Forum Kritische Psychologie: Alle Ausgaben ab jetzt online verfügbar

Zwischen 1978 und 2017 erschien das Forum Kritische Psychologie (FKP) in 60 Ausgaben beim Argument-Verlag. Alle 59 regulären Ausgaben und ein Sonderheft stehen jetzt online auf der Website kritische-psychologie.de zur Verfügung. Wir danken den Beteiligten herzlich für ihren jahrelangen und unermüdlichen Einsatz.
Die Ausgaben der seit 2018 erscheinenden Zeitschrift Forum Kritische Psychologie – Neue Folge sind über den Buchhandel erhältlich und werden mit zeitlicher Verzögerung ebenfalls online zur Verfügung gestellt.

Rubrik: Nachrichten |

On the Psychosocial Solidarity Network Experience

Artikel von Banu Bülbül in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-11

Vorbemerkung

Im Frühjahr 2018 fand in den Berliner Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Konferenz »Praxis der Kritischen Psychologie in Deutschland und der Türkei« statt. Eingeladen hatten die Gesellschaft für subjektwissenschaftliche Forschung und Praxis (GSFP) und die Association of Psychologists for Social Solidarity (TODAP). Die Praxis kritischer Psychologie sieht sich konfrontiert mit der zunehmenden autoritären Formierung relevanter Teile von Gesellschaft und Staat in der Türkei, der verschärften europäischen Abschottungspolitik sowie dem Erstarken faschistischer und rassistischer Bewegungen in Deutschland. Die Konferenz hatte daher neben dem fachlichen und politischen Austausch internationale Solidarisierung zum Ziel.
Da insbesondere die Konferenzbeiträge unserer Kolleg_innen aus der Türkei weder schriftlich noch audiovisuell vorliegen, entschieden wir, ausgewählte Arbeiten im Forum zu veröffentlichen. Nachdem wir in der letzten Ausgabe unsere Leser_innen mit dem Selbstverständnis von TODAP bekannt machten, lassen wir Ihnen nachfolgend die Erfahrungen des psychosozialen Solidaritätsnetzwerks aus Ankara von Banu Bülbül vorstellen. Um diese Erfahrungen einer internationalen Öffentlichkeit zugänglich zu machen, einigten wir uns auf eine Veröffentlichung in englischer Sprache.

Die Redaktion

Zusammenfassung

Dieser Artikel führt in die Arbeit des Psychosozialen Solidaritätsnetzwerkes (PSDA – Ankara) ein. Das PSDA gründete sich infolge einer Reihe tödlicher Bombenanschläge in verschiedenen Städten der Türkei in 2015-2016. Die Mitarbeit im PSDA basierte auf Freiwilligkeit; die Unterstützungsleistungen waren kostenlos. Unterschiedliche Erfahrungen und Schwierigkeiten, mit denen die Freiwilligen sowie die Opfer und deren Angehörige, Freund_innen und Bekannte konfrontiert waren, werden dargestellt und analysiert.

Abstract

This paper illuminates the work of the Psychosocial Solidarity Network (PSDA – Ankara). The PSDA was founded in the aftermath of a series of deadly bomb attacks in different cities of Turkey in 2015-2016. The members of the PSDA worked voluntarily; the service provided was completely free. The paper outlines and analyzes different experiences and impediments the volunteers as well as the victims, their relatives and acquaintances had to face.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Kritische Umweltpsychologie

Artikel von Steffen Krenzer und Agnes Sophe Kreil in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-10

Zusammenfassung

Kritische Psychologie hat sich bisher, trotz deren Aktualität und Wichtigkeit, wenig mit ökologischen Krisen wie dem Klimawandel beschäftigt. Gleichzeitig ist die Methodik und Begrifflichkeit der dieses Thema behandelnden Umweltpsychologie stark auf individuelles Verhalten fokussiert und blendet gesellschaftliche Zusammenhänge und die Notwendigkeit struktureller Lösungsansätze aus. Der vorliegende Artikel stellt dar, wie die beiden Disziplinen zum beiderseitigen Gewinn im Sinne einer »Kritischen Umweltpsychologie« kombiniert werden könnten. Dabei wird u.a. auf die Herausforderung politischer Positionierung von Wissenschaft, subjektwissenschaftliche Vorgehensweise und das Potential des Handlungsfähigkeitsbegriffs für die Anwendung im Bereich des Umweltschutzes eingegangen.

