlichen Handlungsspielräume durch gesell-
schaftliche Kämpfe um Emanzipation sind bzw. erweitert werden können.

Depression and service industry. On the limited emancipatory potential of behavioral therapy practice

Abstract

Based on the criticism that behavior therapy adapts people to given conditions, this study on behavior therapy practice of depression investigates possibilities and limitations of emancipation. Together with other psychotherapists in training and people affected by depression, individual therapy processes were explored. For this purpose, 4 to 7 individual interviews were conducted per person. The transcripts were analyzed following grounded theory coding strategies and critical psychological conflict analysis, as well as presented to the interviewees for communicative validation. In this paper, the results of three therapies are presented from the perspective of the service user and the therapist. In the first part, the focus is on a self-esteem-damaging way of coping, submitting to the expectations of others, and the way it is connected to emotional labor. In the second part, aspects of the therapeutic stance, diagnosis and mission that promote emancipation are presented. One of the limitations of the study is that participatory practice research could only be partially implemented. One conclusion is that psychotherapy can support individual processes of emancipation, but this capacity depends on the social scope of action and how this scope is shaped and expanded through societal struggles for emancipation.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Dritter kritisch-psychologischer Salon 2022

Kritische Psychologie, System Justification Theory und Social Identity Theory – Geschwister im Geiste?

Ort: KulturKiezKneipe Laika, Emser Straße 131, S+U Neukölln

Freitag, 09. September, 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr

via livestream: https://youtu.be/nSN0KnfYSxs

Die Sozialpsychologie ist dasjenige Teilgebiet der Psychologie, das dem akademischen Bauchgefühl nach am ehesten gesellschaftliche Probleme zum Gegenstand hat bzw. haben könnte. So finden sich auch im akademischen Mainstream sozialpsychologische Ansätze, die in gesellschaftskritischer Absicht Fragen formulieren und sich auf gesellschaftskritische Theorien beziehen. Beispielhaft dafür stehen die Social Identity Theory in der Tradition von Henri Tajfel und die System Justification Theory im Anschluss an John Jost. Der Doppelvortrag erörtert die Möglichkeiten und Grenzen einer kritisch-psychologischen Reinterpretation und geht dabei auf die Entstehung, die Erkenntnistheorien sowie die Bestimmung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft der Theorien ein.

Thomas Dohmen hat Psychologie in Leipzig studiert und seine Masterarbeit zur System Justification Theory geschrieben.

Daniel Schnur hat Psychologie in Klagenfurt studiert und seine Masterarbeit zur Social Identity Theory geschrieben.

Rubrik: Veranstaltungen | Tags: ,

12.8.22, Köln: Soli-Party gegen Rechts – fällt aus!

Update: Leider fällt die Soli-Party aus! Zahlreiche Coronafälle im Orgateam und ein weiterer Ausfall zwangen nun zur Absage. Die Soli-Party soll bald nachgeholt werden.

* * *

Unter dem Motto „Keinen Raum für rechtsextreme Weltbilder im aufklärerischem Gewand!“ findet am 12.8.22 ab 20 Uhr eine Soli-Party im Autonomen Zentrum Köln, Luxemburger Str. 93, 50939 Köln, statt. Eingeladen hat das Netzwerk Kritische Psychotherapie Köln/Bonn, das sich gerade in einem Rechtsstreit mit Martin Wendisch befindet, der ein Buch mit dem Titel „Kritische Psychotherapie“ herausgegeben hat. Die Gruppe hat das Buch analysiert (PDF) und kam zu dem Schluss: Das Buch propagiert in weiten Teilen rechtsextreme, strukturell antisemitische und antifeministische Weltbilder in einem aufklärerischen Gewand.

Lesen fortsetzen
Rubrik: Nachrichten, Veranstaltungen |

Konfliktanalysen: Element einer kritischen Sozialen Arbeit

Hrsg. von Ulrike Eichinger & Barbara Schäuble

Das Buch stellt Konflikte aus verschiedenen Arbeitsbereichen Sozialer Arbeit vor, die subjekt- und bereichsorientiert mittels unterschiedlicher konflikttheoretischer und -methodischer Ansätze ausgeleuchtet werden. Zudem werden Formen der Konfliktbearbeitung analysiert. Hierdurch wird die Vielfalt und das Potenzial konfliktanalytischer Perspektiven für das Studium zugänglich(er) gemacht und das Orientieren in arbeitsbereichsspezifischen Widersprüchen für eine kritische (Professionalisierungs-)Praxis unterstützt.

Inhaltsverzeichnis Konfliktanalyse Eichinger Schäuble

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags: ,