Autor-Archiv: admin

‚Psychologie reicht ans Grauen nicht heran’ – Adorno zu Individuum und Gesellschaft (Werkstattpapier)

Artikel von Christian Küpper in Forum Kritische Psychologie 53 (2009). Download: FKP_53_Christian_Küpper Zusammenfassung In diesem Beitrag wird versucht, zu rekonstruieren, wie Adorno die Möglichkeiten der Emanzipation der Menschheit begreift. Dafür ist es notwendig, Adornos Analyse des Mensch-Welt-Zusammenhanges im Kapitalismus darzustellen. … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Neue Subjektivierung der Arbeit? Neue Formen der Arbeitsorganisation in subjektwissenschaftlicher Perspektive

Artikel von Jost Vogelsang in Forum Kritische Psychologie 53 (2009). Download: FKP_53_Jost_Vogelsang Zusammenfassung Der Artikel setzt sich mit der Diskussion in den Arbeitswissenschaften über die Bedeutung neuer Arbeitsformen und Managementstrategien für die Arbeitenden auseinander. Theoretische Konzepte wie praktische Erfahrungen in … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Jugendliche Intensivtäter/innen

Kriminelle Karrieren und Präventionsmöglichkeiten aus Sicht der betroffenen Subjekte Huck, Lorenz „Seit mehr als 30 Jahren wird in Deutschland eine kleine Gruppe registrierter Straftäter/innen als »Intensivtäter« gesondert bezeichnet und behandelt. Die Etikettierung rechtfertigt es, gegen die Betroffenen mit der vollen … Lesen fortsetzen

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags:

Phänomenologie und Psychologie – das Problem der Vermittlung

Artikel von Jürgen Hilbers in Forum Kritische Psychologie 52 (2008). Download: FKP_52_Jürgen_Hilbers Zusammenfassung Der Text, usprünglich vor einem philosophisch interessierten Publikum gehalten, macht deutlich, dass Klaus Holzkamp schon immer als phänomenologisch arbeitender Psychologe verstanden werden kann und sich dessen zunehmend … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Das Verhältnis A.N. Leont’evs zu Ludwig Noiré. Wissenschaftshistorische und politische Hintergründe der Entstehung der Tätigkeitstheorie

Artikel von Peter Keiler in Forum Kritische Psychologie 52 (2008). Download: FKP_52_Peter_Keiler Zusammenfassung In zwei in der Literatur überlieferten Vorträgen von 1935 (vgl. A.N. Leont’ev 2006a u. 2006c) beruft sich A.N. Leont’ev zur Verdeutlichung seiner Konzeption der Entwicklung der Wortbedeutungen … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Kein Mittel ist nur Mittel. Subjektwissenschaft und die Ambivalenz der Technik

Artikel von Ernst Schraube in Forum Kritische Psychologie 52 (2008). Download: FKP_52_Ernst_Schraube Zusammenfassung Subjektwissenschaftliche Psychologie, die die Probleme und Widersprüche der Menschen im alltäglichen Leben als Ausgangspunkt nimmt, benötigt auch ein Verständnis der Widersprüchlichkeit moderner Technik. Gegenüber der verbreiteten Vorstellung … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Störung oder Hinweis? Wenn Lernwiderstände zur Chance für die eigene Professionalisierung werden

Artikel von Thomas Rihm und Judith Mai in Forum Kritische Psychologie 52 (2008). Download: FKP_52_Thomas_Rihm_Judith_Mai Zusammenfassung Widerständige Schüler/innen gelten gemeinhin als Belastung im Rahmen der Zielerreichung bzw. Outputorientierung von Schule. Von Lehrer/innen wird erwartet, dass sie die „Störer“ auf Linie … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,