Kategorien-Archiv: Online-Publikationen

„Wenn jede(r) an sich denkt, ist an alle gedacht.“ Zum Problem der Verallgemeinerbarkeit von individuellen Interessen / Handlungen zwischen kollektiver Identität und Universalismus

Artikel von Morus Markard in Forum Kritische Psychologie 49 (2006). Download: FKP_49_Morus_Markard Zusammenfassung Ist die (kritisch-psychologische) Rede von verallgemeinerter Handlungsfähigkeit, von emanzipatorischem Allgemeininteresse heute eine bloße Phrase? Ausgehend von den kategorischen Imperativen von Kant, Marx und Adorno werden Probleme von … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Symbolursprung. Neues vom Anfang der Bilder

Artikel von Ekkehard Jürgens in Forum Kritische Psychologie 49 (2006). Download: FKP_49_Ekkehard_Jürgens Zusammenfassung Im letzten Jahrzehnt wurden tradierte Stammbaum-Muster der menschlichen Evolution durch eine Vielzahl archäologischer Überraschungen in Frage gestellt. In einer kurzen Bestandsaufnahme referiert der Autor zunächst den allgemeinen … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Das versteckte Geschlecht. Zur geschlechtskonturierenden Wirkung gebräuchlicher Arbeitsbegriffe

Artikel von Isolde Albrecht in Forum Kritische Psychologie 49 (2006). Download: FKP_49_Isolde_Albrecht Zusammenfassung Am Beispiel der nachhaltig reproduzierten Affinität von Gender und funktionsteiligen Arbeitsinhalten wird erörtert, welche Rolle die Sprache bei der Verstetigung bzw. Überwindung traditioneller sozialer Identitätszuschreibung spielt. Methodische Grundlage … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

„Der Große Graben“ – Ideologietheorie, Geschlechterverhältnisse und Psychologie

Artikel von Catharina Schmalstieg in Forum Kritische Psychologie 49 (2006). Download: FKP_49_Catharina_Schmalstieg Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert die Bedeutung einer Theorie des Ideologischen und die Relevanz einer Theorie der Geschlechterverhältnisse für psychologische Fragestellungen. Um die Bedeutung von Ideologie aus psychologischer Sicht … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Wer braucht Erziehung?

Veröffentlicht in: UTOPIE kreativ, H. 187 (Mai 2006), S. 438-448. Verfügbar über: Morus Markard in Utopie 2006 Morus Markard Erziehung ist wieder in aller Munde, Gegenstand vielfältiger Erörterungen. Die massenmediale Präsenz des Themas – die RTL-Serie »Super-Nanny«, ein »Zeit-Dossier«, ein … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags:

Kategoriale, theoretische und empirische Probleme bei der Erforschung des Lernens

Dokumentation des Colloquiums, das die Gesellschaft für Subjektwissenschaftliche Forschung und Praxis anlässlich des Buches von Frigga Haug „Lernverhältnisse – Selbstbewegungen und Selbstblockierungen“ am 24. April 2004 veranstaltet hat, in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Mit Beiträgen von: Morus Markard: Eröffnung … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , , , , , , , , , , , ,

Werden Menschen massenhaft konditioniert? Zur Relevanz behavioristischer und subjektwissenschaftlicher Kategorien für die (Re-) Interpretation empirischer Daten zum Lernen

Artikel von Gisela Ulmann in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Gisela_Ulmann Zusammenfassung Es geht hier darum, die Kritik, die Frigga Haug in ihrem Buch „Lernverhältnisse“ an der subjektwissenschaftlichen Lernkonzeption Klaus Holzkamps übt, auf ihre Berechtigung hin zu untersuchen und … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Lernen im Kapitalismus – oder: Erfahrung macht (auch) blöd

Artikel von Morus Markard in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Morus_Markard Zusammenfassung Die auch in Frigga Haugs Behaviorismus-Rezeption durchschlagende Vorstellung, Menschen könnten unter dem Druck kapitalistischer Verhältnisse auf die Reaktionsweisen von Lurchen (Adorno) heruntergegebracht werden, wird kritisiert. Es werden … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Klaus Holzkamps „subjektwissenschaftliche Grundlegung“ des Lernens und Frigga Haugs Untersuchung von „Lernverhältnissen“ im Spiegel des heutigen Imperativs zur Eigenverantwortung

Artikel von Ines Langemeyer in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Ines_Langemeyer Zusammenfassung Klaus Holzkamps „subjektwissenschaftliche Grundlegung“ des Lernens und Frigga Haugs Untersuchung von „Lernverhältnissen“ eröffnen beide einen Zugang zum Lernsubjekt, der vielfach in der Psychologie und in den Erziehungswissenschaften … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,