Kategorien-Archiv: Online-Publikationen

Der marktwirtschaftliche Überfall auf die Psychiatrie. Zum Vorrücken des neoliberalen Zeit- und Sprachregimes

Artikel von Erich Wulff in Forum Kritische Psychologie 51 (2007). Download: FKP_51_Erich_Wulff Zusammenfassung Die Beziehungen zwischen „Kunden“ und „Anbietern“ vorspiegelnde Sprachpoli­tik in der Psychiatrie ist Teil eines neoliberalen Vorstoßes, der das psychiatrische Tätigkeitsfeld umwälzt. Forderten die Betroffenen im Zuge der … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Macht Erfahrung klug? Subjektwissenschaftliche Überlegungen zum Verhältnis von subjektiver Erfahrung und wissenschaftlicher Verallgemeinerung

Veröffentlicht in: Journal für Psychologie Jg. 15 (2007), Ausgabe 3. Verfügbar über: Morus Markard in JfP 2007 Morus Markard Zusammenfassung Gegenüber dogmatischen Setzungen kommt der »Erfahrung« seit der neuzeitlichen Wissenschaft ein (ideologie-) kritisches Motiv zu. Der Bezug auf Erfahrung kann aber … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags:

Charles Spearman – Erfinder der explorativen Faktorenanalyse

Von Kritische Psychologie Marburg Charles Spearman (1863-1945) ist als hervorragender Statistiker und Psychologe bekannt. Er erfand den sog. Spearmanschen Rangkorrelationskoeffizienten, die Attenuationskorrektur und die explorative Faktorenanalyse. Seine Zweifaktorentheorie der Intelligenz, die er 1904 in dem Aufsatz “General Intelligence“ Objectively Measured … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags:

Über einige strukturierende Faktoren der abendländischen Kultur in der Geschichte der Psychologie

Artikel von Eckart Leiser in Forum Kritische Psychologie 50 (2006). Download: FKP_50_Eckart_Leiser Zusammenfassung Einigen Wesenszügen der abendländischen Kultur wird nachgegangen, als dessen übergreifendster eine durch Kontrolle gekennzeichnete Mensch-Welt-Beziehung bestimmt wird. Ihr psychologisches und philosophisches Korrelat ist die Anstrengung, das „Ich“ … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Psychophylogenese und Umweltpsychologie als naturwissenschaftlicher Themenbereich der Kritischen Psychologie

Artikel von Volker Schurig in Forum Kritische Psychologie 50 (2006). Download: FKP_50_Volker_Schurig Zusammenfassung In der Kritischen Psychologie erfolgt eine Neubestimmung der naturwissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie gegenüber der traditionellen physiologischen Psychologie als „Naturgeschichte des Psychischen“. Ihre evolutionsbiologische Ausrichtung führte zu einer … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Irrungen der Abstraktion – ein Beispiel aus der Praxis des „Forschungsprojekts Lebensführung“

Artikel von Lorenz Huck in Forum Kritische Psychologie 50 (2006). Download: FKP_50_Lorenz_Huck Zusammenfassung Der Beitrag stellt anhand eines Beispiels aus der Praxis des „Forschungsprojekts Lebensführung“ einige Probleme subjektwissenschaftlicher Forschung dar: Wie können subjektwissenschaftliche Probleme abgegrenzt und adäquat beschrieben werden? Welche … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

„Es gibt kein richtiges Leben im falschen“. Zu einigen Problemen subjektwissenschaftlicher Forschung

Artikel von Kurt Bader und Birte Ludewig in Forum Kritische Psychologie 50 (2006). Download: FKP_50_Kurt_Bader_Birte_Ludewig Zusammenfassung Gegenstand eines subjektwissenschaftlich begründeten Forschungsprojektes ist die alltägliche Lebensführung von Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Ziel ist die Stärkung und Erweiterung ihrer sozialer Bezüge. Kurt Bader … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,