Autor-Archiv: admin

Vermitteltes Erkennen der Welt. Lernen nach Sergei L. Rubinstein

Artikel von Manolis Dafermos und Athanasios Marvakis in Forum Kritische Psychologie 53 (2009). Download: FKP_53_Manolis_Dafermos_Athanasios_Marvakis Zusammenfassung Dieser Beitrag nähert sich dem Phänomen ‚Lernen’, wie es in den Arbeiten von Sergei L. Rubinstein (1889-1960) entwickelt wurde. Rubinstein war für Jahrzehnte einer … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Die passenden Studierenden für ein verschultes Studium?

Artikel von Vanessa Lux in Forum Kritische Psychologie 53 (2009). Download: FKP_53_Vanessa_Lux Zusammenfassung Mit dem Bologna-Prozesses soll das europäische Hochschulsystem vergleichbar und konkurrenzfähig werden. Dafür werden die nationalen Bildungseinrichtungen grundlegend umgestaltet. Zu den größten Veränderungen neben Studiengebühren gehören die Einführung … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Wenn sich Therapie nicht lohnt: Gesundheit als ökonomisches Optimierungsproblem?

Artikel von Joseph Kuhn in Forum Kritische Psychologie 53 (2009). Download: FKP_53_Joseph_Kuhn Zusammenfassung Im Gesundheitswesen ist zurzeit eine durchgreifende Ökonomisierung festzustellen. Es ist daher notwendig, einen Diskurs zur Rolle ökonomischer Kalküle bei Entscheidungen im Gesundheitswesen zu institutionalisieren. Marktradikalismus ist eine … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Jugendliche „Intensivtäter/innen“ – Argumente gegen die Personalisierung mehrfacher strafrechtlicher Auffälligkeit

Artikel von Lorenz Huck in Forum Kritische Psychologie 53 (2009). Download: FKP_53_Lorenz_Huck Zusammenfassung Der auf der Dissertation des Autors basierende Beitrag befasst sich mit Problemen, die mit kriminellen Handlungen mehrfach auffälliger Straftäter/innen, sogenannter „Intensivtäter/innen“, zusammenhängen. Politische Hintergründe werden erörtert, Theorien … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Konzepte und Probleme kritisch-psychologischer Praxisforschung. Versuch einer Antwort auf Ute Osterkamps Kritik des „Ausbildungsprojekts Subjektwissenschaftliche Berufspraxis“

Artikel von Morus Markard in Forum Kritische Psychologie 53 (2009). Download: FKP_53_Morus_Markard_1 Zusammenfassung Kritisch-psychologische Praxisforschung wird in ihrer Ausgangsfragestellung, einigen Ergebnissen und in ihrer Entwicklung bis hin zu studentischer Praxisforschung dargestellt. Das Konzepts des gesellschaftlich-subjektives Zusammenhangs- und Widerspruchswissens, „Prämissenspekulationen“ / … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Eigenverantwortung und Privatisierung

Artikel von Morus Markard in Forum Kritische Psychologie 53 (2009). Download: FKP_53_Morus_Markard_2 Zusammenfassung Während „Privatisierung“ einen realen gesellschaftlichen Prozess bezeichnet, ist „Eigenverantwortung“ eine rhetorische Figur, deren ideologische und psychologisierende Funktion im Zuge der Privatisierung an Beispielen (Sozialgesetzbuch, Berliner Schulgesetz, Hartz-IV, … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Woher kommen all diese Reparaturarbeiten? Eine Theorie der Sozialarbeit braucht eine Sozialtheorie von Gesellschaft

Artikel von Frigga Haug in Forum Kritische Psychologie 53 (2009). Download: FKP_53_Frigga_Haug Zusammenfassung Frigga Haug positioniert die neuen Aufgaben von Sozialarbeit in den Kontext der Umbrüche im neoliberalen High-tech-Kapitalismus. Dafür stellt sie einen Roman über Arbeitslosigkeit vor und skizziert die … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,