Abstract

Berlin school of Critical psychology has so far been less concerned with environmental crises such as climate change despite their topicality and importance. At the same time, the methodology and terminology of environmental psychology dealing with this topic is strongly focused on individual behavior to the disadvantage of the analytical integration of social conditions and structural solutions. The present article discusses how the two disciplines could be combined for mutual benefit in the sense of a »Critical Environmental Psychology«. Among others the challenge of political positioning of science is discussed. »Subjektwissenschaft« is presented as a promising method for the field of environmental psychology and the importance of the term »Handlungsfähigkeit« is emphasized.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Elternschule

Kommentar zum Dokumentarfilm von Jörg Adolph und Ralf Büchler über die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen

Artikel von Gisela Ulmann in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020).

Download: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-9

Zusammenfassung

Der Dokumentarfilm »Elternschule« führte, v.a. durch seinen Trailer im Internet, zu einem »Shitstorm« ebendort, aber auch zu Klagen von Ärzten wegen Misshandlung Schutzbefohlener gegen die dokumentierte Klinik. Psychologisch orientierte Institutionen verteidigten die Therapiemethode der Klinik. Da es möglich wurde, den Film auf einer DVD zu analysieren, habe ich dies im Hinblick auf die im Film vorgetragenen Entwicklungstheorien des Diplom-Psychologen Langer getan und ausgeführt, dass er sich nur auf behavioristische Lerntheorie bezieht und neuere Theorien in der Entwicklungspsychologische sowie der Pädagogischen Psychologie, die Kinder nicht mehr als Objekte des Erziehers konzipieren, nicht mal erwähnt. Seine Theorie kommentiere ich mit dem hier kurz zusammengefassten Fazit: Unterwerfung statt Autonomie.

Abstract

The documentary »Elternschule« led, especially through his trailer on the Internet, to a »shitstorm« there, but also to complaints by doctors for mistreating wards against the documented clinic. Psychologically oriented institutions defended the therapy method of the clinic. Since it has been possible to analyze the film on a DVD, I have done so with regard to the theory of development of the psychologist Langer presented in the film and stated that it refers only to behaviouristic learning theory and recent theories in the developmental and educational Psychology that children no longer conceive as objects of the educator, not even mentioned. I comment on his theory with the short summary summarized here: submission instead of autonomy.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Wider das halbierte Lernen

Artikel von Athanasios Marvakis und Ernst Schraube in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-8

Zusammenfassung

Die pädagogische Theorie und Praxis waren in der Phase der Einwicklung moderner Gesellschaft von einem Begriff des Lernens geprägt, der Inhalt und Methode, das »Was« und das »Wie« des Lernens voneinander trennt. Das »Was« des Lernens wird den Lernenden weitgehend aus der Hand genommen und die Möglichkeiten der Verfügung über den Lernprozess auf die Frage des »Wie« des Lernens beschränkt. Vor dem Hintergrund kritischer Handlungs- und Lerntheorie wird in diesem Artikel analysiert, wie eine solche Halbierung des Lernens die Entfaltung der menschlichen Lern- und Handlungsfähigkeit untergräbt, und es werden Grundbegriffe einer nicht-halbierten Theorie des Lernens vorgeschlagen.

Abstract

As modern society developed, educational theory and practice has been informed by a concept of learning that divides content and method, the »what« and »how« of the act of learning. The »what« of learning is largely taken out of the hands of the learners, while their possibilities of participation in defining the process are confined to questions of »how« to learn. Based on critical action and learning theory this paper analyses, how such bisection of learning undermines substantially the unfolding of the human potential to learn and presents an approach as well as basic concepts toward a new non-bisected language of learning.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Kritische Psychologie und Biographieforschung

Individuelle und kollektive Dimensionen von Erfahrung und gesellschaftlicher Realität

Artikel von Grete Erckmann in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-7

Zusammenfassung

In der Kritischen Psychologie taucht Biographieforschung bisher nur marginal auf. Nach einer einführenden Positionierung eines möglichen subjektwissenschaftlichen Biographieforschungsansatzes befasst sich der zweite Teil des Beitrags mit der Frage, was als »Biographie« verstanden werden kann und welche Möglichkeiten die Kategorien der Kritischen Psychologie in diesem Zusammenhang eröffnen. Es werden fünf Theorie-Horizonte vorgestellt und diskutiert, um ein theoretisches Raster für die Analyse konkreter Biografien zu entwickeln. Im dritten Teil wird eine kurze Zusammenfassung wesentlicher methodologischer und methodischer Überlegungen gegeben.

