Autor-Archiv: admin

Das versteckte Geschlecht. Zur geschlechtskonturierenden Wirkung gebräuchlicher Arbeitsbegriffe

Artikel von Isolde Albrecht in Forum Kritische Psychologie 49 (2006). Download: FKP_49_Isolde_Albrecht Zusammenfassung Am Beispiel der nachhaltig reproduzierten Affinität von Gender und funktionsteiligen Arbeitsinhalten wird erörtert, welche Rolle die Sprache bei der Verstetigung bzw. Überwindung traditioneller sozialer Identitätszuschreibung spielt. Methodische Grundlage … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

„Der Große Graben“ – Ideologietheorie, Geschlechterverhältnisse und Psychologie

Artikel von Catharina Schmalstieg in Forum Kritische Psychologie 49 (2006). Download: FKP_49_Catharina_Schmalstieg Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert die Bedeutung einer Theorie des Ideologischen und die Relevanz einer Theorie der Geschlechterverhältnisse für psychologische Fragestellungen. Um die Bedeutung von Ideologie aus psychologischer Sicht … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Kategoriale, theoretische und empirische Probleme bei der Erforschung des Lernens

Dokumentation des Colloquiums, das die Gesellschaft für Subjektwissenschaftliche Forschung und Praxis anlässlich des Buches von Frigga Haug „Lernverhältnisse – Selbstbewegungen und Selbstblockierungen“ am 24. April 2004 veranstaltet hat, in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Mit Beiträgen von: Morus Markard: Eröffnung … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , , , , , , , , , , , ,

Werden Menschen massenhaft konditioniert? Zur Relevanz behavioristischer und subjektwissenschaftlicher Kategorien für die (Re-) Interpretation empirischer Daten zum Lernen

Artikel von Gisela Ulmann in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Gisela_Ulmann Zusammenfassung Es geht hier darum, die Kritik, die Frigga Haug in ihrem Buch „Lernverhältnisse“ an der subjektwissenschaftlichen Lernkonzeption Klaus Holzkamps übt, auf ihre Berechtigung hin zu untersuchen und … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Lernen im Kapitalismus – oder: Erfahrung macht (auch) blöd

Artikel von Morus Markard in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Morus_Markard Zusammenfassung Die auch in Frigga Haugs Behaviorismus-Rezeption durchschlagende Vorstellung, Menschen könnten unter dem Druck kapitalistischer Verhältnisse auf die Reaktionsweisen von Lurchen (Adorno) heruntergegebracht werden, wird kritisiert. Es werden … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Klaus Holzkamps „subjektwissenschaftliche Grundlegung“ des Lernens und Frigga Haugs Untersuchung von „Lernverhältnissen“ im Spiegel des heutigen Imperativs zur Eigenverantwortung

Artikel von Ines Langemeyer in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Ines_Langemeyer Zusammenfassung Klaus Holzkamps „subjektwissenschaftliche Grundlegung“ des Lernens und Frigga Haugs Untersuchung von „Lernverhältnissen“ eröffnen beide einen Zugang zum Lernsubjekt, der vielfach in der Psychologie und in den Erziehungswissenschaften … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Lernverhältnisse im Neoliberalismus. Teil I: Eine Auseinandersetzung mit Frigga Haugs Kritik an Holzkamps Theorie zu Lernen – symptomal gelesen

Artikel von Christina Kaindl in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Christina_Kaindl Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert Frigga Haugs Rezeption der Holzkampschen Lerntheorie und untersucht, in wie weit ihre – gegen Holzkamp gewendeten – Fragen gewinnbringend mit kritisch-psychologischen Begriffen zu reformulieren … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Möglichkeiten und Behinderungen kooperativen Lernens. Anmerkungen zu Frigga Haugs „Lernverhältnissen“

Artikel von Lorenz Huck in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Lorenz_Huck Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit Frigga Haugs „Lernverhältnissen“, vorrangig mit ihrer Konzeption des Lehrens: Ihre Annahme, Lehrende könnten die Erfahrung Lernender „in die Krise führen“, weist Lehrenden … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Empirische Fragen beim Lösen des „Rätsels Lernen“

Artikel von Ulrike Behrens in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Ulrike_Behrens Zusammenfassung Berichtet wird über die Vorgehensweise und über zentrale Ergebnisse eines explorativen Forschungsprojekts zur subjektiven Konstruktion des Lernens („Lernen im subjektiven Begründungszusammenhang“). Für den Beitrag werden die im … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Forum Kritische Psychologie 47

Begreifende Gesellschaftserkenntnis und Subjektivität Möglichkeitsverallgemeinerung und Idealtypus Disziplinarmacht und gewerkschaftliche Bildungsarbeit Inhalt Editorial *** Forschungsgruppe Lebensführung Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis, Weltwissen und Handlungsfähigkeit in der Subjektwissenschaft Paul Stenner Emotionale Dimensionen des Rechts Frigga Haug Zum Zusammenhang von Erfahrung und Theorie … Lesen fortsetzen

Rubrik: Neuerscheinungen | Tags: