Autor-Archiv: admin

Arbeitslosigkeit – ein psychologisches Thema?

Artikel von Renate Schumak und Christian Schultz in Forum Kritische Psychologie 43 (2001). Download: FKP_43_Renate_Schumak_Christian_Schultz Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt sich im ersten Teil mit der Frage, was Psychologie, besser Psychologie vom Subjektstandpunkt zum Thema Arbeitslosigkeit beitragen kann. Der subjektwisschenschaftliche Standpunkt … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Lebensführung als Problematik der Subjektwissenschaft

Artikel von Ute Osterkamp in Forum Kritische Psychologie 43 (2001). Download: FKP_43_Ute_Osterkamp Zusammenfassung Der Artikel gliedert sich in drei Hauptteile: im ersten referiere ich die Differenzierung Holzkamps zwischen subjektorientierter und subjektwissenschaftlicher Forschung. Da die gesellschaftliche Dimension und subjektive Bedeutung individueller … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Versuchspersonen-Dasein. Erfahrungen aus einem empirischen Praktikum: „Die schlechte Versuchsperson denkt?“

Artikel von Gisela Ulmann in Forum Kritische Psychologie 42 (2000). Download: FKP_42_Gisela_Ulmann Zusammenfassung Was bedeutet es, Versuchsperson zu sein? Was erfahren denkende Menschen, wenn sie wie Quasi-Organismen reagieren sollen? Wie deuten sie die Bedingungen und mit welchen Gründen handeln sie … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Rassismus als Wissenschaftsgegenstand – politisch und wissenschaftlich relevant

Artikel von Claudia Stellmach in Forum Kritische Psychologie 42 (2000). Download: FKP_42_Claudia_Stellmach Zusammenfassung Der Vortrag war Teil der Veranstaltungsreihe, die der AStA der FU Berlin im Wintersemeser 1998/99 in der bundesweiten Kampagne für Politik- und Meinungsfreiheit anlässlich der Maulkorbklagen gegen … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Lernen statt Begabung: Vorschläge zu einer neuen Herangehensweise an das Problem individuell unterschiedlicher Leistungen

Artikel von Ulrike Behrens in Forum Kritische Psychologie 42 (2000). Download: FKP_42_Ulrike_Behrens Zusammenfassung Traditionelle Begabungstheorien werden üblicherweise grob unterteilt in Anlage-, Umwelt- und Interaktionstheorien. Ausgehend von dieser Unterteilung werden grundlegende Charakteristika des Begabungsbegriffs kritisiert. Die vorgestellte Position soll aber nicht … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Biologisch-genetische Erkenntnismöglichkeiten und die Kritische Psychologie – Versuch einer Verhältnisbestimmung

Artikel von Vanessa Lux und Jost Vogelsang in Forum Kritische Psychologie 42 (2000). Download: FKP_42_Vanessa_Lux_Jost_Vogelsang Zusammenfassung Anhand biologisch-genetischer Theorien zu Begabung und Schizophrenie soll die Relevanz der Beschäftigung mit neuesten Erkenntnissen aus der Genforschung, z.B. des Humangenomprojekts, für die Psychologie … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

„Lose your dreams and you will lose your mind“ oder: Was ist kritisch an der Kritischen Psychologie?

Artikel von Morus Markard in Forum Kritische Psychologie 42 (2000). Download: FKP_42_Morus_Markard Zusammenfassung Vor dem Hintergrund einer Rekonstruktion des Kritikbegriffs der Kritischen Psychologie und anderer Strömungen kritischer Psychologie wird entgegen der Entpolitisierung von Kritik in der Psychologie im Zeichen reflexiver … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,