Abstract

In Critical Psychology biographical research has so far appeared only marginally. After an introductory positioning of a possible subject-scientific approach to biographical research, the second part of the paper is dealing with the question about what is and can be understood as a ›biography‹ and which new possibilities are offered by the categories of Critical Psychology in this context. Five theoretical horizons are presented and discussed in order to develop some kind of theory-led grid for analyzing concrete biographies in subject-scientific projects of biographical research. A short conclusion of essential methodological and methodical considerations is given in the third part.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Praxisforschung und Intervision

Erfahrungen von der Berliner Theorie-Praxis-Konferenz und aus Seminaren an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Artikel von Michael Zander in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-6

Zusammenfassung

Kollegiale Beratung/ Intervision ist ein wesentlicher Bestandteil kritisch-psychologischer Praxisforschung. Der Beitrag stellt Ergebnisse aus der Arbeit zweier Projekte vor, der Berliner Theorie-Praxis-Konferenz und von Lehrveranstaltungen des Autors an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Theorie und Methode werden anhand mehrerer Beispiele aus Rehabilitation, Psychiatrie und Beratung erläutert.

Abstract

Collaborative counseling / intervision is an integral part of critical psycho-
logical practice research. The article presents results from the work of two projects,
the Berlin theory-practice conference and lectures of the author at the University
of Applied Sciences Magdeburg-Stendal. Theory and method are explained using
several examples from rehabilitation, psychiatry and counseling.

 

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Subjektwissenschaftliche Feldforschung

Erfahrungen der Tübinger Forschungsgruppe

Artikel von Josef Held in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-5

Zusammenfassung

Die »Tübinger Forschungsgruppe für Migration, Integration, Jugend und Verbände« (www.tuebinger-forschungsgruppe.de) führt seit den 1990er Jahren Forschungsprojekte mit dem subjektwissenschaftlichen Anspruch der Kritischen Psychologie durch. Im folgenden Beitrag werden zuerst die allgemeinen methodischen Prinzipien aufgeführt, an denen sich diese Forschung orientiert, dann wird daran erinnert, dass in der Psychologie bestimmte Standardsituationen die Forschung bestimmen und dass Klaus Holzkamp Praxisforschung als Modell für die Kritische Psychologie vorgeschlagen hat. Praxisforschung/Handlungsforschung ist aber nicht die einzige Form einer subjektwissenschaftlich orientierten Forschung. Wir machen das an dem methodischen Konzept der Feldforschung deutlich. Wir stellen dann unsere eigenen Feldforschungsprojekte vor und diskutieren zuletzt die Anforderungen und Grenzen der subjektwissenschaftlichen Ansprüche.

Abstract

Since the 1990s, the »Tübingen Research Group for Migration, Integration, Youth and Associations« (www.tuebinger-forschungsgruppe.de) has carried out research projects on the subject-scientific claim of critical psychology. In the following contribution, the general methodological principles are first stated, which are the basis of this research, then it is recalled that in psychology certain standard situations determine the research, and that Klaus Holzkamp has suggested practice research as a model for the critical Psychology. Practice research / action research is not the only form of subject-oriented research. We make this clear in the methodological concept of fieldwork. We then present our own field research projects and finally discuss the requirements and limitations of subjective scientific claims.

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

»Wir sind keine Kodierautomaten«

Positionen und Potenziale der Grounded-Theory-Methodologie. Ein Interview

Günter Mey im Gespräch mit Katrin Reimer-Gordinskaya in Forum Kritische Psychologie Neue Folge 2 (2020)

Verfügbar über: https://doi.org/10.58123/aliceopen-692-4

Zusammenfassung

In dem von Katrin Reimer-Gordinskaya geführten Interview beschreibt Günter Mey zentrale Rezeptions- und Entwicklungslinien der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) sowie Essentials dieser zentralen qualitativen Forschungsstrategie im Verhältnis zu anderen qualitativen Ansätzen. Deutlich werden auch die Diversität der GTM sowie Herausforderungen, die sich jedweder datengegründeten, qualitativen Theorieentwicklung – also auch der der Kritischen Psychologie – stellen.

»We Are not Coding Machines« – Positions and Potentials of the Grounded Theory Methodology

Abstract

In the interview conducted by Katrin Reimer-Gordinskaya, Günter Mey describes central reception and development lines of grounded theory methodology (GTM) as well as essentials of this central qualitative research strategy in relation to other qualitative approaches. The diversity of the GTM as well as challenges arising from any data-driven qualitative theory development – including critical psychology – are becoming clear.
Key words: grounded theory methodology, coding, critic, subjectivity, reflexivity

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,