Kategorien-Archiv: Online-Publikationen

Lernverhältnisse im Neoliberalismus. Teil I: Eine Auseinandersetzung mit Frigga Haugs Kritik an Holzkamps Theorie zu Lernen – symptomal gelesen

Artikel von Christina Kaindl in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Christina_Kaindl Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert Frigga Haugs Rezeption der Holzkampschen Lerntheorie und untersucht, in wie weit ihre – gegen Holzkamp gewendeten – Fragen gewinnbringend mit kritisch-psychologischen Begriffen zu reformulieren … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Möglichkeiten und Behinderungen kooperativen Lernens. Anmerkungen zu Frigga Haugs „Lernverhältnissen“

Artikel von Lorenz Huck in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Lorenz_Huck Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit Frigga Haugs „Lernverhältnissen“, vorrangig mit ihrer Konzeption des Lehrens: Ihre Annahme, Lehrende könnten die Erfahrung Lernender „in die Krise führen“, weist Lehrenden … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Empirische Fragen beim Lösen des „Rätsels Lernen“

Artikel von Ulrike Behrens in Forum Kritische Psychologie 48 (2005). Download: FKP_48_Ulrike_Behrens Zusammenfassung Berichtet wird über die Vorgehensweise und über zentrale Ergebnisse eines explorativen Forschungsprojekts zur subjektiven Konstruktion des Lernens („Lernen im subjektiven Begründungszusammenhang“). Für den Beitrag werden die im … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Zwischen Befreiung und Begrenzung. Zur gewerkschaftlichen Bildungsdiskussion aus gramscianischer/subjektwissenschaftlicher Perspektive

Artikel von Ralf Brodesser in Forum Kritische Psychologie 47 (2004). Download: FKP_47_Olaf_Brodesser Zusammenfassung Aus gramscianisch-subjektwissenschaftlicher Perspektive wird anhand ausgewählter Materialien des gewerkschaftlichen Bildungsdiskurses gezeigt, wie Subjekte einerseits emanzipatorisch gestärkt, andererseits neoliberal marktförmig begrenzt werden. Diese Analyse wird eingeordnet in den … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Ausfaltung und Verfeinerung der Disziplinarmacht im Management – Erfahrungsbericht aus einer internationalen Unternehmensberatung

Artikel von Olaf Petersen in Forum Kritische Psychologie 47 (2004). Download: FKP_47_Olaf_Petersen Zusammenfassung In den aktuellen Debatten über „neue Formen der Arbeit“ wird ein gewandeltes Verhältnis von Autonomie und Heteronomie diskutiert. Die bisher in den Arbeitswissenschaften übliche Entgegensetzung von (Handlungs-)Autonomie … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Die methodologische Bedeutung von Max Webers „Idealtypus“ für subjektwissenschaftliche Forschung

Artikel von Katrin Reimer in Forum Kritische Psychologie 47 (2004). Download: FKP_47_Katrin_Reimer Zusammenfassung Der von Weber begründete individualwissenschaftliche Ansatz wird daraufhin geprüft, ob er methodologische Leitlinien für Bedeutungsanalysen im Rahmen subjektwissenschaftlicher Forschung bereitstellt. Als handlungstheoretische Ansätze gehen beide von der … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,