Autor-Archiv: admin

Soziale Arbeit

Reihe: texte kritische psychologie Ulrike Eichinger & Klaus Weber (Hrsg.) Die Kritische Psychologie bezieht Position für emanzipatorische gesellschaftliche Veründerungen und gegen eine herrschaftsförmige Praxis, die über Subjekte spricht statt mit ihnen. Diesem Band geht es um die Schärfung kritischer Selbstverständnisse … Lesen fortsetzen

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags: ,

Das Rätsel des Unbewussten

Annäherungen aus kritisch-psychologischer Perspektive Diskussionsveranstaltung der GsFP mit Christian Küpper Zeit: Freitag, 14. Juni 2013, 19 Uhr. Ort: Silberlaube der FU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum KL 24/222 In der gesellschaftlichen Rede über das Unbewusste verschaffen sich vielfältigste … Lesen fortsetzen

Rubrik: Veranstaltungen | Tags:

Unmittelbarkeit

Kritik und Brechung der Gestalttherapie Sylvia Siegel Therapieansätze stehen in dem Widerspruch, auf der einen Seite Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen bzw. sie funktionstüchtig zu machen, aber dies zugleich in einem ‚menschenfeindlichen‘ gesellschaftlichen Kontext tun zu müssen, … Lesen fortsetzen

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags:

„Kulturhistorische Theorie“ und „Kulturhistorische Schule“: vom Mythos (zurück) zur Wirklichkeit

Artikel von Peter Keiler in Forum Kritische Psychologie 56 (2012). Download: FKP_56_Peter_Keiler Zusammenfassung Entgegen der gängigen Meinung ist die Etikettierung „kultur[-]historische Theorie (kul’turno-istoričeskaja teorija)“ keine authentische Bezeichnung für die von Vygotskij in den Jahren 1927/28 bis 1931/32 in Zusammenarbeit mit … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Hält die Annahme eines dynamischen Unbewussten einer psychophylogenetischen Herleitung stand? Kritische Anmerkungen zum kritisch-psychologischen Konfliktmodell

Artikel von Katia Reinhardt in Forum Kritische Psychologie 56 (2012). Download: FKP_56_Katia_Reinhardt Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Konzept des Unbewussten in der Kritischen Psychologie: In Auseinandersetzung mit grundlegenden Arbeiten von Osterkamp und Holzkamp versucht die Autorin zu zeigen, … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Man sieht nur mit dem Herzen gut? – Zum Potenzial klientenzentrierter Prinzipien in subjektwissenschaftlichen Selbstverständigungsprozessen

Artikel von Jascha Merz in Forum Kritische Psychologie 56 (2012). Download: FKP_56_Jascha_Merz Zusammenfassung Es wird der Versuch angestellt, anhand praktischer Erfahrungen, die der Autor in dem subjektwissenschaftlichen Berliner Drogenhilfeprojekt „ProSD“ gemacht hat, die Grundprinzipien Klientenzentrierter Psychotherapie nach Carl Rogers auf … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Verordnete Sprachlosigkeit. Multiloog über das Alltagsleben und die Psychiatrie mit Betroffenen, Angehörigen, Professionellen und anderen

Artikel von Heinz Mölders in Forum Kritische Psychologie 56 (2012). Download: FKP_56_Heinz_Mölders Zusammenfassung Das Multiloog-Projekt ist ein niedrigschwelliges Angebot für Psychiatriebetroffene, Angehörige, Professionelle und andere, sich über (problematische) Alltagserfahrungen zu verständigen. Zentrale Fragestellung ist dabei, wie sich ein ‹sicherer Raum› … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

„Rasse“ – „Verabschiedung“ eines Begriffs?

Artikel von Christian Wille in Forum Kritische Psychologie 56 (2012). Download: FKP_56_Christian_Wille Zusammenfassung Ausgehend von den bei Schurig dargelegten unterschiedlichen biologischen Rassenbegriffen wird skizziert, an welchen Bedeutungselementen soziale Rassendiskurse (historisch) ansetzen (konnten). Die innerbiologische Kritik am Rassenbegriff wird auf die … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Ein „unentbehrlicher Begriff“? Anmerkungen zu Volker Schurigs Ausführungen zum Thema „Menschenrassen“

Artikel von Michael Zander in Forum Kritische Psychologie 56 (2012). Download: FKP_56_Michael_Zander Zusammenfassung Der Beitrag macht darauf aufmerksam, dass der Erkenntnisfortschritt in der Biologie dem Begriff der „Menschenrassen“ zunehmend den Boden entzogen hat. Gegenstand der Analyse sind außerdem die Ungereimtheiten … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,