Autor-Archiv: admin

„Politisches Mandat“ und wissenschaftliches Studium im Neoliberalismus. Bedeutungsanalytische Überlegungen

Artikel von Morus Markard in Forum Kritische Psychologie 46 (2003). Download: FKP_46_Morus_Markard Zusammenfassung Im Zuge der neoliberalen Formierung der Hochschulen wird die immer wieder kriminalisierte Wahrnehmung des sog. politische Mandats durch die Studierendenschaft unverzichtbares Moment zur Durchsetzung eines auch auf Bildung … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

„Kulturelles Kapital“ und Klassengesellschaft. Zu den Arbeiten Pierre Bourdieus und ihrem Nutzen für die Psychologie

Artikel von Michael Zander in Forum Kritische Psychologie 46 (2003). Download: FKP_46_Michael_Zander Zusammenfassung In dem Artikel werden Forschungsarbeiten und die Theorie des französischen Soziologen Pierre Bourdieu vorgestellt. Um die gesellschaftlichen Klassenverhältnisse auch in der Psychologie wieder zu thematisieren, werden zunächst – … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Die Disziplinierung des ‚transsexuellen Subjekts‘: (Re)Produktion normierter Zweigeschlechtlichkeit im institutionalisierten Geschlechtswechsel

Artikel von Wiebke Ramm in Forum Kritische Psychologie 46 (2003). Download: FKP_46_Wiebke_Ramm Zusammenfassung Transsexualität wird als Phänomen gesellschaftlicher Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit dargestellt. Der institutionalisierte Geschlechtswechsel, der den gegenwärtigen Umgang mit Transsexualität regelt, wird einer Analyse unterzogen, und Mechanismen zur Regulierung normierter … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

Überlegungen zum Verhältnis von Leiblichkeit, Subjektivität und Handlungsfähigkeit

Artikel von Arnd Hofmeister in Forum Kritische Psychologie 46 (2003). Download: FKP_46_Arnd_Hofmeister Zusammenfassung In diesem Aufsatz wird das Verhältnis von Leiblichkeit, Subjektivität und Handlungsfähigkeit neu überdacht, um ein kritisch-psychologisches Verständnis der Vergesellschaftung des Körpers und körperlicher Vergesellschaftungsprozesse zu entwickeln. Einleitend werden … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

„Ich will da aber nicht hin!“ Kinder als Objekte in Gesetzgebung und psychologischen Theorien am Beispiel des Umgangsrechts

Artikel von Ines Molle in Forum Kritische Psychologie 46 (2003). Download: FKP_46_Ines_Molle Zusammenfassung Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Fragen, die im Zusammenhang mit Scheidungsproblemen auftauchen, wenn der Kontakt zwischen Kindern und dem getrennt lebenden Elternteil (Umgang) geklärt werden muss. Der Kernkonflikt … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: ,

„In die Schule geh‘ ich nicht…“ Schulabsentismus: Klassifikation und Verwaltung statt Schulreform?

Artikel von Daniela Schmitz und Gisela Ulmann in Forum Kritische Psychologie 46 (2003). Download: FKP_46_Daniela_Schmitz_Gisela_Ulmann Zusammenfassung Sind Schulschwänzer potentielle Kriminelle oder Schulkritiker? Ist Schulschwänzen eine „Störung des Sozialverhaltens“ – oder Folge einer Überforderung der „Regelschule“, Erziehungsdefizite des Elternhauses auszugleichen? Der … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,

Die Auseinandersetzung zwischen Jean Piaget und Lew S. Wygotski. Aktuelle Relevanz einer historischen Debatte

Artikel von Lorenz Huck und Johannes Wrege in Forum Kritische Psychologie 45 (2002). Download: FKP_45_Lorenz_Huck_Johannes_Wrege Zusammenfassung In der historischen Debatte zur kindlichen Entwicklung zwischen J. Piaget und L.S. Wygotski werden Probleme aufgeworfen, die bis heute ungeklärt bzw. Gegenstand der Diskussion … Lesen fortsetzen

Rubrik: Online-Publikationen | Tags: , ,