Autor-Archiv: admin

Zum Thema „Evaluation universitärer Lehre“

Artikel von Josef Held in Forum Kritische Psychologie 38 (1997). Download: FKP_38_Gisela_Ulmann_Imke_Dierks Zusammenfassung Aus der Kritik an der „zensierenden“ und „fachunspezifischen“ Evaluation von Lehre werden Möglichkeiten entwickelt, Evaluation als gemeinsames Forschungsprojekt von Studierenden und Lehrenden im Psychologiestudium zu entwickeln. Über … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Nachdenken über Professionalität und Kompetenz in schwierigen Zeiten

Artikel von Wolfgang Hucklenbroich in Forum Kritische Psychologie 38 (1997). Download: FKP_38_Wolfgang_Hucklenbroich Zusammenfassung Wenn in Zeiten des „Sparzwangs“ zunehmend die Verbetriebswirtschaftlichung öffentlicher Aufgaben und damit auch sozialer Arbeit betrieben wird, gewinnen die (quantitativen) Kriterien wirtschaftlicher Effizienz zunehmend an Bedeutung. Es … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Bewegte Griffe und musikalische Begriffe; Musikmachen als Lernproblematik

Artikel von Hans Treplin in Forum Kritische Psychologie 38 (1997). Download: FKP_38_Hans-Treplin Zusammenfassung Der Autor begreift Musikmachen als praktische Aneignung „musikalischer Gegenstände“ und Musizieren-Lernen als eine Möglichkeit, sich einen Zugang zu den formalen und inhaltlichen Bestimmungen der Musik zu verschaffen … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Zahlbegriff vs. Rechnen – oder: „Handlungsmagik“ und Probleme der „Identität“?

Artikel von Gisela Ulmann in Forum Kritische Psychologie 38 (1997). Download: FKP_38_Gisela_Ulmann Zusammenfassung Piaget schreibt zwar, daß das arithmetische Denken sich Aspekten des entwickelten Zahlbegriffs nicht entziehen kann, woraus jedoch nicht gefolgert werden kann, daß der entwickelte Zahlbegriff arithmetischem Denken … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Lernen im raum-zeitlichen Kontext: Bemerkungen zu Problemen der Lernpsychologie auf der Grundlage von Wittgenstein

Artikel von Mark Galliker in Forum Kritische Psychologie 38 (1997). Download: FKP_38_Mark_Galliker Zusammenfassung Ausgehend von einigen Bemerkungen des mittleren und späten Wittgenstein zu psychologischen Problemen wird Lernen aus dem raum-zeitlichen Kontext heraus praktisch bzw. artefaktisch verstanden. Es stellt sich die … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

„Mißbrauch“ ohne Ende? Oder: Vom Mißbrauch des „Mißbrauchs“ des „Mißbrauchs“. Thesen zur laufenden Diskussion

Artikel von Ute Osterkamp in Forum Kritische Psychologie 37 (1997). Download: FKP_37_Ute_Osterkamp Zusammenfassung Es geht in diesem Artikel im wesentlichen um die Rationalität der scheinbar irrationalen feministischen These, daß den Mädchen und Frauen, die behaupten, „mißbraucht“ worden zu sein, zu … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,