Autor-Archiv: admin

Die Relevanz Gramscis für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Artikel von Cornelia Möhring und Victor Rego Diaz in Forum Kritische Psychologie 40 (1999). Download: FKP_40_Claudia_Möhring_Victor_Rego_Diaz Zusammenfassung Der Anspruch gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, die Erweiterung „individueller Handlungsfähigkeit“ in Gesellschaft, gerät immer wieder in Widerspruch zur dominanten Anleitung des einschränkenden Tagesgeschäfts, die Spielregeln … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Vom Alltagsverstand zum neuen Kollektivwillen. Eine gramscianische Perspektive auf gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Artikel von Isolde Ludwig in Forum Kritische Psychologie 40 (1999). Download: FKP_40_Isolde_Ludwig Zusammenfassung Die Debatte um Ziele, Inhalte und Methoden gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, die in den letzten Jahren entbrannte, bildet den Ausgangspunkt des Aufsatzes. Nach einer kurzen Darstellung der relevanten Positionen … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Soziale Arbeit in hegemonietheoretischer Sicht. Gramscis Beitrag zur politischen Bildung Sozialer Arbeit

Artikel von Uwe Hirschfeld in Forum Kritische Psychologie 40 (1999). Download: FKP_40_Uwe_Hirschfeld Zusammenfassung Ausgehend von aktuellen Diskussionen um den politischen Wert Sozialer Arbeit wird der Zusammenhang von „Politik“ und „Sozialer Arbeit“ untersucht. Der hegemonietheoretische Ansatz Antonio Gramscis ist dabei in … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Gramsci und psychologische Praxis oder: Psychologische Praxis als Austragungsort ideologischer Konflikte

Artikel von Morus Markard in Forum Kritische Psychologie 40 (1999). Download: FKP_40_Morus_Markard Zusammenfassung Ganz im Unterschied zur bürgerlichen zielt Kritische Psychologie, mit Gramsci gesprochen, „nicht darauf, die in der Geschichte und in der Gesellschaft bestehenden Widersprüche friedlich zu lösen, sondern … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Zum Problem der Gesellschaftlichkeit und Rationalität der Gefühle / Emotionen

Artikel von Ute Osterkamp in Forum Kritische Psychologie 40 (1999). Download: FKP_40_Ute_Osterkamp Zusammenfassung Der Text setzt sich mit neueren Emotionstheorien auseinander, die – in kritischer Abgrenzung gegenüber traditionell-psychologischen Auffassungen – die Gesellschaftlichkeit sowie Rationalität der Emotionen betonen und sich als … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Bericht über die Diskussion der Arbeitsgruppe „Therapiewidersprüche“ auf dem 4. Kongreß Kritische Psychologie, Berlin 1997

Artikel von Jochen Kalpein und Nadja Katsch in Forum Kritische Psychologie 39 (1998). Download: FKP_39_Jochen_Kalpein_Nadja_Katsch Zusammenfassung Nach einer Skizze der auf dem Kongreß von Jochen Kalpein, Nadja Katsch und Günter Rexilius referierten Positionen wird der Verlauf der Diskussionen, die sich … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,