Kategorien-Archiv: Online-Publikationen

„Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft – Morus Markard zum 60. Geburtstag

Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft – Morus Markard zum 60. Geburtstag Hg. Lorenz Huck, Christina Kaindl, Vanessa Lux, Thomas Pappritz, Katrin Reimer, Michael Zander „Morus Markard, apl. Professor für Psychologie an der FU Berlin und Kritischer Psychologe, arbeitet seit mehr als … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , , , , ,

„Kollektive Erinnerungsarbeit“ – eine subjektwissenschaftliche Methodenkritik am Beispiel eines „Werkstattberichts“ von Carstensen, Haubenreisser und Haug (FKP 49)

Artikel von Morus Markard in Forum Kritische Psychologie 51 (2007). Download: FKP_51_Morus_Markard Zusammenfassung An einem Beispiel wird die Praxis „kollektiver Erinnerungsarbeit“ analysiert. Es werden u.a. folgende Probleme des Vorgehens zur Diskussion gestellt: Mehrdeutige Daten werden mit Konsensdruck und problematischen Sprachformalia … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Praxis – neue Phalanx subjektwissenschaftlicher Theorieentwicklung? Oder: “The greatest act can be – One little victory” (Werkstattpapier)

Artikel von Jochen Kalpein in Forum Kritische Psychologie 51 (2007). Download: FKP_51_Jochen_Kalpein Zusammenfassung Angesichts schwindender Stellenverankerung Kritischer Psychologie wird davon ausgegangen, dass Praktiker für das kritisch-psychologische Projekt an Bedeutung gewinnen. Jochen Kalpein zeigt in Auseinandersetzung mit Praxisanforderungen die Notwendigkeit einer … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Evaluationsforschung zwischen „Ökonomisierung des Sozialen“ und Praxisreflexion

Artikel von Gesa Köbberling und Vanessa Lux in Forum Kritische Psychologie 51 (2007). Download: FKP_51_Gesa_Köbberling_Vanessa_Lux Zusammenfassung Evaluationsforschung kommt im neoliberalen Umbau der psychosozialen Versorgungslandschaft eine widersprüchliche Funktion zu: Einerseits ist sie zentrales Instrument der Kontrolle und Durchsetzung von Kosten- und … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Empowerment zwischen Vision für die Praxis und theoretischer Diffusion

Artikel von David Vossebrecher und Karin Jeschke in Forum Kritische Psychologie 51 (2007). Download: FKP_51_David_Vossebrecher_Karin_Jeschke Zusammenfassung Die Bedeutung des Empowermentkonzepts für das psychosoziale Arbeitsfeld nimmt seit einigen Jahren zu. In ihm ist der Anspruch formuliert, seitens der Betroffenen Einfluss auf … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Selbstbestimmung, Behinderung und Persönliche Assistenz – politische und psychologische Fragen

Artikel von Michael Zander in Forum Kritische Psychologie 51 (2007). Download: FKP_51_Michael_Zander_1 Zusammenfassung Das Konzept des Selbstbestimmten Lebens behinderter Menschen wird vorgestellt und am Beispiel „Persönlicher Assistenz“ – als Gegenentwurf zu konventio­neller „Betreuung“ – im Hinblick auf verschiedene Behinderungsarten erläutert. … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Der neoliberale Wandel (psycho-)sozialer Praxis aus der Perspektive der Beschäftigten. Zwischenergebnisse einer qualitativen Befragung

Artikel von Ulrike Eichinger in Forum Kritische Psychologie 51 (2007). Download: FKP_51_Ulrike_Eichinger Zusammenfassung Der sozialpolitische Strukturwandel und die damit veränderten Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit haben einschneidende Konsequenzen für die Praxis der Berufstätigen. Auf der Grundlage qualitativer Interviewdaten wird ihre Perspektive auf … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Sozialpsychiatrie im Gegenwind. Ein Interview

Artikel von Heiner Keupp in Forum Kritische Psychologie 51 (2007). Download: FKP_51_Heiner_Keupp Zusammenfassung Die aktuellen Veränderungen in der psychosozialen Versorgungslandschaft sind widersprüchlich: Einerseits sind heute viele Grundideen der Sozialpsychiatrie und Gemeindepsychologie – Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen, Inklusion statt Ausgrenzung … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,