Kategorien-Archiv: Online-Publikationen

„In die Schule geh‘ ich nicht…“ Schulabsentismus: Klassifikation und Verwaltung statt Schulreform?

Artikel von Daniela Schmitz und Gisela Ulmann in Forum Kritische Psychologie 46 (2003). Download: FKP_46_Daniela_Schmitz_Gisela_Ulmann Zusammenfassung Sind Schulschwänzer potentielle Kriminelle oder Schulkritiker? Ist Schulschwänzen eine „Störung des Sozialverhaltens“ – oder Folge einer Überforderung der „Regelschule“, Erziehungsdefizite des Elternhauses auszugleichen? Der … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Die Auseinandersetzung zwischen Jean Piaget und Lew S. Wygotski. Aktuelle Relevanz einer historischen Debatte

Artikel von Lorenz Huck und Johannes Wrege in Forum Kritische Psychologie 45 (2002). Download: FKP_45_Lorenz_Huck_Johannes_Wrege Zusammenfassung In der historischen Debatte zur kindlichen Entwicklung zwischen J. Piaget und L.S. Wygotski werden Probleme aufgeworfen, die bis heute ungeklärt bzw. Gegenstand der Diskussion … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Betriebliche Gesundheitsförderung im modernen Kapitalismus

Artikel von Joseph Kuhn in Forum Kritische Psychologie 45 (2002). Download: FKP_45_Joseph_Kuhn Zusammenfassung Die betriebliche Gesundheitsförderung ist vor etwa 20 Jahren im Zusammenhang der alternativen Gesundheitsbewegung als kritischer Ansatz entstanden: kritisch gegenüber dem etablierten Arbeitsschutz, kritisch gegenüber den Verhältnissen in … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Psychotherapie und die Anbahnung kohärenter Lebenswege in divergierenden Praxiskontexten – ein neuer Ansatz der Therapieanalyse

Artikel von Ole Dreier in Forum Kritische Psychologie 45 (2002). Download: FKP_45_Ole_Dreier Zusammenfassung Menschen leben ihr Leben, indem sie sich in vielfältige soziale Kontexte integrieren und diese zugleich ständig durchqueren. Im Anschluß an die theoretische Fassung dieser Dynamik der Alltagspraxis … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Der Etikettenschwindel der Evolutionären Psychologie

Artikel von Wolfgang Maiers in Forum Kritische Psychologie 45 (2002). Download: FKP_45_Wolfgang_Maiers Zusammenfassung Die Evolutionäre Psychologie (EP) zielt wissenschaftlich darauf ab, das für grundlegend fehlerhaft erachtete sozialwissenschaftliche Bild vom menschlichen Verhalten und Bewußtsein durch evolutionsbiologische Bestimmungen der conditio humana abzulösen. … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,